Bund und Länder haben sich grundsätzlich auf eine Verlängerung des Lockdowns geeinigt, gleichzeitig aber einen Plan für Lockerungen in fünf Schritten vereinbart – von dem auch der Handel profitiert. Unter einer Inzidenz von 50 wird gelockert, über 100 greift eine Notbremse. Wir erläutern die Details.
Wissen, was läuft: Der Tag in GL 4.3.2021
Die wichtigsten Nachrichten im Überblick: 36 Corona-Fälle in Rhein-Berg. Komplizierter Öffnungsplan in 5 Schritten. Stadtverwaltung soll deutlich wachsen. Umwandlung Laurentiusstraße wird zum Test. Vollständiger Neustart für Stadthaus. Grünes Licht für Schulbau-GmbH. Grundlagenprogramm für Klimaschutz. Geld für E-Government. Vorerst kein Rats-TV.
Deins, meins, unseres? Vermögen und Schulden in Ehe und Scheidung
Wem gehört was in der Ehe? Und wer kann bei Scheidung was verlangen? Über das Erste gibt es viele Missverständnisse und über das Zweite viel Streit. Darüber sollte man Bescheid wissen, bevor es zu Konflikten kommt. (Bezahlter Beitrag)
Die Stadtverwaltung wird ein gutes Stück größer
Die Jahre im Nothaushalt hatten den Personalstand der Verwaltung eingefroren, die Aufgaben sind aber erheblich gewachsen. Daher trifft der Vorschlag, den Stellenplan jetzt kräftig zu erweitern, im Stadtrat auf eine grundlegende Zustimmung. Es gibt aber auch harte Kritik – und viele Sonderwünsche.
Corona-Liveblog: Lockerungen in 5 Schritten + 36 neue Fälle + Mutationen 50 Prozent
Wir fassen alle Entwicklungen zur Pandemie im Rheinisch-Bergischen Kreis und Bergisch Gladbach zusammen: Ereignisse, Zahlen, Regeln und Reaktionen. Zudem Fakten aus NRW und Deutschland, die wirklich wichtig sind.
Ampel fordert „nachhaltige Neuplanung“ des Stadthauses
Nach Ansicht von Grünen, SPD und FDP steckt das Projekt „Neubau Stadthaus“ in einer Sackgasse. Die Kosten seien kaum zu beherrschen, die Pläne würden den Megathemen Digitalisierung und Ökologie nicht gerecht. Daher plädiert die Ampel für einen vollständigen Neustart: mit einer neuen Ausschreibung soll ein Generalunternehmer gesucht werden.
Zanders: Der Aufstieg einer großen Marke
Die Papierfabrik Zanders prägt seit fast 200 Jahren das Bild und Geschehen der Stadt Bergisch Gladbach. Das Unternehmen gehörte zu den führenden Konzernen der Papierindustrie – und stürzte tief. Im Moment kämpft die Papierfabrik erneut um ihre Existenz. Für das Bürgerportal der Anlass, in einer Serie in die Geschichte der Traditionsfirma einzutauchen.
Bewohner:innen von Neuenhaus kämpfen weiter gegen Funkturm
Im Konflikt um den Mobilfunkturm in Neuenhaus hat ein Anwohner mit einem Eilantrag vor Gericht keinen Erfolg gehabt. Jetzt will der Kläger vor das Oberverwaltungsgericht in Münster ziehen. Aber auch in der Ablehnung des Eilantrags erkennen die Anwohner:innen eine Information, mit der die Stadtverwaltung wieder ins Spiel kommt.
FWG drängt beim Schwimmbad Mohnweg auf Tempo
Die Freie Wähler fordern, dass die konkreten Planungen für den Neubau des Schwimmbads am Mohnweg noch in diesem Jahr beginnen – und 25 Meter lange Bahnen vorsehen. Einen entsprechenden Antrag hatte die Fraktion fristgerecht vor zwei Wochen zur heutigen Sitzung des Finanzausschusses gestellt.
Die Buchmühle setzt auf den Sommer!
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und einer guten Portion Zuversicht wagt das Team der Buchmühle, das Konzept der Eventlocation um eine Außengastronomie rund um unser Haus zu erweitern. Wenn nicht drinnen, dann draußen! Wir setzen auf Flexibilität, gutes Wetter und machen alles möglich, was erlaubt ist. Im Moment leckere und gesunde Hausmannskoste „to go“. (Bezahlter Beitrag)
SV 09 erwartet schweres Match gegen den SV Straelen
Gastgeber SV Straelen liegt im Tabellenmittelfeld und ist kein gewöhnlicher Aufsteiger. Nach nur einem Jahr Abwesenheit kehrte das Team sofort in die Regionalliga zurück und punktete auch gegen starke Gegner.
