Der Backes im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe wird wieder angefeuert. Museumsbäcker Bernhard Fröhlingsdorf freut sich, seine Arbeit am historischen Backofen wieder aufnehmen zu können. Wer frisches Brot mitnehmen möchte, sollte aber vorbestellen.
Suchergebnisse
Im Bergische Museum führen Handwerker wieder ihre Kunst vor
Die beliebten Handwerker-Vorführungen im Bergischen Museum können wieder stattfinden. Den Anfang macht am Wochenende der Bienen-Sonntag. Auch die anderen Handwerke wie Schmieden, Spinnen und Stellmacher werden wieder vorgeführt.
Mehrgenerationenhaus und Bergisches Museum laden zum Apfelblütenfest
Jedes Jahr, wenn der Baum der Religionen im Bergischen Museum zu blühen beginnt, feiert Bergisch Gladbach traditionell das Apfelblütenfest, als Symbol für die Völkerverständigung. Dieses Jahr lautet das Thema: „Visionen einer Welt, so wie sein sein sollte“.
„Alles in Bewegung“: Aktionstag im Bergischen Museum
Das Bergische Museum in Bensberg beteiligt sich an diesem Sonntag mit umfangreichem Programm am Ersten Aktionstag der Bergischen Museen, der unter dem Motto steht „Alles in Bewegung“. Der Eintritt in alle teilnehmenden Museen ist frei, die Mitmachaktionen sind kostenlos.
Atmosphärisches Lichterfest im Bergischen Museum
Bei stimmungsvoller Beleuchtung lässt sich das Außengelände des Museums von einer ganz anderen Seite erleben. Die Handwerker, Live-Musik und Bastelaktionen für Kinder stimmen auf die dunkle Jahreszeit ein.
Im Bergischen Museum kann man sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr bewerben
Bewerbung für ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur im Bergischen Museum sind noch bis Ende März möglich. Der Arbeitsalltag ist abwechslungsreich und Kreativität ist ausdrücklich erwünscht.
Schwergewichtige Ersatzteile für das Bergische Museum
Das Bergische Museum rüstet auf: 6,20 Meter lang und knapp 4 Tonnen schwer ist die Welle, die künftig die Kraft des Wasserrades auf das Hammerwerk im Bergischen Museum am Bensberger Burggraben übertragen wird. Neben der Welle wird außerdem das Wasserrad ausgetauscht.
Sonderausstellung im Bergischen Museum wird verlängert
Mehr Zeit für die Lieblingspause: Die Sonderausstellung „MittagsPause! Über den Wandel der Auszeit vom Arbeiten“ im Bergischen Museum geht in die Verlängerung und wird durch eine Online-Filmreihe ergänzt.
Apfelmosttag im Bergischen Museum mal anders
Der Apfelmost-Tag im Bergischen Museum lockt mit frischem Apfelsaft und Quittenmarmelade. Die Organisation läuft coronabedingt etwas anders als in den vergangenen Jahren. Die Versaftung eigener Ernten muss angemeldet werden.
Neue Kraft baut Labor zur Stärkung des Bergischen Museums auf
Die Neuausrichtung des Museums für Bergbau, Handwerk u. Gewerbe in Bensberg nimmt Fahrt auf. Für die Koordination des Projektes konnte die Stadt eine erfahrene Kraft gewinnen, die mit der Museumsleitung und der Bevölkerung ein neues Konzept erarbeitet.
Kultur-Tödder im Bergischen Museum
Die Kulturregion Bergisches Land lädt zu einem Netzwerktreffen für alle Kulturschaffenden aus der Region ein. Der „Kultur-Tödder am Abend“ findet dieses Mal im Museumsgarten mit seinen Obstbäumen statt
Das Bergische Museum informiert auf Instagram über den Alltag im Lockdown
Im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur hat Carolin Alberti ihre Idee, das Museum bei Instagram zu etablieren, gemeinsam mit Azubi Corinna Boeser umgesetzt. Denn auch im Lockdown ist viel zu tun im Museum, über das Freunde des Museums sich jetzt informieren können.
