Januar, 2023
20Jan19:30Auf dem SofaJournalist Ingolf Gritschneder
Termindetails
Ingolf Gritschneder ist im Herzen Schildgener, wenn auch in Wuppertal geboren. Sein beruflicher Schwerpunkt ist die Arbeit als Investigativ-Journalist, auch wenn er gelegentlich noch als Rechtsanwalt arbeitet. Seine berufliche Karriere
Mehr
Termindetails
Ingolf Gritschneder ist im Herzen Schildgener, wenn auch in Wuppertal geboren. Sein beruflicher Schwerpunkt ist die Arbeit als Investigativ-Journalist, auch wenn er gelegentlich noch als Rechtsanwalt arbeitet. Seine berufliche Karriere begann als Reporter für den Kölner Stadtanzeiger, dann schrieb er jedoch auch für renommierte deutsche Zeitungen wie die Süddeutsche, die Zeit und die Welt. Ingolf Gritschneder entwickelte seine beruflichen Aktivitäten weiter zum Fernseh-Autor (z.B. für den WDR) und Investigativ-Journalist und wurde insbesondere bekannt durch seine spannenden, aufdeckenden Reportagen für das WDR-TV-Format „Die Story“ (z.B. „Reiche Bürger – arme Stadt“, „Milliarden-Monopoly“, „Die Saat der Gier – die Bayer-Monsanto-Fusion“ und viele mehr). Erst vor wenigen Wochen wurde seine Reportage: „Krieg ums Panzerdenkmal – Estland und seine Russen“ auf ARTE ausgestrahlt.
Seine journalistische Tätigkeit wurde mehrfach ausgezeichnet (u.a. Deutscher Wirtschaftspreis, Journalistenpreis, Leuchtturm-Preis, Deutscher Fernsehpreis). In der knapp bemessenen freien Zeit engagiert er sich hier in Schildgen ehrenamtlich für die Flüchtlingshilfe bei „Willkommen in Schildgen – Ökumenische Flüchtlingshilfe“.
Gerne kommt er auch ins H&Ä-Café auf einen fairen „Schildgen Café“ oder zum Mittagstisch mittwochs oder freitags.
Wir freuen uns über die Zusage von Ingolf Gritschneder, im Talk auf dem Sofa mit unserer Moderatorin Margret Grunwald-Nonte über sein spannendes Journalisten-Leben zu berichten – und darüber, was ihn hier in seinem Wohnort in Schildgen erdet.
Eintritt frei – Spenden für die Arbeit von Himmel un Ääd gern gesehen.
Online-Voranmeldung
Voranmeldungen haben Vorrang beim Einlass.
Zeit
(Freitag) 19:30
Veranstalter
Himmel un Äädkontakt@himmel-un-aeaed.de Altenberger-Dom-Str. 125, 51467 Bergisch Gladbach
Himmel un ÄädAltenberger-Dom-Str. 125, 51467 Bergisch GladbachDas ökumenische Begegnungs-Café Himmel-un-Ääd versteht sich als Ort der Begegnung und des Gespräches, als ein kultureller und sinnstiftender Treffpunkt in der Mitte des Ortes, offen, niederschwellig und kommunikativ. Es ist eingeladen zum Mit-Machen, Mit-Denken, Mit-Leben und Mit-Teilen, zum Einbringen von Fähigkeiten und Erfahrungen. In dem rein ehrenamtlich-bürgerschaftlich getragenen Café gibt es neben einem reichhaltigen Kaffee- und Teeangebot verschiedene leckere Frühstücke, Crêpes, Kuchen und Kleinigkeiten. Mittwochs und Freitags wird eine „kleine Mittagspause“ angeboten – Pasta, Suppen, Aufläufe, Eintöpfe. Auch „Eine-Welt-Produkte“ werden zum Verkauf angeboten. Vielseitige Veranstaltungen … Konzerte, Lesungen, Buchvorstellungen, Vorträge, Gesprächsangebote etc. ermöglichen Begegnungen und Austausch zwischen Menschen. In wechselnden Ausstellungen werden Künstler aus Bergisch Gladbach und Umgebung gezeigt. Die Gäste finden Kreatives und Musik, Literarisches und Gespräche, Spielen und Spaß am Genuss. Sie sind eingeladen, sich daran zu erfreuen. Sie sind aber auch eingeladen, ihre eigenen Ideen einzubringen und selbst eine Veranstaltung zu gestalten. Das Programm ist Ausdruck der Initiative von Menschen vor Ort.