Was guter Journalismus mit der Kaffeebude zu tun hat
In der BürgerAkademie war David Schraven zu Gast, investigativer Journalist und Gründer des Recherchezentrums Correctiv, der gerade in Bottrop zum Lokaljournalismus zurück gefunden hat. Wir haben mit ihm in einer lebhaften Runde debattiert, was guter Lokaljournalismus mit einer Kaffeebude zu tun hat, wie man einer Stadtverwaltung richtig auf die Nerven gehen kann und wie es gelungen ist, in Bottrop eine aktive inklusive Jugendredaktion aufzubauen.
CDU: „30-Prozent-Quote steht auf tönernen Füßen“
Die sehr knappe Entscheidung für eine Quote von 30 Prozent für geförderten Wohnungsbau ist nach Ansicht der CDU-Fraktion nicht zielführend und zudem juristisch anfechtbar. Daher wiederholt Fraktionschef Michael Metten seinen Kompromissvorschlag, die Quote auf die Hälfte zu reduzieren.
Daniel spielt jetzt Fußball!
Bei der Katholischen Jugendagentur gibt es mit Serv In und InBeCo zwei Beratungsstellen, die Kindern und Jugendlichen mit Behinderung helfen, einen Platz in der Mitte der Gesellschaft zu finden. Der 12-jährige Daniel hat hier einen Weg gefunden, in einem Verein Fußball zu spielen. Hört sich trivial an, ist es aber immer noch nicht.
unsere leseempfehlungen
Kein Personal: AWO-Kita Kunterbunt betreut Kinder nur noch jeden zweiten Tag
Der Mangel bei den Erzieher:innen zeigt massive Auswirkungen: Die Kita Kunterbunt der AWO in der Hans-Zanders-Straße streicht Anfang Februar den Betreuungsumfang auf die Hälfte zusammen. Eltern protestieren scharf: Berufstätige müssen nun ad hoc eine Lösung finden. Der Elternbeirat befürchtet, dass es nur die Spitze des Eisbergs ist – und startet eine Umfrage unter den Eltern.
„Ohne Humor kann man nicht existieren“: Fluxus-Künstlerin Carola Willbrand in der Villa Zanders
Mit Carola Willbrand ist eine wichtige Vertreterin der Fluxus-Bewegung in der Villa Zanders zu sehen. Die neue Ausstellung zeigt die ungemein große Bandbreite dieser außergewöhnlichen und produktiven Künstlerin – mit Nähzeichnungen, Rauminstallationen und einer überraschend vielfältigen Interpretation der Gattung „Künstlerbücher“. Lässig, und zuweilen mit einem Augenzwinkern.
#Kulturort: Kammermusik im „Sinngewimmel“
Der kleine Musiksaal „Sinngewimmel“ in Refrath hat sich mit selten gehörten Werken der klassischen Moderne und klugen Inszenierungen ein Stammpublikum erarbeitet. Hinter dem leicht skurrilen Namen stecken eine Pianistin und ein Pianist, die mit vielen Projekten in der Musikszene auf sich aufmerksam machen. Nare Karoyan erläutert, was sie antreibt, warum der Klimawandel die Kultur beeinflusst, und warum fühlen und verstehen dasselbe sind.
Kommentare
Sehr geehrter Herr Hans, weiter unten werden Sie lesen können, dass ich als Radfahrer, Autofahrer, Motorradfahrer und Fussgänger am Straßenverkehr…
Schauen Sie, Herr Bacmeister: wie in den anderen Kommentaren auch schon gesagt wurde, gibt es im Netz ein paar Besonderheiten.…
… von wegen, die Vernunft hat gesiegt. Ist jetzt der Sieger, der sich ganz nach Trumpscher Manier über das geltende…
Wenn ich mich nicht irre, wurde diese Verkehrsführung auf Vorschlag der Verwaltung hin vom Rat beschlossen. Also muss auch der…
Specials




Politik
Stadt arbeitet an sieben Verkehrsprojekten für Schildgen
In Schildgen soll nicht nur der Verkehr auf der Altenberger-Dom-Straße neu aufgeteilt werden, auch für die Leverkusener und Kempener Straße stehen auf längere Sicht Veränderungen an, eine kleine Mobilstation ist bereits eingerichtet worden. Im Verkehrsausschuss listet die Stadt erstmals eine Gesamtschau aller sieben Maßnahmen auf.
Schwerpunkt: Familie in GL
Das neue normale Elternleben
Die schlimme Krankheitswelle von Dezember scheint überstanden. Die kleinen (und größeren) Infekte gehen trotzdem weiter. Was das für arbeitende Eltern bedeutet: ständige Ausfälle. Schuldgefühle. Einsamkeit. Dagegen kann man erst einmal nicht viel machen – aber man kann seinen Umgang mit der Situation ändern. Eine Kolumne von Bürgerportal-Reporterin Laura Geyer.
Das ganze Zanders-Areal aus der Luft entdecken
Eine Fläche von 52 Fußballfeldern mitten in GL steht für einen ganz neuen Stadtteil bereit. Noch vollgestellt mit historischen Denkmälern und maroden Industriebauten, aber voller Optionen. Wir erkunden das Zanders-Areal aus der Luft, schauen in die alten Gebäude, tauchen in die Geschichte ein – und begleiten die weitere Entwicklung. Mit einer interaktiven Panoramatour, die stetig…
Kultur
„Die Krone des Bergischen Löwen“ auf dem EVK
Das höchstgelegene Kunstwerk in der Stadt Bergisch Gladbach ist auf dem Quirlsberg in der Stadtmitte zu sehen. Der Künstler Michael Kramer hat auf dem Rundbau des Evangelischen Krankenhauses (EVK) eine Installation mit drei großen Fahnen geschaffen, die von vielen Orten im Stadtgebiet aus sichtbar sind.
Panoramatour: Gladbachs kulturelle Mitte
Wirtschaft
Isotec feiert Richtfest – und Heimkehr nach Bergisch Gladbach
Für Horst Becker ist es die Rückkehr zu seinen Wurzeln. Mit dem neuen Verwaltungs- und Schulungsgebäude „Isotec Campus“ hinter dem Bergisch Gladbacher Bahnhof bringt er rund 100 Arbeitsplätze an den historischen Startpunkt seines Unternehmens zurück. Der Rohbau steht, der Innenausbau beginnt, Anfang 2024 soll das ambitionierte Gebäude bezogen werden.
Schwerpunkt Ukraine
Bergisch Gladbach baut Hilfe für Butscha weiter aus
Alina Saraniuk, die Beauftragte für internationale Zusammenarbeit der ukrainischen Partnerstadt Butscha, hat in Bergisch Gladbach den Dank der Menschen aus Butscha überbracht und über die Lage vor Ort berichtet. Gleichzeitig verabredeten Vertreter:innen aller Fraktionen und der Bürgermeister, die Unterstützung weiter auszubauen und erste Schritte auf dem Weg zu einer normalen Partnerschaft zu gehen.
Unsere Experten (WERBUNG)
Unsere Partner

Ein Koloss für eine Milliarde D-Mark
Die Papiermaschine PM 3 steht für Superlative. Sie ist gigantisch, ihre Halle ist halb so groß wie der Kölner Dom, pro Minute spuckt sie genug Papier aus, um ein Fußballfeld zu bedecken. Vor 33 Jahren markierte sie den Übergang des Familienunternehmens Zanders zum internationalen Konzern – und damit auch den Anfang des Untergangs. Im zweiten Teil der Zanders-Serie schauen wir uns die Geschichte von Gebäude und Maschine an, bevor der Koloss in seine Einzelteile zerlegt wird.