„Stillllleben“ – die neue Ausstellung des AdK unter dem sperrigen Titel wirft einen zeitgenössischen Blick auf ein scheinbar althergebrachtes Sujet der Kunst. Die hintersinnig ausgewählten Exponate von 28 Künstler:innen demonstrieren nicht nur die Weiterentwicklung der Kunstgattung, die heute weit mehr als „schöne Dinge“ zum Gegenstand hat. Sie sind zugleich als Spiegel einer Gesellschaft in der Pandemie zu verstehen.
Suchergebnisse
Identität – eine künstlerische Entdeckungsreise des AdK
Wie verändert sich der Mensch im Laufe eines Lebens? Der AdK Arbeitskreis der Künstler hat sich mit dem Thema Identität auseinander gesetzt und in vielfältigen Kunst-Genres umgesetzt.
Eine Geschmacksverstärkerin auf neuen Pfaden
Petra Christine Schiefer hat das Ensemble „Geschmacksverstärker“ verlassen und orientiert sich neu. Mit Winfried Bode liest und singt sie im Kulturhaus Zanders aus „Lügnerin“, dem Buch für die Stadt 2019.
Fliegender Grasteppich nach Beit Jala
Bei einer Lesung im Rahmen des Kultursommers haben sich Autor:innen des Wort & Kunst e.V. mit dem „Heiligen Land“ befasst. Sie alle waren in der palästinensischen Partnerstadt Beit Jala zu Besuch gewesen – und gaben ihre Eindrücke jetzt in Form von Lyrik, Prosa und Essays wieder.
Geschmacksverstärker machen Appetit auf Fastelovend
In der neuen Session treten die Geschmacksverstärker im Theas-Theater auf und präsentieren ihre Revue „Fastelovendshunger“. Karnevalistisches Outfit steigert den Spaß an d’r Freud.
Wort & Kunst stellt Buch vor: „orange – Wandel und Zuversicht“
Nach fast zwei Jahren Arbeit ist im Heider Verlag ein neues Buch von Wort & Kunst erschienen. Der Verein freut sich, den fertigen Gedichtband in einer Ausstellung mit Lesungen und auf dem Lyrikpfad präsentieren zu können. Die Texte entstanden in der Pandemie, einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels, die Fragen nach einer positiven, zuversichtlichen Einstellung zum Geschehen und dem eigenen Leben stellt.
Ausstellung zum Buch „Orange – Wandel und Zuversicht“ in St. Engelbert
Vier Künstler, 13 Autoren, zwei Jahre Entwicklung: Herausgekommen ist ein Buch mit 63 Kunstwerken und 59 Texten. Die sind derzeit in einer Ausstellung zum Buch in St. Engelbert in Rommerscheid zu bewundern. Noch bis zum 5. Juni geht es dort um Wandel und Zuversicht, um ein „oranges Lebensgefühl“.
Lyrikpfad: Zehn Jahre Poesie an der Strunde
In den vergangenen zehn Jahren hat der Lyrikpfad 16 Editionen auf den sechs Stelen entlang der Strunde präsentiert. Zum Jubiläum gibt es nun eine Sonderausgabe, die die Bedeutung der Bäume für unser Leben und die Auswirkungen des Klimawandels auf dieses Zusammenleben thematisiert.
Das Vergangene ist nicht tot, nicht einmal vergangen
Öffentliche Gedenkveranstaltungen für die Opfer des Holocausts zum 27. Januar, dem Tag der Befreiung des KZ Auschwitz, sind zur Zeit nicht möglich. Daher bittet der Freundeskreis Ganey Tikva darum, mit Hilfe von zwei Texten das Gedenken privat zu gestalten. Und über Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus in unseren Tagen nachzudenken.
Gold für die Bauherren der Partnerschaft mit Beit Jala
Goldene Ehrennadel verleiht die Stadt Bergisch Gladbach nur selten. Jetzt gingen gleich drei dieser Auszeichnung an die Gründer des Beit Jala-Vereins, an Norbert Sprenger sowie an Sabine und Axel Becker.
Theas Theater geht mit viel Energie in die neue Spielzeit
Nach langer, langer Zeit finden endlich wieder Live-Theater und Live-Kurse im Theas Theater statt. In den Kursen gibt es noch freie Plätze und auf der Bühne stehen im Oktober fünf Vorführungen auf dem Programm.
