Die neue Imagebroschüre des Rheinisch-Bergischen Kreises wurde bei der Expo Real zum ersten Mal vorgestellt. Hier im Kreis ist das Papier allerdings bislang kaum bekannt. Daher dokumentieren wir die Argumente der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungs-gesellschaft:
“Der Rheinisch-Bergische Kreis ist einer der kaufkraftstärksten Landkreise Deutschlands. Wirtschaftliche Stärke in Verbindung mit einer idyllischen Landschaft sowie der zentralen Lage vor den Toren Kölns bilden die Grundlage für die hohe Wohn- und Lebensqualität des Rheinisch-Bergischen Kreises mit 280.000 Einwohnern. Teile des Kreises gehören zu den begehrtesten Immobilienlagen im ganzen Land.
Leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen – das wissen viele Unternehmer und ihre Mitarbeiter zu schätzen.
- Die Kreisstadt Bergisch Gladbach ist das Zentrum des Kreises mit einem starken Einzelhandel, international tätigen Großunternehmen und zahlreichen unternehmensnahen Dienstleistern. Hier ist der Sitz der Kreisverwaltung und der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH mit ihren unternehmensfreundlichen Dienstleistungen.
- Nicht nur in Burscheid hat man neue, interessante, autobahnnahe Gewerbegebiete erschlossen, die Investoren Raum für Ideen geben. Ihre Lage in der Nähe der Autobahn macht diese Flächen so attraktiv. Aber es gibt auch vorhandene Flächen und Immobilien, die auf eine Reaktivierung warten.
- In der Gemeinde Kürten schätzt das hoch qualifizierte Personal, das Unternehmen im Rheinisch-Bergischen Kreis finden, besonders die hohe Wohnqualität. Der Freizeitwert für Golfer, Biker, Reiter und Wanderer ist exemplarisch für den Rheinisch-Bergischen Kreis.
- Die wirtschaftlich prosperierende Stadt Leichlingen sucht die Nähe zu den Metropolen Düsseldorf und Köln. Unternehmen der Metallverarbeitung, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und aus der Spitzenmedizin schätzen die Nähe zu Lieferanten und Kunden, die der Rheinisch-Bergische Kreis ihnen bietet.
- Der Altenberger Dom in Odenthal zieht jährlich zahlreiche Touristen und Naherholungssuchende an. Die Gemeinde steht für die hervorragende Wohn- und Lebensqualität im Rheinisch-Bergischen Kreis. Nicht zuletzt ein Grund für die hohe Kaufkraft, mit der der Kreis bundesweit an 11. Stelle rangiert.
- In Overath wurde jüngst die Idee eines Entwicklungszentrums für Erneuerbare Energien verwirklicht. Ein Beispiel für die Nähe zu Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, die der Rheinisch-Bergische Kreis bietet.
- Die Unternehmen aus Rösrath profitieren ganz besonders von der guten Infrastruktur und Anbindung des Rheinisch-Bergischen Kreises. Die direkte Nachbarschaft zum Flughafen Köln/Bonn und die Nähe zur Metropole Köln haben schon viele Unternehmer von einer Ansiedlung im Rheinisch-Bergischen Kreis überzeugt.
- Und natürlich Wermelskirchen, die zweitgrößte Stadt im Kreis: Traditionelles Gewerbe, innovative junge Unternehmen sowie international tätige Familienunternehmen zeigen die breit gefächerte Wirtschaftsstruktur. Mit diesem Spektrum kommt die Wirtschaft im Kreis gut durch konjunkturelle Tallagen. Hier locken übrigens auch günstige Gewerbe- und Grundsteuern.”
Über die Orte hinaus identifizieren die Wirtschaftsförderer vier Sektoren, die unter dem Motto „Stärken stärken“ seit einigen Jahren zu Kompetenzfeldern entwickelt worden seie und nun “regionales Wachstum, Innovationen und Beschäftigung” schaffen würden:
- Automotive
- Gesundheitswirtschaft
- Erneuerbare Energien/Umwelttechnologien
- Tourismus
—————————————————————-