1

Patientenseminar: Was Sie über Darmkrebs-Vorsorge wissen sollten

In Deutschland sterben Jahr für Jahr zehnmal mehr Menschen an Darmkrebs als bei einem Verkehrsunfall. Dabei kann man kaum einer anderen Krebsart so leicht vorbeugen wie dem Darmkrebs, durch Vorsorge und Früherkennung. Wie das konkret abläuft, darüber informiert Dr. Sebastian Weber am 13. März in einem Online-Patientenseminar der GFO-Kliniken Rhein-Berg.

Darmkrebs kann tödlich sein. Jedes Jahr sterben allein in Deutschland 26.000 Menschen an Darmkrebs. Das ist 10 mal mehr als es Todesfälle im Straßenverkehr gibt. Um Verkehrsunfällen vorzubeugen sorgen wir unter anderem dafür, dass unsere Fahrzeuge stets fahrtüchtig und sicher bleiben.

Schicken auch Sie Ihren Darm regelmäßig zum TÜV, um eine Erkrankung zu verhindern. Denn durch Vorsorge und Früherkennung könnten nahezu alle Darmkrebsfälle verhindert oder frühzeitig geheilt werden. Mit einer Darmspiegelung, der Koloskopie, können Vorstufen frühzeitig entdeckt und entfernt werden – und zwar schon bevor sie zu Krebs werden.

Anlässlich des Darmkrebsmonats März der Felix Burda Stiftung spricht der Departmentleiter der Gastroenterologie und Leitende Oberarzt der Inneren Medizin der GFO Kliniken Rhein-Berg, Dr. Sebastian Weber am 13. März über die Möglichkeiten zur Darmkrebsvorsorge.

Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen:

  • Warum gilt die Koloskopie als die erfolgversprechendste Präventionsuntersuchung für den Darmkrebs?
  • Habe ich einen Anspruch auf eine Kostenübernahme meiner Krankenkasse?
  • In welchem Alter bin ich besonders gefährdet?
  • Wie läuft die Darmspiegelung ab?

Das digitale Patientenseminar nimmt Sie mit, vom Vorbesprechungstermin über die Zeit des Abführens bis hin zur Entfernung von Polypen, aus denen Krebs erwachsen könnte. Stellen Sie Ihre Fragen über den Chat und erhalten Sie Antworten unseres Experten. Start ist um 19 Uhr.

Digitales Patientenseminar:
Darmkrebs-Vorsorge
Montag, 13. März, 2023, 19 Uhr
Mit Dr. Sebastian Weber
Leitender Oberarzt der Inneren Medizin der GFO Kliniken Rhein-Berg
Departmentleiter der Gastroenterologie

Das Seminar ist kostenlos und wird über die Online-Plattform Zoom durchgeführt. Hier können Sie sich am 13.3. ab 18:55 Uhr anmelden.

Sie können per Computer, Tablet oder Handy teilnehmen. Falls Sie anonym bleiben wollen geben Sie bei der Anmeldung bitte nur ein Buchstabenkürzel an und lassen Sie die Kamera ausgeschaltet. Sie können Ihre Fragen auch schriftlich im Chat stellen

Hintergrund: Das Darmkrebszentrums der GFO Kliniken Rhein-Berg wird von der Deutschen Krebsgesellschaft für die Behandlung von Darmkrebspatienten empfohlen. Ziel sei es, die Patienten bestmöglich bei der Bewältigung ihrer Krankheit zu unterstützen und ihnen möglichst viele unnötige Wege abzunehmen. Und dies ist nur in einem eingespielten Expertenteam möglich.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Sebastian Hoffmann, Chefchirurg am MKH und Dr. Serhat Aymaz, Chefarzt der Inneren Medizin arbeiten die Spezialisten der Klinik mit ihren Kooperationspartnern der Region zusammen.

Die Experten im Gespräch

Eine besonders enge Zusammenarbeit, u.a. in der wöchentlich im MKH stattfindenden, gemeinsamen Tumorkonferenz,  besteht mit den an der Krebstherapie unmittelbar beteiligten niedergelassenen Kollegen der Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie und Pathologie.

Zum Spezialistenteam der Klinik zählen auch onkologische Fachpflegekräfte, Stomatherapeuten, Sozialpädagogen, Seelsorger, Ernährungstherapeuten, Physiotherapeuten, Humangenetiker und eine speziell ausgebildete Psycho-Onkologin.

Mehr Informationen finden Sie auf der neu gestalteten Website der GFO-Kliniken Rhein-Berg.

Weitere Beiträge zum Thema