In der Nacht vom 30. April zum 1. Mai wiederholt sich das jährliche Schauspiel: Grüne Birken finden den Weg an Dachrinnen oder Balkone, um der Zuneigung zu den Bewohnerinnen Ausdruck zu verleihen. Vorsorglich weist das Regionalforstamt jedoch darauf hin, dass es verboten ist, sich dafür einen Maibaum aus dem Wald zu holen. Aber es gibt Alternativen.
Suchergebnisse
Anwohner kämpfen für Tempo 30 in der Feldstraße
Die Stadt lehnt es ab, den Rheinhöhenweg und die Feldstraße zur Tempo-30-Zone zu machen: sie ist nur zu kleinen Einschränkungen bereit. Das ist in den Augen der Anwohner rückwärtsgewandt. Jetzt entscheidet der Ausschuss.
Neues von der Feldstraße
Nur eine Minute brauchte unser Autor, um ein Auto zu erwischen, das an der Feldstraße über Rot fuhr. Jetzt hat der ADFC-Vorsitzende eine neue Idee für mehr Sicherheit an dieser Kreuzung.
Feldstraße: Initiative fordert Tempo 30
Anwohner der Feldstraße und des Rheinhöhenwegs fordern die Stadt auf, ihr Wohngebiet zu einer Tempo-30-Zone zu machen. Sie übergaben nun eine Unterschriftenliste an Bürgermeister Lutz Urbach.
Feldstraße hat keinen Platz für Fahrräder
Die Einbahnstraße Feldstraße für den gegenläufigen Radverkehr zu öffnen sei unmöglich, sagt die Stadt. Der ADFC hat sich die Lage vor Ort genau angeschaut – und dokumentiert eine sehr gefährliche Ecke.
Klimafreunde unterstützen Antrag: Tempo 30 auf allen Nebenstraßen
Die Deutsche Umwelthilfe hat auch bei der Stadt Bergisch Gladbach beantragt, Verkehrsflächen kurzfristig zu Fahrradspuren und Fußwegen umzuwidmen und zudem Tempo 30 im gesamten Nebenstraßennetz einzuführen. Ein Antrag, der von den Klimafreunden Rhein-Berg unterstützt wird. Die Vorbehalte der Stadtverwaltung teilen sie nicht.
Behinderungen an der Sander Straße
Die Belkaw repariert am Donnerstag eine Gasleitung an der Sander Straße. An der Kreuzung zur Hauptstraße wird es daher zwei Tage lang zu Behinderungen kommen, die Sander Straße wird zur Einbahnstraße.
Viele Angebote für die Osterferien
Die Osterferien stehen vor der Tür. Langeweile muss nicht sein. Für Kinder und Jugendliche gibt es eine ganze Reihe von interessanten Angeboten in Bergisch Gladbach. Hobbies wie Lesen, Schreiben, Komputerspiele, Theater und Sport werden bedient. Wir haben einiges zusammengetragen, die Liste wird weiter laufend ergänzt.
Der AUKIV tagt – ein Ergebnisprotokoll
Der Ausschuss für Umwelt, Klima, Infrastruktur und Verkehr hat eine Palette wichtiger Entscheidungen angestoßen. Es geht um die Schlosstraße, die GGS Bensberg, den Radverkehr und einiges mehr.
Keine Langeweile in den Sommerferien!
In den Sommerferien bieten Jugendzentren, die Stadtbücherei, das Theas, die FHDW und einige andere Institutionen ein breites Programm für Kinder und Jugendliche an. Wir listen alles auf, was uns bekannt ist – die Liste wächst noch. Bei vielen Angeboten ist die Zahl der Plätze begrenzt – daher sollte man sich rasch anmelden.
Ein volles Programm für die Sommerferien
Die Jugendzentren, die Stadtbücherei und die Museen, das Theas, die Vereine und viele andere bieten für Kinder und Jugendliche ein riesiges Programm für die Sommerferien an. Wir listen alle Angebote auf.
Der Tag in Bergisch Gladbach
Startschuss für Umbau der Schlossstraße. Feldstraße und Rheinhöhenweg kämpfen für Tempo 30. Eine Drei minus für die Stadt. Rad macht Schule – an der IGP. Ein Waldkindergarten für Refrath. Rettungsdienst rüstet auf.
Verkehrsplanung in GL – was läuft hier falsch?