Vanuatu zu Gast beim Pilgerweg durch Heidkamp
Am ersten Freitag im März wird seit über 100 Jahren der ökumenische Weltgebetstag gefeiert. Das diesjährige Gastgeberland Vanuatu im Pazifischen Ozean wird auf einem Pilgerweg durch Heidkamp vorgestellt.
Wissen, was läuft: Der Tag in GL 3.3.2021
Die wichtigsten Nachrichten im Überblick: 21 Corona-Neuinfektionen, Inzidenz steigt. Zanders’ glorreiche Geschichte. Zanders-Eigentümer pokern weiter. Dynamik auf dem Wachendorff-Gelände. Bauboom in der Innenstadt. Ampel drückt Stellen für Stadplanung durch. CDU fordert Stellen für Museen. Ampel will große Lösung für Schwimmbad Mohnweg. Mehr Geld für weitere Sportvereine.
Ein Kreuz gegen die Pest am Driescher Kreisel
Selbst auf dem Weg zum Futterladen hat ein Reporterhund Augen und Nase offen für Dinge, über die er berichten kann. So fand er in der Innenstadt das „Driescher Kreuz”. Nicht die Verkehrskreuzung, sondern ein echtes Wegekreuz. Denkmalgeschützt steht es am Driescher Kreisel, wo vor lauter Verkehr niemand darauf achtet.
CDU will die Museumspädagogik weiter stärken
Zwar ist die Kulturverwaltung nach Ansicht der CDU-Stadtratsfraktion gut aufgestellt, doch in den Museen sei deutlich Luft nach oben. Daher schlägt die Fraktion zwei zusätzliche halbe Stellen für die Villa Zanders und das Bergische Museum vor – um die Museumspädagogik weiter zu bringen. Den entsprechenden Antrag stellt die Fraktion am Donnerstag im Finanzausschuss.
Ampel setzt beim Schwimmbad Mohnweg auf große Lösung
Die Fraktionen von Grünen, FDP und SPD beantragen beim Neubad des Schwimmbads Mohnweg die große Lösung – eine 10 x 25 Meter große Wasserfläche.
Schmöker zum Abtauchen
Wir haben neue wunderbare Bücher: Eine herzerwärmende Geschichte über einen alten Buchhändler, ein komplexer dänischer Krimi und einen Roman voller Zuversicht. (Bezahlter Beitrag)
Theas bereitet neuen Film und Osterangebot für Kinder vor
„ZOOM und andere Katastrophen” heißt die neue Filmproduktion des THEAS-Ensembles, mit tragischen bis komischen Einblicken in die Realität der Video-Technik. Außerdem bietet das Theater neue Kurse und ein kostenloses Angebot für Kinder in den Osterferien an.
Wissen, was läuft: Der Tag in GL 2.3.2021
Die wichtigsten Nachrichten im Überblick: Zanders geht erneut in Insolvenz – und will weitermachen. Infektionen mit britischem Virus im Kreishaus. Inzidenz steigt in Bergisch Gladbach deutlich. Neuer Impffahrplan erweitert Kreis der Berechtigten. Mehr wilder Müll. Das Theas startet durch.
Zanders Paper beantragt Insolvenz – und will weitermachen
Zum zweiten Mal in knapp drei Jahren geht das traditionsreiche Papierunternehmen in die Insolvenz. Nach Ansicht der Eigentümer ist das nicht das Ende, sondern der einzige Weg, den Umbau fortzusetzen. Die Stadt reagiert sehr reserviert, sie war vom Unternehmen immer wieder düpiert worden, zuletzt beim Mietvertrag. Ohnehin hat nun das Gericht das Wort.
Zwei Infektionen mit britischer Virus-Variante im Lagezentrum des Gesundheitsamtes
Ausgerechnet im lokalen Nervenzentrum zur Bekämpfung des Corona-Virus sind zwei Mitarbeitende positiv getestet worden, in beiden Fällen handelt es sich offenbar um die britische Mutante. Die Kreisverwaltung setzt umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen um, darf aber die Funktionsfähigkeit des Lagezentrums nicht gefährden.
NRW stellt neuen Corona-Impffahrplan vor
Die Landesregierung erweitert in den kommenden Wochen den Kreis der Impfberechtigten auf Personen aus der Priorisierungsgruppe 2, teilte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann mit. Davon profitieren nach und nach zahlreiche Personengruppen, über die Beschäftigten in Arztpraxen, Grundschulen und Kitas hinaus.
Das Junge Ensemble im Theas sucht neue Darsteller:innen
Die 14. Produktion des Jungen Ensembles will sich mit jungen Menschen befassen, die sich nicht mit dem ihnen zugewiesenen Geschlecht identifizieren können. Dafür werden jetzt jugendliche Darsteller:innen gesucht. Wer mitmachen möchte kann sich zum Vorsprechen anmelden.
Finte und MiKibU unterstützen Migrantenkinder mit Laptops
Finte und MiKibU arbeiteten erstmals zusammen und konnten drei Laptops an Flüchtlingsfamilien zur schulischen Unterstützung ihrer Kinder ausleihen.
