RBS ist mit 75 Jahren „startklar für die Zukunft“
Die Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft (RBS) ist in diesem Jahr 75 jähre alt geworden. Fast ein ganzes Menschenleben lang hat sie vielen Generationen in Rhein-Berg ein gutes und vor allem bezahlbares Zuhause gegeben. Das ist kein Grund für das kommunale Wohnungsunternehmen, sich auszuruhen. Die RBS ist „startklar für die Zukunft“ – so lautet das Motto des Jubiläums, das sie gemeinsam mit ihren Mieterinnen und Mietern feiert.
Wir dokumentieren eine Mitteilung der RBS
Seit ihrer Gründung 1948 musste sich die RBS immer wieder unterschiedlichen Herausforderungen stellen. Nach Kriegsende ging es vor allem darum, den notleidenden Menschen schnell ein vernünftiges Dach über dem Kopf zur Verfügung zu stellen. Heute bestimmt nachhaltiges, klimagerechtes Bauen und Wohnen das Handeln, um zukunftsfähigen Wohnraum zu schaffen.
Neben dem Klimawandel muss darüber hinaus dem demografischem Wandel Rechnung getragen werden, indem mehr barrierearmer, seniorengerechter Wohnraum mit zusätzlichen Serviceangeboten geschaffen wird.
Gleichzeitig sollen die Wohnungen für die Menschen in Rhein-Berg nach wie vor bezahlbar sein – ein Spagat, der angesichts der hohen Energie- und Baustoffpreise sowie des Handwerkermangels mehr denn je sorgfältiges Abwägen, scharfes Kalkulieren und Kreativität von gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen wie der RBS erfordert.
Wohnungen auch in Zukunft bezahlbar
Die RBS ist fest entschlossen, auch diese Herausforderungen zu meistern: „Unsere Mieterinnen und Mieter können sich auf uns verlassen, dass ihre Wohnungen auch in Zukunft bezahlbar bleiben. Dafür setzen wir uns mit aller Kraft ein“, meint Sabine Merschjohann, seit mehr als 20 Jahren Geschäftsführerin der RBS. Man sei „startklar für die Zukunft“.

So hat die RBS allein in den vergangenen fünf Jahren rund 50 Millionen Euro investiert und annährend 300 moderne, barrierearme und energieeffiziente Wohnungen zu fairen Mieten im Rheinisch-Bergischen Kreis geschaffen – das sind viel mehr, als in den bauintensiven 1990er-Jahren gebaut wurden.
Außerdem hat die RBS in den vergangenen 20 Jahren mehr als 1.000 Wohnungen energetisch modernisiert, Balkone angebaut und das Wohnumfeld weiter verbessert.
45 Prozent der CO2-Emissionen eingespart
Durch Neubau, Modernisierung, den Austausch von Heizungsanlagen, die Nutzung von Solaranlagen und vielen weitere Maßnahmen konnte die RBS in 20 Jahren etwa 45 Prozent ihrer CO2-Emissionen einsparen. „Das ist ein hervorragendes Ergebnis“, stellt Sabine Merschjohann mit Blick auf die Klimaziele für 2030 und 2045 fest.
Zur Sache: Die Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft mbH (RBS) wurde am 13. Mai 1948 gegründet. Zweck der kommunalen Wohnungsgesellschaft ist vorrangig eine sichere und sozial verantwortbare, ökologisch ausgerichtete Wohnungsversorgung von breiten Schichten der Bevölkerung. Aktuell bewirtschaftet das Unternehmen mehr als 2.000 Wohnungen im Rheinisch-Bergischen Kreis.
Auf diesen Erfolgen ruht sich das Team aber nicht aus. Es arbeitet bereits daran, die CO2-Emissionen weiter zu senken und die Energie- und Wärmeversorgung noch „grüner“ zu machen. Gleichzeitig sollen die Mieten bezahlbar bleiben und das Miteinander gefördert werden.
Auch als Dienstleisterin rund ums Wohnen geht das kommunale Wohnungsunternehmen mit der Zeit und treibt die Digitalisierung weiter voran. Über das Online-Portal „Meine RBS“ können Mieterinnen und Mieter ihre persönlichen Mietangelegenheiten rund um die Uhr ortsunabhängig einsehen, sich über ein digitales „Schwarzes Brett“ mit ihren Nachbarn austauschen, einen Schaden melden und sogar Fahrgemeinschaften anbieten und suchen. Die modernisierte, übersichtlichere Homepage bietet Interessenten auf einen Blick noch mehr Informationen über das Angebot der RBS.
Wertschätzender Umgang
Die RBS ist allerdings nicht nur ein reiner Wohnraumversorger; zu ihrem Selbstverständnis gehört ein wertschätzender, persönlich-nahbarer und menschlicher Umgang mit ihren Mieterinnen und Mietern und auch innerhalb des Teams. Die Menschen, die bei der RBS wohnen, sollen sich wohlfühlen. Manche von ihnen begleitet das RBS-Team bereits seit vielen Jahren – gemeinsam hat man Höhen und Tiefen erlebt.
Gemeinsam möchte man auch das 75-jährige Jubiläum feiern: Den Auftakt machte ein launiges Fest am Jubiläumstag 13. Mai im Ahornweg im Bergisch Gladbacher Stadtteil Gronau. Die letzte dieser Festreihe findet 15. September in der Richard-Zanders-Straße statt.