Durch viele ehrenamtliche Einsätze hat sich Adolf Zirden einen Namen gemacht. Die Gründung eines Pfadfinderstamms, sein Einsatz im Imkerbund und als Barde im Karneval führen ihm nun zur Ehrennadel.
Suchergebnisse
Bürgerinitiative will Bürgerbegehren zum Hindenburgplatz
Der Kreisvorsitzende der Linken, Tomás Santillán, hat eine Bürgerinitiaitive unter dem Namen „Frieden & Demokratie statt Hindenburg“ gegründet. Sie strebt ein Bürgerbegehren zur Umbenennung des Hindenburgplatzes an.
Das steinerne Wegekreuz in Paffrath
Das Wegekreuz in Paffrath ist unserem Reporterhund BamBam seit vielen Jahren bekannt, denn er war dort schon oft. Es steht an der alten Hebborner Straße und dürfte vielen unserer Lesern bestens bekannt sein.
VDK ehrt Bergisch Gladbacher Sammler und Sammlerinnen
Mit einem Dankeschön-Kaffee ehrte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) die Sammler:innen in Bergisch Gladbach, deren Sammlung im letzten Jahr eine beachtliche Spendensumme einbrachte.
Deutscher Platz: Es ist an der Zeit für eine Entscheidung
Der Krieg gegen die Ukraine wühlt bei Menschen, die den zweiten Weltkrieg noch erlebt haben, tief vergrabene Erinnerung auf. Auch bei unserem Autor Klaus Hansen, der sich vor diesem Hintergrund noch einmal die Geschichte der Umbenennungen des Deutschen Platzes in Bensberg vorgenommen hat – und einen friedvollen Kompromiss vorschlägt.
Hindenburgplatz: Ein Vorschlag für eine friedliche Lösung
Die Straßenschild-Aktion einer jungen Initiative hat die Debatte um die geschichtliche Einordnung des Hindenburgplatzes und des Deutschen Platzes erneut angefacht. Unser Autor Klaus Hansen stellt einen neuen Vorschlag vor, der vielleicht zu einer einvernehmlichen Lösung führt.
Ein schöner Name für einen schönen neuen Park
Nach wie vor ist die Debatte über eine Umbenennung des Hindenburgsplatzes und des Deutschen Platzes in Bensberg sehr kontrovers, inzwischen haben sich die Grünen positioniert, in anderen Parteien und in der Bürgerschaft wird diskutiert. Unser Autor Klaus Hansen hat noch einmal alle Argumente für und gegen einen neuen Namen aufgearbeitet – verbunden mit einem ganz konkreten Vorschlag.
CDU schlägt Alternative zur Radspur auf der Buddestraße vor
Die geplante Einrichtung einer Radspur an der Buddestraße in Bensberg würde nach Ansicht der CDU-Fraktion die Stausituation verschärfen. Sie plädiert für ein Umdenken in Form einer sicheren Fahrradroute über Nebenstrecken.
Was ist deutsch am Deutschen Platz?
Der Deutsche Platz und der Hindenburgplatz in Bensberg werden städtebaulich umgestaltet. Dabei soll „das historische Erbe bewahrt und Zukunft gestaltet“ werden. Dazu gehört aber mehr, als die Pflege von Hecken: Eine Auseinandersetzung mit den Namen und dem Erbe von 1930 ist überfällig. Eine Schülerin und einige andere haben gute Ansätze geliefert, jetzt muss etwas geschehen!
Dankeschönkaffee für die Sammler des VDK
Die Sammlung 2019 zugunsten der Kriegsgräberfürsorge hat einen hat einen erfreulichen Betrag ergeben. VizebBürgernmeister Joser Willnecker lud alle Sammler zum Dankeschön-Kaffee ein .
„Blühendes GL“ erhält UN-Auszeichnung
Seit dem Start der Aktion „Blühendes GL“ hat der Bienenzuchtverein Samenmischungen für mehr als 25.000 Quadratmeter verteilt. Dafür gab es jetzt eine Auszeichnung der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“.
Bürgerbeteiligung zum Deutschen Platz startet – im Netz
Zur Vorbereitung der Neugestaltung des Deutschen Platzes und des Hindenburgplatzes im Rahmen des InHK Bensberg gibt es eine Beteiligung der Bürger. In einer ersten Testphase will die Stadt ein Meinungsbild erstellen – in Form einer Online-Befragung.
