Hans Wolfgang Zanders ist tot
Der Unternehmer Hans Wolfgang Zanders ist am Mittwoch im Alter von 84 Jahre gestorben. Er war der letzte Geschäftsführer des 1822 von seinen Vorfahren gegründeten Papierunternehmens Zanders, das die Familie 1989 an Investoren verkaufte. Hans Wolfgang Zanders lebte bis zuletzt in Bergisch Gladbach, wo er sich vor allem der Förderung von Kunst und Kultur sowie des EVK widmete.
Partout Kunstkabinett zeigt Malerei und Bronzeplastik im Dialog
Drei Künstlerinnen, drei Generationen, zwei Genres: Im Partout Kunstkabinett in Herkenrath sind ab Freitag Bilder von Eneka Razquin sowie Bronzeplastiken von Else und Petra Giesberg zu sehen. Eine Ausstellung, die nicht zuletzt durch den Kontrast von moderner Malerei und klassischer Skulptur besticht.
Tag der offenen Tür bei CBF, Inclusio und GrenzenLos
CBF – Club behinderter Menschen und ihrer Freunde Rheinisch Bergischer Kreis, Inclusio Rhein-Berg und GrenzenLos arbeiten gemeinsam daran, Menschen mit Behinderung das Leben in allen Bereichen des Alltags zu erleichtern. Welche Möglichkeiten sie dabei haben, wollen sie den Besuchern am Tag der offenen Tür erläutern.
Leseempfehlungen
Wenn jede Minute zählt: Kreis führt App für Ersthelfer ein
Wer einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, der hat in Deutschland nur eine zehnprozentige Überlebenschance. Nicht zuletzt deshalb, weil sich nur relativ wenige Laien trauen, die lebensrettende Herzdruckmassage anzuwenden. Genau hier setzt die App „Katretter“ an: Bei einem Notfall alarmiert sie Ersthelfer in der Nähe sehr rasch und führt sie zum Einsatzort. Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet die App ab sofort an und startet eine Kampagne.
Die fast unlösbare Aufgabe
Üble Radwege, viele Schilder, kein Respekt: Es gibt viele Gründe, warum Radfahren in Bergisch Gladbach kein Spaß ist. Und die überfällige Mobilitätswende eine Herkulesaufgabe bleibt. Unser Autor ist kein Experte, sondern nur ein gemeiner Verkehrsteilnehmer, häufig mit dem Pedelec unterwegs. Ausgerüstet mit spitzer Feder und scharfen Augen für die Absurditäten des Verkehrs. Kennen Sie zum Beispiel den schmalsten Radweg der Stadt?
Einmal Dreckspatz, immer Dreckspatz
Die Schildgener Kita Dreckspatz hat ihr 30-jähriges Jubiläum mit einem großen Fest gefeiert. Unsere Reporterin hat selbst ein Kind in der Kita – und war beeindruckt, wie viele ehemalige Eltern und Kinder dem Dreckspatz noch immer verbunden sind.
newsletter
Kommentare
@Rita: eine kluge Antwort auf die Frage von Heinz Immer!
Herr Schlösser, Sie waren doch nah dran: Wie konnte denn das Wissen um dies Gesamt-Konzept verloren gehen? Wurde es torpediert…
Kleine Richtigstellung: „Radfahrer absteigen“ ist durchaus ein offizielles Verkehrszeichen, nämlich Zusatzzeichen 1012-32 und somit genauso zu beachten wie jedes andere…
bravo, bravo! Wir brauchen also ein Konzept, das die Durchfahrbarkeit der Stadt mit dem Rad plant und die Routen beschildert.…
Specials



Politik
Klimastreik in GL: „Schluss mit den Ja-aber Diskussionen!“
Rund 300 Personen sind am Freitag zum Klimastreik durch die Innenstadt gezogen. Bei der Kundgebung auf dem Marktplatz kritisierten meinungsfreudige Redner:innen die schleppenden Debatten um das Klimaschutzkonzept in GL und forderten mehr Inklusion. Eine Protestbrief-Aktion soll Kanzler Scholz an seine globale Verantwortung mahnen.
Schwerpunkt: Familie in GL
10 Tipps für Klimaschutz mit Kids
Daniel Obst ist Vater und Klimaexperte – seit ihm klar wurde, dass seine zwei Kinder eines Tages fragen werden: „Papa, was hast du eigentlich gegen den Klimawandel getan?“ Hier gibt er 10 Tipps, wie Familien unkompliziert (und günstig) Klimaschutz in ihren Alltag integrieren können – von Second Hand shoppen bis Nachbarschafts-Netze knüpfen.
Schwerpunkt: Gastronomie in GL
Kurz & knackig: Ein Hauch von Nordsee
Urlaub geht immer auch durch den Magen. An der Nordsee ist es das Fischbrötchen – in verschiedensten Varianten. Zuhause in Bergisch Gladbach muss man nicht darauf verzichten. Bei Fischhandel Zeeland auf dem Marktplatz gibt es eine kleine Auswahl dieser maritimen Happen – und ein wenig mehr.
Das ganze Zanders-Areal aus der Luft entdecken
Eine Fläche von 52 Fußballfeldern mitten in GL steht für einen ganz neuen Stadtteil bereit. Noch vollgestellt mit historischen Denkmälern und maroden Industriebauten, aber voller Optionen. Wir erkunden das Zanders-Areal aus der Luft, schauen in die alten Gebäude, tauchen in die Geschichte ein – und begleiten die weitere Entwicklung. Mit einer interaktiven Panoramatour, die stetig…
Kultur
Solostück „Name Sophie Scholl“ feiert Premiere am Theas
Erstmals spielt ein Mitglied des Jungen Ensembles alleine auf der Bühne des Theas Theaters: Juli Oessenich erzählt die Geschichte von zwei jungen Frauen – der ehrgeizigen Jurastudentin Sophie Scholl aus der heutigen Zeit und der Widerstandskämpferin Sophie Scholl, die 1943 von den Nazis hingerichtet wurde. Eine Neuproduktion im Rahmen des Jugendtheater-Festivals „Bewegt“. Eindrucksvoll und nachhaltiger als jede Geschichtsstunde der Welt
Panoramatour: Gladbachs kulturelle Mitte
Wirtschaft
BürgerEnergie verhängt vorläufigen Aufnahmestopp
Der Andrang bei der BürgerEnergie Bergisch Gladbach ist so groß, dass die Genossenschaft zunächst für drei Monate die Bücher schließt. 300 Bürger:innen haben bereits Anteile gezeichnet, die ersten Projekte sind voll finanziert. Los geht es mit einer Solar-Anlage auf dem Dach der DBG-Sporthalle.
Unsere Partner

Ein Koloss für eine Milliarde D-Mark
Die Papiermaschine PM 3 steht für Superlative. Sie ist gigantisch, ihre Halle ist halb so groß wie der Kölner Dom, pro Minute spuckt sie genug Papier aus, um ein Fußballfeld zu bedecken. Vor 33 Jahren markierte sie den Übergang des Familienunternehmens Zanders zum internationalen Konzern – und damit auch den Anfang des Untergangs. Im zweiten Teil der Zanders-Serie schauen wir uns die Geschichte von Gebäude und Maschine an, bevor der Koloss in seine Einzelteile zerlegt wird.