Viele Angebote für Kinder und Jugendliche in den Osterferien
Die Ferien stehen vor der Tür. Jugendzentren, Sportvereine, Museen und das Theas-Theater bieten zahlreiche Veranstaltungen in beiden Ferienwochen, die meisten sind auch kostenlos. Manche Angebote erfordern jedoch eine Anmeldung.
Warum CDU und FDP den Haushalt 2023 ablehnen
Im Stadtrat nehmen CDU und FDP die Rolle der Sparkommissare ein. Genau aus diesem Grund finden die Liberale den Haushaltsentwurf für 2023 ausgezeichnet, die Union nennt ihn dagegen eine Katastrophe. Dennoch stimmt die CDU zunächst mit SPD und Grünen für die Lockerung des Sparkurses. Und votiert am Ende genauso wie die FDP gegen den Haushalt.
Eine Frau vom Fach übernimmt Bildung, Kultur, Schule und Sport
Barbara Kirschner, zuvor in einer sehr ähnlichen Stelle in Pulheim und jetzt in Velbert tätig, wechselt nach Bergisch Gladbach und wird als Nachfolgerin von Dettlef Rockenberg neue Fachbereichsleiterin für Bildung, Kultur, Schule und Sport. Bergisch Gladbach kannte sie bislang vor allem als Kurzurlauberin – und als Marathonläuferin.
Eine Vision für Gronau – und ein Termin
Der Stadtteil Gronau führt ein Schattendasein, nur die Bewohner:innen selbst kennen seine Vorzüge. Doch nun rücken einige große Projekte Gronau in den Fokus. Die Stadt bereitet ein Konzept vor, um die Entwicklung in geordnete Bahnen zu lenken. Im Vorfeld starten wir ein eigenes Beteiligungsformat: Im ForumGronau sollen die Menschen eine Vision für ihren Stadtteil entwickeln. Mehr Infos dazu gibt es am 30. März vor Ort. Sind Sie dabei?
IGP: Stadt prüft Angebote für Anschluss der Lehrküche
15 Wochen nach dem Ausfall der Trinkwasserversorgung ist die für den Schulbetrieb wichtige Lehrküche der Gesamtschule in Paffrath weiter außer Betrieb. Erste Angebote für einen Neuanschluss liegen vor und werden jetzt von der Schulbaugesellschaft geprüft. Ob die ganze Schule saniert werden kann oder abgerissen werden muss ist weiterhin offen.
Selbsthilfegruppe sucht Wege aus der Einsamkeit
„Lonely, Lost and Lovely“ – unter diesem bezeichnenden Namen gründet die Bergisch Gladbacherin Tamara Jasinski eine Selbsthilfegruppe zum Thema Einsamkeit. Bei den Treffen soll es um den Austausch über Einsamkeit und Alleinsein gehen – zwei zentralen und zugleich unterschiedlichen Facetten des Lebens ohne oder mit wenig sozialen Kontakten.
Politik
Kommunal, kurz & knapp: Antriebe, Feste, Hochwasser und andere Krisen
Der Ausschuss für Infrastruktur, Umwelt, Sicherheit und Ordnung (AIUSO) hat sich mit den potenziell tödlichen Folgen eines Starkregens in Gronau und Gierath befasst, mit der Information in Krisen und mal wieder mit (weniger) klimafreundlichen Kehrmaschinen. Wir bringen die wichtigsten Nachrichten, Debatten und Entscheidungen auf den Punkt.
Schwerpunkt: Familie in GL
Schulexpress soll Chaos der Eltern-Taxis lindern
Viel zu viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, erhöhen das Verkehrsaufkommen und sorgen rund um die Schulen für ein gefährliches Chaos. Der Bau der Sofortschulen in Hebborn und Refrath könnte diese Probleme noch verstärken. Die Stadt reagiert auf den Missstand und erprobt an der KGS In der Auen erstmals das Konzept des „Schulexpress“. Wir haben es uns genau angeschaut und mit der Erfinderin gesprochen.
Das ganze Zanders-Areal aus der Luft entdecken
Eine Fläche von 52 Fußballfeldern mitten in GL steht für einen ganz neuen Stadtteil bereit. Noch vollgestellt mit historischen Denkmälern und maroden Industriebauten, aber voller Optionen. Wir erkunden das Zanders-Areal aus der Luft, schauen in die alten Gebäude, tauchen in die Geschichte ein – und begleiten die weitere Entwicklung. Mit einer interaktiven Panoramatour, die stetig…
Kultur
(Un)verfänglich!? „Geschichten aus dem alten Russland“
Drei kurze Bühnenstücke der russischen Autoren Anton Tschechow und Nikolai Gogol hatte das Ensemble TheaterWeltenErschaffen schon 2020 eingeübt. Statt der Premiere kam die Pandemie, dann Russlands Krieg in der Ukraine. Was die Frage aufwarf: Dürfen Werke russischer Autoren noch gespielt werden? Das Ensemble fand rasch eine klare Haltung – nach drei Jahren lüftet sich in der nächsten Woche der Vorhang für die Produktion.
Panoramatour: Gladbachs kulturelle Mitte
Wirtschaft
Stille Stunde: Einkaufen für alle möglich machen
Barrieren abbauen und Zugänge schaffen, das ist das Ziel der Stillen Stunde. In drei Einzelhandelsgeschäften kann seit einem Jahr während einer bestimmten Zeit bei gedimmten Licht und reduzierter Lautstärke eingekauft werden. Menschen mit veränderter Reizverarbeitung können dadurch wieder unbeschwerter einkaufen. Nun sucht der Inklusionsbeirat weitere Kaufleute, die das Konzept umsetzen möchten.
Schwerpunkt Ukraine
Stadt verdoppelt Kapazität der Flüchtlingsunterkunft in Lückerath
Schon zum zweiten Mal baut die Stadt auf dem sogenannten Carpark-Gelände in Lückerath eine große Container-Unterkunft aus. Die weitgehend demontierte Anlage wurde nach Beginn des Ukraine-Kriegs rasch reaktiviert, später erweitert. Jetzt wurden 98 Module neu gekauft, die bis zum Sommer bezugsfähig sein sollen.
Unsere Partner

Ein Koloss für eine Milliarde D-Mark
Die Papiermaschine PM 3 steht für Superlative. Sie ist gigantisch, ihre Halle ist halb so groß wie der Kölner Dom, pro Minute spuckt sie genug Papier aus, um ein Fußballfeld zu bedecken. Vor 33 Jahren markierte sie den Übergang des Familienunternehmens Zanders zum internationalen Konzern – und damit auch den Anfang des Untergangs. Im zweiten Teil der Zanders-Serie schauen wir uns die Geschichte von Gebäude und Maschine an, bevor der Koloss in seine Einzelteile zerlegt wird.