Presseschau 2.12.2010
Ein Bestatter erläutert seine Vision für das Strundetal
Fritz Roth stellt seine Vision für die Lochermühle und das gesamte Strundetal im Video-Interview vor. Dabei entgegnet seinen Kritikern, die ihm taktisches Verhalten vorgeworfen hatten: bei diesem Projekt müsse man langfristig denken und plane. Doch insgesamt werde es für bodeständige Unternehmer in Bergisch Gladbach aufgrund der schlechten (Verkehrs-)Infrastruktur immer schwieriger. Zudem mahnt er ein kulturelles Konzept an. In vielen Punkten wage die Stadt zu wenig und biete dem Engagement der Bürger zu wenig Raum.
Quelle: RheinBergTV
Weitere Informationen:
Ein (besseres?) Konzept für die Lochermühle, iGL 25.11.2010
Verhandlungen über Einsparungen in letzter Minute
Hinter den Kulissen wird an einigen Fronten versucht, den harten Sparkurs der Stadtverwaltung doch noch abzumildern:
- Der Stadtsportbbund legte einen eigenen Plan vor, wonach die Sportvereine nicht auf die gesamte Förderung in Höhe von 110.000 Euro verzichten müssen, sondern nur auf 50.000 Euro.
- Die SPD plädierte im Jugendhilfeausschuss für eine teilweise Rücknahme der Sparziele – weil sich die Einnahmesituation der Stadt inzwischen etwas verbessert hat und die Kürzung der freiwilligen Leistungen etwas über das Ziel hinausschieße.
- Weiter Hoffnung löst die Ankündigung der Landesregierung aus, die Regeln des Nothaushaltes zu ändern. Das wird von Landrat Rolf Menzel jedoch als Augenwischerei abgetan.
Die Stadtverwaltung weist diese Begehrlichkeiten zurück Die alles entscheidene Ratssitzung findet am 14. Dezember statt.
Quelle: KSTA, KSTA-Interview Rolf Menzel
Weitere Informationen:
Wie die Landesregierung Kommunen im Nothaushalt entlasten will
Tagesordnung und Dokumente der Ratssitzung am 14.12.2010
Anzeichen für Umbenennung der Agnes Miegel-Straße
Vor acht Jahren war der Vorstoß noch gescheitert, doch jetzt scheint es zu einer Umbenennung der nach der umstrittenen Dichterin benannten Straße zu kommen. Der Bürgermeister hat einen entsprechenden Antrag der Linken bereits auf die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung gesetzt. Und auch der Leiter des Stadtarchivs, Albert Eßer, der 2002 noch gegen eine Umbenennung war, hält dies jetzt für geraten.
Quelle: BLZ
Weitere Informationen:
Was Sie über Agnes Miegel wissen müssen
Rauchen auf Spielplätzen soll verboten werden
Auf Antrag der Grünen hat der Jugendhilfeausschuss am Mittwoch entschieden, dass Rauchen auf Kinderspielplätzen in Bergisch Gladbach verboten werden soll. Dagegen stimmte nur die FDP. Die Argumente der Verbotsfraktion: Die Vorbildfunktion der Erwachsenen und die Verunreinigung durch Kippen. Nun sollen Verbotsschilder aufgestellt werden, sofern der Rat angesichts seiner Sparaufgaben dafür tatsächlich Zeit, Sinn und Geld hergibt.
Quelle: RadioBerg
Berichte aus dem Gläbbicher Karneval
- Heinz Weikert hat weitere Fotos von der Kaulesitzung der KG Bensberger Husaren in der Gruppe “Karneval in Bergisch Gladbach” veröffentlicht
- Alle Karnevalstermine der Session 2011
Bergische Köpfe
- Sylvia Zanders, Vorsitzende von “Bürger für uns Pänz” schildert ihren bewegensten Fall, BHB
- Stefan Kayser (48), der neue Niederlassungsleiter der FHDW im Kurzporträt des KSTA
- Brigitte Schallenberg berät als Familientherapeutin für “donum vitae” Eltern in den Grenzfragen des Lebens, KSTA, Website donum vitae
- Rainer Deppe (MdL) bekommt politischen Druck von seinem Sohn und Parteifreund Johannes, BLZ
Kennen Sie schon die iGL App für das iPhone? Ab sofort kostenlos im App Store von Apple. Alle Informationen zu Gladbachs erster App.
Weitere Berichte
- Das Junge Ensemble von THEAS Theaterschule hat mit “Füße hoch” ein neues Stück einstudiert. Samstag ist Premier, KSTA
- Wie Dechant Hörter Gläubige für die kath Kirche Gläubige zurückgewinnen will: Briefe schreiben, mit Menschen sprechen. RadioBerg
- RheinischBergische Wirtschaftsförderung lud zur Podiumsdiskussion über das Thema Familienunternehmen. KSTA, BLZ
- Spendensammler kassieren beim Welt-Aids-Tag bei Lokalpolitikern ab, KSTA
- Kreis RheinBerg hat alle Jugendspiele für das Wochenende abgesagt. Ausfall der Seniorenpartien nur noch Formsache, kickIN’GL
Die lieben Nachbarn
- Wipperfürth: Was in Bergisch Gladbach scheiterte wird nun in Wipperfürth praktiziert: Einsparungen durch Investitionen in moderne Straßenbeleuchtung, BLZ
- Rösrath: Die Kandidaten für das neue Jugendparlament stellen sich vor, BLZ
- Rösrath/Overath: Intensive Verhandlungen über die Fortführung der Musikschule, BLZ
Das bringt der Tag
- 16 Uhr: Eingangsportal des historischen Rathauses am Konrad-Adenauer-Platz wird zum Adventsfenster, ausgestattet vom Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen und der Behindertenbeauftragten der Stadt, Hildegard Allelein. Ökumenische Vesper, Fackelnzug zur Rathaustreppe, Öffnung des Türchens mit Plätzchen und Glühwein, Bläsergruppe der Max-Bruch-Musikschule. Cityweb
- Alle Termine
Aktualisierung: Was der Tag bringt
Diese Presseschau gibt den Stand am Morgen wieder. Tagsüber kommen laufend Nachrichten herein. Die greifen wir in unserem Twitterkanal i_GL auf – doch das ist etwas für Spezialisten. Aber ab sofort können Sie die Kurznachrichten hier bequem verfolgen. Falls Sie die Presseschau schon morgens lesen lohnt es sich also, im Laufe des Tages noch mal vorbei zu schauen. Falls Sie selbst twittern und ihre Meldungen hier erscheinen lassen wollen: markieren Sie ihre Tweets mit #gl1. Das reicht.
Zur Erklärung:
- Alle Meldungen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge, die aktuellsten ganz oben.
- Automatische Aktualisierung alle 15 Minuten. Wenn Sie mit der Maus über den Kasten fahren erscheint rechts ein Schieberegler, man kann auch mit den Pfeiltasten nach unten scrollen.
- RT steht für ReTweet ( Meldungen, die nur weitergeleitet wurden), hinter @ folgt der Absender. “RT @ksta_rbo” steht also für eine Meldung des KSTA, die aufgegriffen und an die eigenen Leser weitergeleitet wurde.
Sie wollen mehr über Twitter wissen? Wie funktioniert das hier? Was ist eigentlich Twitter? Was bringt mir das?