Die Radstation am S-Bahnhof wird bei Pendlern, Reisenden und Besuchern immer populärer. Um die steigenden Kundenzahlen besser bewältigen zu können werden jetzt die Öffnungszeiten verlängert.
Suchergebnisse
Radstation zeigt Bilder aus dem Rheinischen Revier
Die Radstation präsentiert derzeit ein ungewöhnliches Wimmelbild: Eine riesige Tuschezeichnung voller Tiere zeigt „Bilder aus dem Rheinischen Revier” und ist dem Hambacher Forst gewidmet.
Radstation überwindet Kinderkrankheiten
Die teure Radstation hat die Anlaufprobleme bewältigt und ihr Angebot deutlich ausgeweitet. Inzwischen ist der Glaspalast sehr gut ausgelastet. Dafür hat vor allem der neue Betreiber des mobilen Drehkreuzes mit zusätzlichen Angeboten gesorgt.
Transportprobleme? Radstation vermieten Lastenpedelec
Das Mobilitätsmanagement der Stadt hat mit Fördergeldern ein Lastenrad gekauft, das dank Elektromotor auch Anhöhen überwinden kann. Zu mieten ist es in der Radstation, für eine kleine Gebühr.
Fahrrad statt Auto: Radstation bietet „Fastenticket” an
Mit einem „Fastenticket” will das Erzbistum zum Umstieg vom Auto aufs Rad anregen. Der katholische Sozialverband „In Via” bietet dazu in seinen Radstationen ein „Fastenticket” an.
Stadt findet (vorerst) neuen Betreiber für Radstation
Ab Montag wird die Radstation wieder voll betriebsbereit sein. Dabei wird das Angebot deutlich ausgeweitet. Betrieben wird die Station vom Verein „In Via”. Der kümmert sich um die Mädchen- und Frauensozialarbeit, hat aber auch mit Rädern viel Erfahrung.
Betreiber der Radstation fährt vor die Wand
Nach einem einwöchigen „Streik” war die Radstation am S-Bahnhof nur kurz wieder voll in Betrieb. Der Betreiber hat hingeschmießen, nun sucht die Stadtverkehrsgesellschaft eine neue Lösung.
Funkstille zwischen Stadt und Radstation-Betreiber
Nach einer Woche „Streik” öffnet die Radstation wieder, aber der Konflikt über die Mängel des teuren Baus ist nicht geklärt. Klar ist: bei der Besetzung der Station am S-Bahnhof gibt es eine Veränderung.
Dunkle Wolken über der Radstation
Ein halbes Jahr nach Eröffnung ist die Radstation am S-Bahnhof in heftige Probleme geraten. Der Betreiberverein wirft der Stadt vor, ihn buchstäblich im Regen stehen zu lassen – und ruft einen Streik aus.
Radstation geht mit einem Fest in den Normalbetrieb
Die Rad- und Umweltstation am S-Bahnhof ist nun komplett. Das wird am Wochenende gefeiert. Neben dem ADFC sind die Polizei, Ford Müller und die Stadtverkehrsgesellschaft dabei.
Kein „größerer” Aufschlag? Radstation wird teurer
Die Fahrrad- und Umweltstation am S-Bahnhof ist nicht zuletzt wegen des Preises umstritten. 700.000 Euro sollte sie kosten, jetzt wurde es mehr. Dennoch spricht die Stadtverkehrsgesellschaft davon, dass es keine „größeren” Kostenüberschreitungen gab.
Fast fertig: Eine noble Radstation am S-Bahnhof
Rund 700.000 Euro hat die „Fahrrad- und Umweltstation” an der S-Bahn gekostet. Dafür bekommt Bergisch Gladbach ein Prunkstück moderner Mobilität mit vielen Dienstleistungen rund um’s Rad.
„Mobile Mitte GL“ entsteht rund um Radstation
Mit dem offiziellen Spatenstich beginnt der Bau der Radstation am S-Bahnhof. Drum herum sollen weitere moderne Mobilitätsdienste eingerichtet werden: vom Car-Sharing bis zur Stromtanke.