Musik zur Weihnachtszeit von der Harmonie Bensberg
Überall auf der Welt wird Weihnachten gefeiert mit traditionellen Festkonzerten. Ein Rückblick auf das Konzert des Gesangvereins „Harmonie Bensberg Kaule 1889 e.V.“
Uwe Pakendorf überzeugt die Senioren Union
Mit Uwe Pakendorf und Lennart Höring hatte die Senioren Union interessante Gäste bei ihrem Mittwochstreff. Im Anschluss an ihre Vorträge fanden die Vorstandswahlen statt.
Wo man singt, da lass Dich nieder …
Sie wollen singen, ein Chor ist ihnen aber zu verbindlich, zu fordernd? Dann ist das Offene Singen der Harmonie Bensberg das Richtige: Hier singen alle Altersklassen, wie der Schnabel gewachsen ist.
Das war die Woche in GL
Diese Woche gab es einige wichtige Nachrichten (Zanders, Mietspiegel, Parkplätze) und ein paar interessante Geschichten. Bringen Sie sich schnell auf den aktuellen Stand – und genießen Sie das Wochenende!
Adi Neu: Für moderne Sportstätten in Sand
Er ist Gründungsmitglied des SSV Ommerborn, baute die Sporthalle mit auf und den neuen Rasenplatz – Adi Neus unermüdliches Engagement würdigte die Stadt jetzt mit der Ehrennadel in Gold.
Freundeskreis poliert „Stolpersteine“ in der Gronauer Gartensiedlung
Auch in der Gartensiedlung Gronauerwald gibt es drei Stolpersteine, die an die Opfer der Nazidiktatur erinnern und auf ihre Geschichte aufmerksam machen. Der Freundeskreis der Siedlung hat die Aktion #GlanzstattHetze aufgegriffen, die Steine gesäubert, Erinnerungen ausgegraben und der Personen gedacht, hier hier deportiert worden waren.
CDU geht beim Radverkehr in die Offensive
Die CDU-Fraktion im Stadtrat macht Druck auf eine starke Verbesserung der Verkehrssituation für Radfahrer. Allerdings nach ihren eigenen Vorstellungen, die von denen des Ampel-Bündnisses abweichen. Die CDU legt ein eigenes Fahrrad-Verkehrskonzept vor, das 18 konkrete Vorschläge enthält. Drei Projekte bringt die Fraktion bereits in Form von Anträgen in den zuständigen Ausschuss ein.
Wissen, was läuft: Der Tag in GL 30.8.2021
Die wichtigsten Nachrichten im Überblick: Stadt kauft zunächst 150 Luftfilter für Schulen. Kunst zum Mitnehmen in der Artothek. SPD stellt zwei Frauen für Landtag auf. Stadt nimmt Afghanen auf. Einbahnstraßen frei gegeben. Feuerwehr-Pläne auf dem Prüfstand. Lyrikpfad feiert Jubiläum. Schwerer Unfall in Gronau.
Das Gedächtnis der Stadt wird digital
„Was kommt ins Archiv?“ Die Frage entscheidet, wie Bergisch Gladbach in der fernen Zukunft wahrgenommen wird. Dabei sitzt Thomas Schwabach, seit rund neun Monaten Leiter des Stadtarchivs, an der zentralen Stelle. Um es fit für die Zukunft zu machen, baut sein Team das „Gedächtnis der Stadt“ derzeit in ein digitales Archiv um. Mit wesentlich mehr Komfort und Möglichkeiten für die Nutzer.
Ein Brunnen mit, drei ohne
Kaum zu glauben: Vier Brunnen befinden sich auf oder an unserem Marktplatz. Sie werden sie sicher nicht alle kennen. Lesen Sie dazu weiter, und Sie erfahren teilweise erstaunliche, auch traurige Details.
Böhms Kraftwerk und die Schornsteine
Die Papierfabrik ist Geschichte, doch von Zanders bleiben Erinnerungen und Baudenkmäler, die Teil des künftigen Zanders-Viertel werden. Das Bürgerportal schaut genau hin, was war und was ist – in Text und Bild. Zum Start der neuen Serie befasst sich Michael Werling mit dem von Domenikus Böhm gebauten Kraftwerk, ergänzt durch Fotos von Thomas Merkenich und Luftaufnahmen von Stefan Krill. Tauchen Sie ein, in die Geschichte der für Bergisch Gladbach so prägenden Fabrik.