Andere Städte denken betreiben eine Verkehrswende – Bergisch Gladbach windet sich im Verkehr und denkt über neue Straßen nach. Die Vorschläge zur „Westlichen Innenstadt“ des Kölner Planungsbüros VIA führen in die Irre.
Stadtverwaltung legt detaillierte Leistungsbilanz vor
Das Jahr 2021 brachte für die mittlerweile 1503 Menschen, die für die Stadt Bergisch Gladbach im Einsatz sind, weit über das gewohnte Maß zurückliegender Jahre hinausgehende Herausforderungen. In einer umfangreichen Bilanz listen die zehn Fachbereiche und drei Stabsstellen auf, was in diesem Jahr geleistet wurde – und was 2022 ansteht.
Der Tag in Bergisch Gladbach, 11.6.2019
Holger Müller ist tot. Der SV 09 steigt in die Regionalliga auf. Serie der Schuleinbrüche geht weiter. S 11 wird noch unpünktlicher. Initiative für Tempo 30 in der Feldstraße. Parkpalette muss nachgebessert werden. Stadt springt auf Heimat-Zug auf.
Der Tag in Bergisch Gladbach, 26.6.2019
Gespräche über Zukunft von Zanders gehen weiter. Odenthaler bleibt bis Ende Juli eng. Wilhelm-Klein-Park wird Spielplatz für Jung und Alt. Teurer Naturstein für die Schlossstraße. Die Defizite der Grundschulen. Noch ein Brief des Ganey-Tikva-Vereins. Stadtbücherei geschlossen.
Stadt schließt die großen Flüchtlingsunterkünfte
Die großen Containerunterkünfte dürfen für maximal drei Jahre genutzt werden. Diese Zeit läuft in Paffrath demnächst ab, im kommenden Jahr muss auch das Camp in Lückerath geschlossen werden. Jetzt sucht die Stadt privaten Wohnraum.
Der Tag in Bergisch Gladbach, 12.9.2019
Meilenstein für die lokale Klimapolitik. Verlängerung der Linie 1 rechnet sich nicht. Kunstszene muss sich selbst helfen. 34 Bäume sollen auf der Schlossstraße fallen. Mobilitätsmanager kündigt. Zanders-Bad bleibt länger zu. Nox-Werte zum Teil zu hoch. Stückwerk auf dem Rheinhöhenweg. 10-Minuten-Takt für Technologiepark.
Neuigkeiten zur Saaler Mühle – und im Kleefeld
Viele Schulen sind marode oder zu klein. Bereits 13 Projekte stehen auf der Liste der akuten Sanierungen, Umbauten und Neubauten. Bei einigen gibt es schon lange Probleme, andere wie die Hauptschule im Kleefeld rücken erst jetzt in den Fokus.
Der Tag in Bergisch Gladbach, 9.5.2019
CDU kämpft für Wohnmobilplatz. Widerstand gegen Verlegung des Emilienbrunnens. Heidkamper wollen Schleichwege beruhigen. Die politische Dimension der Krea-Kulturarbeit. Falsche Polizisten erneut erfolgreich. Obst- und Gartenbauverein wird 90. Kunst in der Kanzlei.
Der Tag in Bergisch Gladbach, 4.6.2019
Was die Europawahl für RheinBerg und GL bedeutet. Für Spitze gibt es schon eine Verkehrsstudie. Argumente gegen CargoCap. Was die Pfingstkirmes bringt. Markt weicht aus. Vom Kunstlehrer zum Sammler. Erfolg für TV Refrath an der Platte.
Der Tag in Bergisch Gladbach, 3.6.2019
Personalwechsel in der Verwaltung. SV 09 ist Aufstiegs-Favorit. Einbruchsserie löst Ängste in Schulen aus. Container in Paffrath sind leer. Radrennen rund um Bensberg. Organentnahmen sind selten.
Der Tag in Bergisch Gladbach, 21.5.2019
Wieviel Plastikmüll wir sammeln. Herkenrath debattiert über Nahversorgung. Graffiti verschönert Jugendtreffpunkt. Bürgerinitiativen fordern Auskunft zum FNP. Kritik am eingeschränkten Zugang zu Friedhöfen. Wahlparty im Kreishaus. 646 Euro für Schlüsseldienst.