Kölner Fahrrad-Netzwerk betreibt Radstation in GL
Nicht ganz freiwillig musste sich die Stadt Bergisch Gladbach bei der geplanten Radstation auf einen einzigen Partner beschränken. Der wurde jetzt in Köln gefunden, 2014 soll es losgehen.
FWG: Ampel-Vertrag geht in die richtige Richtung, aber nicht weit genug
Die Freien Wähler haben den Entwurf für den Koalitionsvertrag von Grünen, SPD und FDP gründlich gelesen: Vieles gehe in die richtige Richtung, aber vieles bleibe undeutlich. Die Einschränkungen beim FNP reichen der FWG nicht aus.
Städte vereinbaren Standards für Radpendler-Routen
Seit zwei Jahren arbeiten die Kommunen im rechtsrheinischen Kölner Umland daran, vier leistungsfähige Routen für Radpendler in die Kölner Innenstadt einzurichten. Alleine aus Bergisch Gladbach könnten damit 2200 Pendler:innen zum Umsteigen auf das Rad bewegt werden. Jetzt schlossen die Beteiligten eine Vereinbarung ab, die Entwurfsplanung beginnt.
Mit Frank Stein auf Fahrrad-Erkundung
Als „ein starkes Signal” für eine Verkehrswende werten die Klimafreunde Rhein-Berg und der ADFC die Tour des Bürgermeister-Kandidaten von Grünen, FDP und SPD. Gut 50 Radfahrer hatten sich trotz der Hitze in den Sattel geschwungen und gemeinsam mit Frank Stein viele Gefahrenpunkte entdeckt. Und viel Potenzial für neue Radtrassen.
E-Bikes leihen und Rhein-Berg erfahren
Ein neues Mobilitätsprojekt geht an den Start: An schon bald 20 Standorten im Rheinisch-Bergischen Kreis kann man E-Bikes leihen. In Rösrath und Leichlingen wurden diese ersten Bausteine der geplanten Mobilstationen jetzt eröffnet, noch im Juli geht es auch in Gladbach und Bensberg los.
FWG schlägt Nord-Süd-Route für Radler vor
Die FWG bringt Bewegung in die Debatte um eine Förderung des Fahrradverkehrs. Sie legt einen Vorschlag für eine Nord-Süd-Route vor der schnell realisierbar sein soll. In einem zweiten Schritt plädiert die FWG für eine Optimierung der Infrastruktur an den Knotenpunkten mit öffentlichem Nahverkehr.
Buchen: Nachhaltigkeit in der Mobilität und im Klimaschutz
Christian Buchen, der CDU-Bürgermeister-Kandidat stellt zwei wichtige Themenfelder für seinen Wahlkampf vor: Zukunftsfähige Mobilität sowie lokaler Natur- und Umweltschutz. Dabei setzt er auf das Motto „Anreize statt Verbote“.
Warum ich Fahrrad fahre, gerade jetzt!
Bei vielen Leuten ist das „Bleib zu Hause!“ fest zementiert. Aber Bewegung und Sport an der frischen Luft ist möglich und sinnvoll. Gerade das Radfahren wird Lungenfachärzten empfohlen.
ADFC bietet Radtouren – und sucht Testfahrer
Anspruchsvolle Touren, eine Fahrraddemo und Kaffeefahrten bietet der ADFC im März an. Er sucht aber auch Testfahrer für den Radschnellweg von GL nach Köln.
Das Tourenangebot des ADFC im Februar
Die Februar-Ausflüge des ADFC starten am Valentinstag mit einer Schlössertour. Weitere Ziele sind Bauernhöfe und die Kölner Rheinbrücken.
Über den Bahndamm und dann bis Köln radeln
Die Radpendlerroute von Bergisch Gladbach nach Köln ist auf dem besten Weg, eine Förderung zu erhalten. Sie beginnt am Finanzamt – doch wie kommt man mit dem Rad dahin? Der Radfahrer haben einen Vorschlag, bei dem der Bahndamm eine Rolle spielt.