„Gefällt mir“: Bergisches Museum startet bei Facebook
Das Bergische Museum in Bensberg hat Facebook als neues Social-Media-Abgebot für sich entdeckt. So können Interessierte auch zu Corona-Zeiten über das Geschehen im Museum auf dem Laufenden bleiben und sich selbst aktiv einbringen.
50.000 Euro für das „neue“ Bergische Museum in Bensberg
Der Landschaftsverband Rheinland fördert ein Museumslabor-Projekt mit 50.000 Euro – und gibt damit grünes Licht für die Neukonzeption des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe. Das Geld soll vor allem in die Beteiligung der Bürger:innen fließen.
Hammerwerk im Bergischen Museum wird repariert
Jahrelang hat das Hammerwerk im Museum in Bensberg stillgestanden, weil für die teure Reparatur das Geld fehlte. Dank einiger Sponsoren und einer NRW-Förderung können Wasserrad und Antriebswelle nun saniert werden. Die alte Hammerachse wird scheibchenweise verkauft.
Zum FSJ ins Museum: Was macht man da eigentlich?
Carolin Alberti macht ein „Freiwilliges soziales Jahr Kultur“ im Bergischen Museum in Bensberg. Keine schlechte Idee – denn die 17-Jährige kann dort in der Natur arbeiten, sich mit Geschichte beschäftigen und eigene Projekte entwickeln.
Bergisches Museum nimmt Veranstaltungen wieder auf
Die Veranstaltungs-freie Zeit ist im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in Bensberg vorbei: Es geht los mit Handwerker-Vorführungen, einem Honig-Infostand und einem Familien-Workshop.
Herbert Ommer: Die gute Seele des Bergischen Museums ist tot
Fast 40 Jahre lang hat Herbert Ommer das Bergische Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe geprägt, er galt als gute Seele des Bensberger Museums. Mit seinem Tod verliert die Stadt Bergisch Gladbach einen engagierten Bürger, der die Geschichte vor Ort für Jung und Alt erlebbar machte.
Workshops für kreative Sonntagskinder im Bergischen Museum
Sonntagnachmittags ist traditionell die Zeit der Handwerker-Vorführungen im Bergischen Museum am Burggraben im Herzen Bensbergs. Für Kinder, die Lust haben, einige der im Museum gezeigten historischen Techniken selbst mal auszuprobieren, startet in den Ferien die neue Workshop-Reihe „kreative Sonntagskinder“.
Hammerwerk des Bergischen Museums wird scheibchenweise verkauft
Wer möchte sich eine Scheibe abschneiden? Teile der alten Welle, des Wasserrads aus dem Hammerwerk im Bergischen Museum und massive Eichenholzbalken werden zum Kauf angeboten.
Kreative Wolleworkshops für die Ferien im Bergische Museum
Kreative Kinder und Familien gestalten im Ferienprogramm des Bergischen Museums „Alles in Wolle“, denn Wolle ist vielseitig. Traumfänger, Gottesaugen und Pompontiere und vieles mehr lässt sich damit basteln.
Das Bergische Museum stellt „Allerlei PS“ vor
Im Rahmen der Bensberger Autoshow geht es im Bergischen Museum bei einem Familien-Aktionstag um „Allerlei PS“. Um Antriebsmethoden mit Muskelkraft und Pferdestärken.
Am Tag des Geotops heißt es „Dreimal Glückauf“ im Bergischen Museum
Blei- und Zinkerze waren über Jahrzehnte hinweg ein maßgeblicher wirtschaftlicher Faktor, noch heute findet man Spuren dieses Bensberger Exportschlagers. Das Bergische Museum bietet am Tag des Geotops drei geführte Wanderung ins Bensberger Erzrevier.
Bienen im Bergischen Museum präsentieren erste Honigernte
Sechs Bienenvölker haben mit Hilfe fleißiger Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtverein ihren ersten Honig produziert, der am Info-Stand zur Honig-Ernte im Museum erworben werden kann.
Bergisches Museum beendet Saison mit einem Lichterfest
Ein letztes Mal in diesem Jahr zeigen die ehrenamtlichen Handwerker im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe ihr Können. Beim Lichterfest klingt die Außensaison des Museums aus.