Umbau der Welt, wie sie ihm gefällt: Stefan Wewerka
Das große Bauhausjahr ist jetzt auch in der Villa Zanders angekommen: Das Kunstmuseum zeigt Stefan Wewerka, der als ein Bauhäusler gilt, obwohl er „gegen den Strich und wider den rechten Winkel dachte“. Damit gelangen ihm viele Design-Klassiker.
Talk & Texte – Literatur im Rathaus
Die Autorengruppe Wort & Kunst veranstaltet eine weitere Abendveranstaltung der Reihe „Talk & Texte – Literatur im Rathaus“. Gast ist der Autor und Musiker Oliver Buslau.
Kult! Die „Geschmacksverstärker“ sind wieder da
Die Theater- und Entertainment-Gruppe „Die Geschmacksverstärker“ treten in dieser Session zum dritt-, zweit- und allerletzten Mal auf. Im THEAS spielen sie die aktualisierte Revue „Fastelovendshunger“.
Wissen, was läuft: Der Tag in GL 26.4.2022
Die wichtigsten Nachrichten im Überblick: Stadt zahlt Pauschale für private Unterbringung von Flüchtlingen. Erster Ersatz für gefällte Buche an der KGS Sand. Weniger Einbrüche, mehr Demonstrationen. Wo es legale Maibäume gibt. Das Recht auf das eigene Geschlecht. Frühjahrsputz in Schildgen. Corona-Inzidenz steigt wieder an.
Strundetal-Fest bietet 33 Attraktionen für Kinder
Mit über 60 Akteuren bietet das Strundetal-Fest am Sonntag ein buntes Programm für alle Generationen. Das Motto „Märchen, Mythen, Sagen“ sorgt dafür, dass besonders Kinder Spaß haben werden.
Der Tag in Bergisch Gladbach
Was die Bezirksregierung vom FNP übrig lässt. Wie man der Kippen-Pest Herr werden kann. Mehr Polizisten. Neue Sirenen für die Stadt. Hansen und Hansen zeigen Lesezeichen. Woran Inklusion scheitert. Alle Infos zum Stadtlauf.
„Talk & Texte“ bringt vielseitige Literatur ins Rathaus
In der Reihe „Talk & Texte – Literatur im Rathaus“ ging es nicht nur um Intrigen am Königshaus, vielmehr auch um zarte, fröhliche, besinnliche und hoffnungsvolle Texte aus Lyrik und Prosa.
„Brings“ kommt zum Doppelfest nach Schildgen
„Superjeile Zick“ beim Schildgener Dorf- und Schützenfest: „Brings“ rockt das Festzelt, die örtlichen Sportvereine zeigen, was sie drauf haben, und bei der Verlosung gibt es eine Menge toller Preise.
„Poziuris“: Eine Annäherung im Kunstparadies
Seit 30 Jahren sind die litauische Stadt Marijampole und Bergisch Gladbach Partner. Jetzt stellen Künstler beider Städte zum ersten Mal gemeinsam aus. Ausstellungstitel und Inhalte sind Annäherungen und Synergien in Malerei, Zeichnung, Fotografie, Bildhauerei, Installation.
Der Tag in Bergisch Gladbach
Kürten bekräftigt Vorbehalte. Miltenyi Biotech wächst in Brandenburg. Noch keine Ergebnisse bei Zanders. Naturschützer fordern Verzicht auf Krüger-Erweiterung. Das neue Dreigestirn. Keine Klarheit über Parkplätze der Schlossgalerie. Entlastung für die IGP. Zwei tragische Familienschicksale in Schildgen.
Wandel in Eitelkeit – der AdK im Kulturhaus Zanders
Unter dem mehrdeutigen Titel „es ist alles eitel“ präsentiert der Arbeitskreis der Künstler eine vielschichtige und vielfältige Ausstellung. Ausgangspunkt ist ein barockes Gedicht, dass die 32 Teilnehmer im Kulturhaus Zanders sehr aktuell interpretieren.
Geschmacksverstärker verspüren „Fastelovendshunger“
Am 11.11. ging im legendären Sporthotel Klever die Post ab: Die Theater-, Revue- und Entertainment-Gruppe „Geschmacksverstärker“ feierte die Premiere ihrer närrischen Revue „Fastelovendshunger“.