Wissen, was läuft: Der Tag in GL 1.3.2021
Die wichtigsten Nachrichten im Überblick: Ein Jahr Corona in Rhein-Berg. 61 Infektionen am Wochenende, Inzidenz sinkt und steigt wieder an.
Land weitet Impfangebote aus. CDU drängt auf Einkaufszentrum Herkenrath. Händler stellen sich gegen Projekte der Ampel. Zu wenig OGS-Plätze. Linke nominiert Bundestagskandidatin. Gladbacher gründen Arche für Obdachlose.
Unser Corona-Jahr: Die Kreisverwaltung blickt zurück
Der erste Corona-Fall in Deutschland wurde am 27. Januar 2020 in Bayern bekannt, am 1. März 2020 wurde die erste Corona-Infektion im Kreis in Overath bestätigt. Seither sind viele Mitarbeitende der Kreisverwaltung an sieben Tagen in der Woche im Einsatz zur Bekämpfung des Virus – hier stellen sich zwölf von ihnen vor und lassen das Jahr Revue passieren.
CDU drängt auf Nahversorger in Herkenrath
Das lange geplante Einkaufszentrum der Familie Hetzenegger in Herkenrath steckt immer noch fest. Die CDU-Fraktion bennent zwei Probleme – die beide lösbar seien und jetzt rasch gelöst werden müssten. Dazu bringt die CDU im Planungausschuss einen Antrag ein.
Initiative der FWG für schnelles Internet in Schulen erfolgreich
Die Schulen werden von der Stadt für die Zeit bis zum Anschluss an das Glasfasternetz mit mobilen Routern ausgestattet – die wenigstens für eine Mindestausstattung sorgen. Die Freien Wähler werten das als Erfolg ihrer Initiative.
Isabelle Casel kandidiert für die Linke für den Bundestag
Der Kreisverband der Linken hat die Bergisch Gladbacherin Isabelle Casel einstimmig zur Kandidatin für die Bundestagswahl im September bestimmt. Casel ist sei der Studienzeit in der Friedensbewegung aktiv lebt in Herkenrath, wo sie einen Natur-Kulturhof aufbauen will.
Basketball: Rheinland Lions gewinnen in Braunschweig
Das bisher körperlich wohl härteste Spiel bestritten die Basketball-Damen der Lions im Duell der Löwinnen. Im Spiel gegen die Löwen Braunschweig war fast alles erlaubt. Halten, ziehen, schieben – alles war dabei. Das Positive ist die Erkenntnis, das die Lions mit einem körperlichem Spiel kein Problem haben.
Corona-Liveblog: 10 Fälle + Inzidenz sinkt + Ältere weniger betroffen, Kinder häufiger
Wir fassen alle Entwicklungen zur Pandemie im Rheinisch-Bergischen Kreis und Bergisch Gladbach zusammen: Ereignisse, Zahlen, Regeln und Reaktionen. Zudem Fakten aus NRW und Deutschland, die wirklich wichtig sind.
Das Laurentiusviertel neu erfinden
Tomás Santillán, ehemaliges Ratsmitglied und Kreisvorsitzender der Linken, hält ein Plädoyer für eine menschen- und klimafreundliche Stadtentwicklung vor – als Gegenentwurf zu „wildem Stückwerk“.
Das Running Team des TV Refrath hat sich für 2021 einiges vorgenommen
Seit über einem Jahr sind die Laufveranstaltungen des TV running Teams nur virtuell möglich. Auch der Königsforst-Marathon wird im März virtuell angeboten. Für die Herbstmonate hofft das Team jedoch auf Präsenz-Veranstaltungen für Marathon- und Herbstläufe.
Handel stellt sich gegen Projekte der Ampel
Die Einzelhändler in der Stadtmitte und Bensberg sowie der Handelsverband halten weder die Umwandlung der Laurentiusstraße in eine Fahrradstraße noch einen möglichen Wegfall der Brötchentaste noch die Sperrung der Schlossstraße für eine gute Idee. Von Grünen, FDP und SPD, der neuen Mehrheit im Stadtrat, wünschen sie sich, früher einbezogen zu werden.
Impfprioritäten: Kreis entscheidet über Einzelfälle
Auch im Rheinisch-Bergischen Kreis haben Menschen mit seltenen oder schweren Erkrankungen jetzt die Möglichheit, bei der Corona-Impfung einen früheren Termin zu erhalten. Der Kreis erläutert, wie dabei vorzugehen ist – und an wen man sich wenden kann.
Corona erklärt – auch in Gebärdensprache
Die Pandemie und die Corona-Impfung sind mit vielen Fragen, Unsicherheiten und Ängsten verbunden. Menschen mit Behinderungen haben oft spezielle Fragen, die in diesem Video von einem Facharzt beantwortet und von einer Gebärdendolmetscherin übertragen werden.