Besser hätte das Wetter nicht sein können: Bei knapp 30 Grad und strahlendem Sonnenschein genossen rund 70 Personen das „weiße Abendessen“ im Garten der Villa Zanders. Die Veranstalter freuen sich über die sehr gute Resonanz auf das zweite Bergisch Gladbacher White Dinner.
Gegen 19:30 Uhr versammelten sich die weiß gekleideten Teilnehmer zunächst vor dem Bergischen Löwen, der im Vorfeld als offizieller Treffpunkt von den Veranstaltern benannt worden war. Erst hier wurde dann der eigentliche Ort für das White Dinner verkündet.
In diesem Jahr war die Wahl auf den Garten der Villa Zanders gefallen, die als Wahrzeichen der Stadt eine wunderbare Kulisse für den „schicken Flashmob” bot.
Nachdem die von den Teilnehmern mitgebrachten Tische und Stühle arrangiert worden waren, startete das gemeinsame Abendessen. Liebevolle Blumendekorationen auf den Tischen, Kerzenleuchter und weiße Laternen trugen zur besonderen Stimmung dieses lauen Sommerabends bei.
Seinen krönenden Abschluss fand der Abend traditionsgemäß mit dem gemeinsamen Entzünden der Wunderkerzen um 22:30 Uhr. Diese waren zuvor vom Team der Agentur Strothmann verteilt worden.
„Bereits 2016 waren wir von der tollen Stimmung begeistert“, erinnert sich Elke Strothmann an die Premierenveranstaltung. Sie und ihre gleichnamige PR- und Eventagentur hatten das Veranstaltungsformat damals initiiert und auch in diesem Jahr zusammen mit dem Bürgerverein „Wir für GL” ausgerichtet.
Besonders erleichtert sei man über die gute Wetterprognose gewesen, da das White Dinner im letzten Jahr wegen starker Regenfälle habe abgesagt werden müssen.
„Viele begeisterte Teilnehmer zeigen uns, dass das White Dinner den Geschmack der Bürger trifft“, fügt Strothmann mit einem zufriedenen Lächeln hinzu.
Weitere Informationen zum White Dinner in Bergisch Gladbach finden Sie auf der Website.