Die Freie Wählergemeinschaft (FWG) reagiert auf die Übernahme des Kulturhauses Zanders durch das EVK – und fordert ein neues Innenstadtkonzept sowie eine Neuausrichtung der Kulturpolitik.
Suchergebnisse
Das Ende der Selbstverzwergung
Die Expertenrunde zur freien Kunst hat gezeigt: Es geht um mehr als den Verlust von Ausstellungsflächen und Ateliers. Es geht um den Stellenwert von Kunst und Kultur in GL. Diese Frage reicht über die Wünsche nach einer „Heimstatt“ hinaus. Wir müssen größer denken.
Ein Central Park für Bergisch Gladbach?
Im Offenen Brief haben die Kulturverbände eine Debatte über die Kultur in Bergisch Gladbachs angestoßen. Jetzt diskutierten Künstler, Politiker, Verwaltung und Bürger, was uns eigentlich fehlt.
Offener Brief: Für ein Café in der Villa Zanders
Das Kulturnetzwerk Stadtmitte will in der City für mehr Leben sorgen. Ein erster kleiner Schritt wäre ein Café in der Villa Zanders. Der Vorschlag ist alt, nichts passiert. Vielleicht ist die Zeit jetzt dafür reif?
Bei der alten Feuerwache geschieht etwas
Seit Jahrzehnten werden Konzepte gegen den Niedergang der Innenstadt geschmiedet und vergessen. Dennoch wagte das Kultur-Netzwerk einen neuen Anlauf. Mit Erfolg: Rund um die alte Feuerwache kommt nun etwas in Gang.
„Kultur schafft, was keine Parkpalette leisten kann“
Wofür Bergisch Gladbach das knappe Geld ausgibt zeigt, dass Verwaltung und Politik nicht sehen, welche Rolle Kultur für die Stadt hat. Die Unterzeichner eines Offenen Briefs fordern ein Kulturnetzwerk.
Was aus Bergisch Gladbachs City noch werden könnte
Eigentlich ist die Fortschreibung des Rahmenplans Innenstadt nur Routine. Doch wer tiefer in diese Schatzkammer der Stadtplaner hineinschaut entdeckt unglaublich viel Potenzial, bislang unbekannt Projekte und konkrete Vorschläge für eine attraktive City.
Brauchen wir die Parkpalette Buchmühle?
Die Stadt möchte zwischen Alter Realschule und StadtKulturGarten Buchmühle eine zweistöckige Parkpalette errichten. Noch blockiert eine Eigentümergesellschaft. Sollten angesichts der Atempause die Parkhauspläne überdacht werden?
Schäbbisch Gläbbisch? Die Kapitulation der Politik
In einer Fotoausstellung hält Klaus Hansen der Stadt Bergisch Gladbach den Spiegel vor – und es zeigt sich keine Schönheit. Doch Hansen geht darüber hinaus, analysiert die Bausünden und politischen Fehlentwicklungen der Stadt – und skizziert Lösungsansätze.
Wochenpresseschau 4.8. – 10.8.2012
Harter Kurs der Stadt gegen Bürgerinitiative Voislöhe. Teurer Plan für Belkaw-Arena. Bensberger Händler mit Öffnung der Fußgängerzone zufrieden. Was man über Laurentiuskirmes und Unrau wissen muss.
Stadtentwicklung: Das ist Ihre Meinung
Die Stadtentwicklung wird von den Bürgern sehr vielfältig beurteilt. Doch zwei Trends treten hervor: fast alle städtischen Projekte fallen durch. Und keine der Parteien überzeugt mit einem Zukunftskonzept.
Debatte: Sparen, leider ja. Aber wie und wo?
Der Stadtrat steht vor harten Entscheidungen: Dass noch mehr gespart werden muss, ist klar. Aber wo – und wo nicht? Gibt es weitere Einnahmequellen? Wir stellen die Fakten vor. Und dann sind Sie dran: Ihre Meinung ist gefragt!
Urbachs erster Etat-Entwurf
Es ist wohl ein Dokument des Grauens, das Bürgermeister Lutz Urbach am Dienstag abend vorstellte. Der erste Etatentwurf des neuen Bürgermeisters von Bergisch Gladbach sieht eine Verdreifachtung des Defizits vor. Der Nothaushalt wird offenbar zur Dauereinrichtung.
Was Sie über den Etat 2010 wissen müssen
Unter argen Schmerzen hat der Rat der Stadt Bergisch Gladbach den Haushalt 2010 verabschiedet. Was Sie über das Zahlenwerk wissen müssen – und was die Einsparungen für die Stadt bedeuten.