„Wunderbar alltägliche“ Geschichten in Wort und Bild
Zehn Autoren und zwei bildende Künstler präsentieren im Kreishaus gemeinsam Texte und Bilder zu alltäglichen Situationen. Zum Beispiel ein Gespräch in der S-Bahn. Eine Fotoreportage.
Ein poetisches Picknick an der Strunde
Autorinnen und Autoren von Wort & Kunst e.V. feiern die 10. Gedichte-Edition auf dem Lyrikpfad an der Strunde. Gäste sind herzlich eingeladen, am Teich in Herrenstrunden mit den Autoren zu picknicken.
Gäste aus Marijampole und Runnymede beim Stadtfest
Aus der litauischen und der britischen Partnerstadt reisen Gäste an, um die Partnerschaften mit Leben zu erfüllen. Unter anderem gibt es eine große Ausstellung, ein Jubiläum und ein Revival-Konzert.
Der Tag in Bergisch Gladbach
Neue Verhältnisse im Stadtrat. Grünes Licht für teures Stadthaus. Sirenen-Test auf dem Dach und im Netz. Plan für GGS Bensberg begeistert. Ausbau der Schule im Kleefeld wird geprüft. Wölfin lässt sich nieder. Kein Mobilitätsbeauftragter. VR Bank verliert Vorstand.
Der Tag in Bergisch Gladbach, 13.11.2019
CDU reagiert mit Antragsflut. Sprechstunde mit Frank Stein. Fridays for Future richtet sich an die Schulen. Weiterführende Schulen informieren früh. Eine kleine Villa Zanders. Insektenfreundlicher Kreisverkehr.
„Metamorphosen“: Lesung bei Pütz-Roth
Ovids Metamorphosen sind der Ausgangspunkte der Texte, die zwölf Mitglieder von „Wort & Kunst“ im Bestattungshaus Pütz-Roth vortragen – begleitet von einer keltischen Harfe.
AdK zeigt „Wunder gibt es immer wieder…“
Der Titel der neuen AdK-Ausstellung von Petra Christine Schiefer und Eva Stammen-Grecianu in St. Engelbert bezieht sich auf den ungebrochenen Wunsch der Menschen, im Alltag Wunder zu finden.
Lernen Sie Arye Sharuz Shalicar kennen. Und Israel
Er ist Sohn iranischer Juden, wurde in Berliner Gangs groß, ging nach Israel und arbeitet jetzt im Geheimdienstministerium. Lernen Sie Arye Sharuz Shalicar kennen – bei einer Reise des Ganey-Tikva-Vereins.
Presseschau Bergisch Gladbach 5.7.2018
Grünes Licht für zwei große Bauprojekte in Bahnhofsnähe. Mitarbeiter von Zanders sind verunsichert und trauen dem Eigentümer nicht. Refrather sorgen sich um Grünfläche an der Ewigen Lampe. TV Herkenrath vollzieht den Aufstieg auch ohne Faber. Neue Funde der Denkmalpfleger. Kein Schutz für das Kickehäuschen.
AdK-Künstler mit neuen Positionen
Zum vierten Mal sind Künstler des Adk mit einer Werkschau im Atelierhaus 24 des Technologieparks Moitzfeld zu Gast – und bieten eine Reise in geheimnisvolle neue Welten.
Presseschau 18.9.2017
Bauarbeiten an der Buchmühle gehen weiter weiter. FDP schickt eine Frau in die Landratswahl. Zuspruch für Fahrradstraßen. Stadtwerke bilden Netzwerk für E-Tankstellen. Keine Chance für 80-jährige Eiche. Umjubeltes Lipstein-Konzert.
fremde.heimat: Neue Gedichte auf dem Lyrikpfad
Die 8. Edition des Lyrikpfads an der Strunde befasst sich unter dem Titel „fremde.heimat“ mit dem Themen Heimatgefühl und Heimatbegriff, Flucht, Heimatverlust und Heimatlosigkeit.
15 Gedichte zum 20. Geburtstag von Wort & Kunst
Zum 20. Geburtstag präsentiert Wort & Kunst auf 15 Fahnen Gedichte. Sie beschreiben das Spektrum des Vereins: Tiefsinnige Gedichte hängen neben amüsanten, Naturimpressionen neben Kulturkritik …