Der Verein Landschaft und Geschichte e.V. (LuGeV) hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, Landschaften und die Geschichte „vor der Haustüre“ der interessierten Öffentlichkeit zu zeigen und die Spuren der Vergangenheit zu dokumentieren.

2008 wurde in dem Buch Große Dhünn-Talsperre erstmals auch das untergegangene Obere Dhünntal vorgestellt. Filme, Gespräche und Buchbesprechungen drehten sich oft um ein zentrales Thema, das auf vielen beeindruckenden Fotos zu sehen war: die Menschen im Dhünntal. Die Bewohner des Tals, ihre Angehörigen und Verwandten, die vielen Besucher und Wanderer von damals und die große Zahl der Interessierten und Neugierigen von heute – sie alle bedauerten, dass das Buch schnell nicht mehr zu bekommen war.

Deshalb entschloss sich LuGeV, das Buch in überarbeiteter und erweiterter Fassung selbst zu verlegen und herauszugeben. Er hat damit eine neue Möglichkeit geschaffen, den Vereinszweck zu erfüllen: Landschaft und Geschichte und das Leben der Menschen im Dhünntal dem interessierten Publikum vorzustellen und zugleich ein Stück Heimat- und Zeitgeschichte zu bewahren.

“Wir müssen uns beeilen, die Geschichte(n) der Menschen und ihrer Weiler und Höfe zusammenzutragen, zu veröffentlichen und damit zu bewahren” betont der LuGeV. Es sei “allerhöchste Zeit deshalb, weil die Zeitzeugen von damals weniger werden und ihre Tal-Geschichte(n) bald nicht mehr selbst erzählen können. Und dann wären sie endgültig verloren. Verloren wie die Kulturlandschaft, die ja aber durch einen neuen faszinierenden Lebens- und Wirtschaftsraum – die Große Dhünn-Talsperre – ersetzt wurde.”

Dem wirkt das neu herausgegebene Buch entgegen. Es entführt die Leser in eine liebenswerte, aber untergegangene Bergische Welt, die in der Erinnerung ihrer Bewohner und Besucher doch so lebendig ist.

Weitere Informationen:

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.