Versöhnung über den Gräbern: VDK bittet um Spenden
Der Verband Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) bittet wieder um Spenden für den Ausbau und die Instandsetzung von Kriegsgräberstätten. Bis Dezember sind die Sammler unterwegs.
Sander weihen ihre frisch sanierte Turnhalle ein
Fast vier Jahre hatten sie gewartet, jetzt war es endlich soweit: Die Sander Grundschule, Sportvereine und Karnevalisten feierten die Wieder-Einweihung ihrer Turnhalle.
Bärbel Grümmer: Immer ein offenes Ohr
Seit 30 Jahren steht sie im Kleiderladen des Kinderschutzbundes, sie ist Mitglied im Leitungsteam der Kolpingfamilie und aktiv in der kfd. Für ihr Engagement erhielt Bärbel Grümmer die Ehrennadel der Stadt.
Presseschau 7.12.2016
Am S-Bahnhof entsteht ein komplettes neues Stadtviertel. Details und offene Fragen zur Marktgalerie. Industrieweg soll Gewerbegebiet bleiben. Kein Nachfolger für Adolphs beim Stadtsportverband.
Der Tag in Bergisch Gladbach, 27.1.2020
Flüchtlinge ziehen nach Paffrath. Personalwechsel in der Stadtspitze. Park&Ride Duckterath zieht Müll an. Ideen für Kippekausen. Stadthaus-Kosten lösen Sorgen aus. Gold für Lob. Gerichtskantine verliert Koch.
Der Weg deutscher Marken nach Israel
Israel ist für deutsche Firmen kein Markt wie jeder andere – doch mittlerweile sind deutsche Marken dort sehr erfolgreich. Wie es dazu kam, zeigt eine Ausstellung im Wirtshaus am Bock, die jetzt unter prominenter Beteiligung eröffnet worden ist.
Der Tag in Bergisch Gladbach, 5.11.2019
Was auf dem Zanders-Areal mittelfristig möglich ist. Gegen Antisemitismus in Vergangenheit und Gegenwart. Mehr Licht für Radfahrer. Winterdienst steht parat. Termine für die Martinszüge.
Der Tag in Bergisch Gladbach, 10.4.2019
Lutz Urbach tritt nicht wieder an. Miese Noten beim Fahrradklimatest. Neue Mieter für die Schlossgalerie. TV Herkenrath bittet um Spenden. Fair-Trade-Gruppe verteilt Schokolade. Jugendgruppe beraubt Schüler.
„Jot esse un drenke hält Liev un Siel zesamme“
Wussten Sie, dass die „Alte Post“ schon zur Zeit Napoleons ein Treffpunkt war? Dass Christine Quirl die Gaststätte später 17 Jahre lang alleine führte und hier eine jüdische Familie versteckte? In Teil 2 der Serie „Schildgen wie es war“ geht es um Gasthöfe.
Wie legt man eine Blumenwiese für Bienen an?
Eine gute Blumenwiese sieht sehr schön aus, bietet Bienen und anderen Insekten eine gute Nahrungs- und Pollenquelle und macht wenig Arbeit. Aber zuvor gilt es, einige wichtige Dinge zu beachten.
Roswitha und Erich Bethe werden Ehrenbürger
Einstimmig hat der Stadtrat beschlossen, die Stifter Roswitha und Erich Bethe zu Ehrenbürgern Bergisch Gladbachs zu machen. Mit der Hilfe für Hospize und misshandelte Kinder und den Verdopplungsaktionen bewirkt das Ehepaar aus Refrath sehr viel.
Straßennamen und Gedenkorte mit Smartphone erforschen
Die Stadtverwaltung bringt QR-Codes an Straßenschildern und Gedenkorten an. Die können die Bürger nutzen, um mit dem Smartphone die historischen Hintergründe zu entdecken.
Rettet die Bienen: Große Koalition für großes Gesumm
Wer Bienen retten will, muss breit ansetzen. Nach diesem Motto stellt Markus Bollen ein weites Bündnis auf die Beine, dass die Bergisch Gladbacher bewegen will, jede Ecke der Stadt zum Blühen zu bringen.