Die steigende Zahl der Corona-Fälle und die Appelle der Verantwortlichen zeigen Wirkung. In den Geschäftsstraßen sind nur noch sehr wenig Menschen anzutreffen, bis auf wenige Läden ist nun alles dicht. Es wird ruhig, sehr ruhig.
Suchergebnisse
Restaurants dicht, Geschäfte warten ab
Nach wie vor zieht es die Bergisch Gladbacher in die Innenstadt. Die Restaurants bieten aber nur noch Speisen zum Mitnehmen an. Die Geschäfte sind fast alle geöffnet, aber das wird voraussichtlich nicht mehr lange andauern.
Der Wurstseppel hat ein freies Wlan
Unitymedia baut ein Netz von kostenlosen mobilen Internetzugängen auf. Bislang gibt es erst sieben kleine Hotspots in drei Hotzones. Aber wenn die Stadt mitzieht, kann das Netz schnell dichter werden.
Presseschau 12.10.2013
Verwaltung beißt sich am Wurstseppel Zähne aus. Gewerbesteuer drängt Defizit zurück. EVK darf Demenzheim bauen. Rekordergebnis bei „Kunst tut gut“. Gewaltiges Programm für das Wochenende.
Bergisch Gladbach: Rückblick 2011 und Ausblick
Auch das Bergisch hatte 2011 seine Höhepunkte. Der anspruchvoll gestaltete GL Rückblick erinnert so an örtliche Ereignisse, dass sich damit zugleich ein ermunternder Blick in die Zukunft auftut.
Presseschau 8.9.2011
Die FAZ greift Bergisch Gladbachs Ruhm auf. Fahrplan für die Neugestaltung der Fußgängerzone. Gleich zwei neue (männliche) Grundschuldirektoren. Turboabi in Herkenrath.
Die FAZ nimmt sich Bergisch Gladbach vor
Die FAZ hat einen Restaurantkritiker zum Gourmetfestival auf Schloss Bensberg geschickt, der auch Zeit für einen Besuch in der Fußgängerzone fand. In einem langen Beitrag im Reiseteil hält uns die FAZ den Spiegel vor, treffend, aber auch bitterböse.
Du kommst aus Bergisch Gladbach, wenn …
Stephanie Tanzberger stammt aus Bergisch Gladbach, wohnt heute in Bonn – und pflegt die Erinnerungen an ihre Heimatstadt. Mit einer Facebook-Gruppe, der mittlerweile mehr als 8000 (!) Menschen beigetreten sind, die aus Bergisch Gladbach kommen.