CDU will die Museumspädagogik weiter stärken
Zwar ist die Kulturverwaltung nach Ansicht der CDU-Stadtratsfraktion gut aufgestellt, doch in den Museen sei deutlich Luft nach oben. Daher schlägt die Fraktion zwei zusätzliche halbe Stellen für die Villa Zanders und das Bergische Museum vor – um die Museumspädagogik weiter zu bringen. Den entsprechenden Antrag stellt die Fraktion am Donnerstag im Finanzausschuss.
Neue Veranstaltungsreihen im Bergischen Museum
Im Bergischen Museum starten an diesem Sonntag zwei neue Veranstaltungsreihen. Themen sind die Bienen und die Gewinnung von Eisenerz und Steinkohle.
Zweiter Apfelmost-Tag im Bergischen Museum
Beim Apfelmost-Tag im Bergischen Museum können Apfelliebhaber eigene Äfel und Quitten zu Saft pressen lassen. Auch wer keinen Apfelbaum hat, darf helfen und Saft und Apfelkuchen probieren.
Entdecker und Artenschützer: Herbert Selbach ist in vielen Disziplinen aktiv
In vielen Bereichen der Stadt hat sich Herbert Selbach ehrenamtlich engagiert. Er setzt sich ein für Geschichte, Denkmalpflege, Artenschutz und baut Modelle für das Bergische Museum. Für diese umfangreichen Arbeiten überreichte Bürgermeister Frank Stein ihm jetzt die Ehrennadel der Stadt Bergisch Gladbach.
Alle Termine in GL
Inzwischen finden wieder einige Präsenzveranstaltungen statt, die Museen sind geöffnet, vieles geschieht im Netz, als Videokonferenz oder Livestream. Wir tragen zusammen, was läuft.
Bergisches Museum eröffnet neuen Bauerngarten
Der Bauerngarten des Bergischen Museums in Bensberg ist ab sofort für Museumsbesucher zugänglich. Schüler der örtlichen Grundschulen hatten ihn unter fachkundiger Anleitung angelegt, sie werden den „lebendigen Garten“ dauerhaft pflegen.
KulturScouts auf Zeitreise ins Jahr 1910
Die KulturScouts der 8. Klasse der GHS Bergneustadt erkundeten das Bergische Museum und schlüpften in die Rollen eines Bergmanns und seiner Familie.
Der Bergbau am Lüderich begann schon in der Eisenzeit
Neue Erkenntnisse zu alten Werkzeugfunden im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe belegen, dass einige Bergmanns-Werkzeuge wesentlich älter sind als bisher angenommen. Zwei Spaten wurden auf die Zeit weit vor Christi Geburt datiert. Somit könnte die Grube Lüderich schon in der Eisenzeit entstanden sein.
Das Herz des Hammerwerks schlägt wieder
Die Reparaturen des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe sind abgeschlossen. Das neue Wasserrad treibt das Hammerwerk wieder an – dies wurde durch viele Sponsoren und Förderer ermöglicht.
Die Letzten ihres Standes: Der Bandweber
Horst-Jürgen Gedecke hat erlebt, wie sein Arbeitsgerät, der Bandwebstuhl, innerhalb eines Berufslebens aus den Fabrikhallen ins Museum gewandert ist. Heute demonstriert er die alte Technik im Bergischen Museum in Bensberg. Dass sie mittlerweile ein Nischendasein führt, hat nicht nur mit den Produktionskosten zu tun. In dieser neuen Serie stellen wir Handwerker in Wort und Bild vor, die vom Aussterben bedroht sind.
Aus weiß wird rot: Der Weg von der Blüte zum Apfel
Im Rahmen des Programms „Aufholen nach Corona“ der Stadt Bergisch Gladbach haben Kinder aus dem Wohnpark Bensberg und dem Platzer Höhenweg unter fachkundiger Leitung von Michael Müller und Barbara Steinrück gelernt, wie aus Obstblüten leckere Früchte werden. Und auch, warum man dazu manchmal eine Giraffe braucht.