Der Tag in Bergisch Gladbach, 22.5.2019
Profi moderiert Aufgabenuntersuchung der Stadt. Kein Spielraum für Zugeständnisse an Zanders. Urbach verteidigt Reise nach China. Koettgen-Gießerei verschwindet. Hospiz macht Schule. Musikschüler reisen zum Bundeswettbewerb. Neue Orgel in Paffrath ist fertig.
Der Tag in Bergisch Gladbach, 20.5.2019
Urbach verteidigt Geheim-Reise nach China. Schwarze Null mit Defizit. Stadt vermietet Zanders-Büroräume. ChoryFeen feiern Jubiläum. ASB gründet Jugendverband. Fällaktion an der Saaler Mühle. Verkäuferin übernimmt Bäckerei. Herkenrath in der Kreisliga. SV 09 siegt auswärts.
Presseschau Bergisch Gladbach 28.6.2018
Zanders-Betriebsrat kritisiert Eigentümer hart. CDU begrüßt Konzept für Sicherheit und Sauberkeit. Taubenstraße wird repariert. Viel Geld für die Denkmalförderung. Sehr viel Geld für Sanierung der Sporthallen. Der Wohnpark Bensberg ist ein Erfolgsmodell. Noch eine Verzögerung an der Buchmühle.
Maibaum kaufen, in den Mai tanzen, den 1. Mai feiern
Maibäume kann man übrigens ganz legal und sehr frisch kaufen. Wir verraten wo – und was Sie am Abend vor sowie am 1. Mai alles unternehmen können.
Presseschau 18.1.2018
Eine zweite Bürgerinitiative in Nussbaum. Neue Fragen an den „Global Player“ Krüger. Bensberger fällt auf Polizisten-Trick herein und löst emotionalen Appell aus. Im Abwasserwerk fehlen fünf Ingenieure. Sturm „Friederike“ zieht heran.
9,8 Millionen Euro für neue Schule und Sporthallen
Dank eines NRW-Förderprogramms kann Bergisch Gladbach knapp zehn Millionen Euro zusätzlich für seine Schulen ausgeben. Davon sollen das DBG, die GGS Bensberg und die Berufskollegs profitieren. Allerdings wird das Geld dafür nicht ausreichen.
Streit in der Halle Feldstraße löst zwei Großeinsätze aus
Die Polizei ist in der Nacht auf Freitag gleich zweimal mit großem Aufgebot in der Flüchtlingsunterkunft Feldstraße angerückt. Doch in beiden Fällen hatte sich die Lage schon wieder beruhigt.
Kreis reicht Millionen für Schulen an die Städte durch
Fast 10 Millionen Euro Landesmittel hatte die Stadt bereits für die Schulen verplant, jetzt kommen für den gleichen Zweck zwei Millionen vom Kreis. Aus einem anderen Topf gibt der Kreis 3,4 Millionen weiter.
Brand in Anbau der Flüchtlingsunterkunft Feldstraße
Ein Brand im Anbau der als Flüchtlingsunterkunft genutzten Sporthalle Feldstraße ist ohne große Schäden gelöscht worden. 113 Menschen wurden evakuiert, Hinweise auf eine Brandstiftung gibt es nicht.
Stadtverwaltung denkt über Haus Pohle nach
Die Debatte über die Flüchtlingsunterbringung kommt neu in Gang. Die Zahlen liegen zwar weit unter den Erwartungen zu Jahresbeginn. Daher wird über Haus Pohle diskutiert. Aber die Stadt liegt gegenüber dem Land wieder im Soll. Damit sind große Zuweisungen möglich.
Presseschau 7.2.2016
GGS Bensberg soll abgerissen und neu gebaut werden. Das DBG bekommt eine Sporthalle. Eric Werdel will nicht Landrat werden. SPD unterstützt Dirt Stylers. Vandalismus in der Lustheide.
Urbach begründet Entscheidung für die Feldstraße
Ausführlich erläutert Bürgermeister Lutz Urbach, warum die Stadtverwaltung eine Erstaufnahme für 250 Flüchtlinge einrichtet und warum die Wahl erneut auf Heidkamp fiel. Er schließt mit einem Appell.
Feldstraße: DRK quartiert ersten 103 Flüchtlinge ein
Das DRK hat die Belegung der Erstaufnahme in der Feldstraße begonnen: Seit Freitag leben in der Feldstraße Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisenländern. Registrierung und Aufnahme lief reibungslos.