Die Radtouren des ADFC im Dezember
Das Programm des ADFC orientiert sich an der Vorweihnachtszeit mit der traditionellen Glühweintour oder einer Fahrt durch das weihnachtlich geschmückte Köln.
CDU macht mit Antragsflut Druck
Auf die Absage der Grünen reagiert die CDU-Fraktion leicht pikiert – und nutzt die Angebote an die Grünen für sieben eigene Anfragen und Anträge. Damit setzt sie die Verwaltung unter Druck, beim Klima-Thema vor der Wahl 2020 Ergebnisse zu liefern.
Das Radtourenangebot des ADFC im November
Gemütliche Kaffeefahrten und anspruchsvolle Touren an Rhein, Wupper, in die Braunkohlengebiete und im Oberbergischen hat der ADFC für fleißige Radler zusammengestellt.
Das Radtouren-Angebot des ADFC im Oktober
Neben leichten Entspannungstouren nach Feierabend gibt es auch die mit hohen Anforderungen an Muskelkraft und Akkuleistung der Pedelecs, sowohl im Rheinlad als auch im Bergischen.
Der Tag in Bergisch Gladbach, 20.9.2019
Zanders profitiert von neuer Schwester. Stadt lädt Bensberger zum Baum-Rundgang. Gefahren der Altenberger-Dom-Straße. Kulturelle Vielfalt als Bereicherung. Neuer Kindergarten. Der Tod als Lehrmeister.
Der Tag in Bergisch Gladbach, 19.9.2019
Schulen beteiligen sich am Klima-Streik. Ein Chief Digital Officer für die Stadt. Wie Refrath fast einen Atommeiler bekam. Baum-Freunde sehen sich in Kritik bestätigt. Fahndung nach vermisster Seniorin.
Der Tag in Bergisch Gladbach, 18.9.2019
„Jahrtausendkatastrophe” für den Wald. Kreis macht kaum Schulden. Austellung eröffnet Kulturtage. Schalke 04 spielt im Belkaw-Stadion. Linzenichs Kindheitserinnerungen.
Der Tag in Bergisch Gladbach, 17.9.2019
Auf dem Weg zum Masterplan für das Zanders-Areal. Ideen für die Entlastung des Verkehrs auf der L289. Das Programm für den Klimastreik. Alle Jugendzentren an einem Abend.
Wissen, was läuft: Der Tag in GL
Miltenyi Biotec wächst schnell. Weitere drei Monate für Zanders. Vorschläge für die freie Kunst. Trauerflor für Bensbergs Bäume. Zoll geht gegen Schleuser vor. Bethanien wird größer. Radverbindung zwischen Kürten und GL. Veranstaltung der AfD im Rathaus.
Der Tag in Bergisch Gladbach
Neuer Eigentümer für Zanders? Grüne wollen einen Bürgerwald. Bürgerinitiativen werfen der Stadt Irreführung vor. Kreis macht bei Regionale Tempo. Max-Bruch-Musikschule in Beit Jala gefeiert.
Der Tag in Bergisch Gladbach
Was die Bezirksregierung vom FNP übrig lässt. Wie man der Kippen-Pest Herr werden kann. Mehr Polizisten. Neue Sirenen für die Stadt. Hansen und Hansen zeigen Lesezeichen. Woran Inklusion scheitert. Alle Infos zum Stadtlauf.
Der Tag in Bergisch Gladbach
Kürten bekräftigt Vorbehalte. Miltenyi Biotech wächst in Brandenburg. Noch keine Ergebnisse bei Zanders. Naturschützer fordern Verzicht auf Krüger-Erweiterung. Das neue Dreigestirn. Keine Klarheit über Parkplätze der Schlossgalerie. Entlastung für die IGP. Zwei tragische Familienschicksale in Schildgen.