Maria Zanders, Ölgemälde aus der Sammlung der Villa Zanders,

Maria Zanders, Gemälde aus der Sammlung der Villa Zanders

„Klänge der Stadt“ veranstaltet gemeinsam mit der BELKAW GmbH ein ganz besonderes Musikereignis: Im Verwaltungsgebäude der Belkaw an der Hermann-Löns-Straße wird der 175. Geburtstag von Maria Zanders gefeiert.

Das Konzert „Mutig zum  Leben, fest in der Liebe“ findet statt am Freitag, dem 5. Dezember 2014 um 19.00 Uhr. Die Anmeldung ist noch möglich.

Mobil button

Die Bergisch Gladbacher Papierfabrikantin, Kulturmäzenin und Philanthropin Maria Zanders wurde am 9. März 1839 in Hückeswagen geboren und starb am 6. Dezember 1904, also fast auf den Tag genau vor 110 Jahren, in Bergisch Gladbach.

Duoscope:

Duoscope: Andy Miles und Laura Wiek

Zwei Musikvirtuosen, eine Sprecherin

Die nach einem Zitat von Maria Zanders getitelte Aufführung teilen sich eine Sprecherin und zwei Musikvirtuosen. Andy Miles, Klarinette, und Laura Wiek, Violoncello, sind „duoscope“ – und spielen Werke von Mozart, Villa-Lobos, Piazolla, Bach und Tate. Natürlich darf auch Max Bruch als Freund der Familie Zanders im Repertoire nicht fehlen. (Hörproben von duoscope gibt es hier)

Die beiden Mitglieder des WDR-Rundfunkorchesters (Miles auf Soloposition) gehen mit ihrer Kombination der Instrumente ungewöhnliche Wege – man darf sich auf einen herausragenden Hörgenuss einstellen. (Wenn Sie den Ton ausstellen wollen, bitte einmal auf das folgende Video klicken. Das Duo spielt die Duo Sonate op. 7 von Kodaly.)

Petra Bohlig, bekannt als Bergisch Gladbacher Stadtführerin, erzählt abwechselnd mit den Musikern aus dem Leben von Maria Zanders und zitiert aus ihren Aufzeichnungen.

„Mutig zum Leben, fest in der Liebe“ ist eine Veranstaltung im Rahmen der Aktivitäten zum 100 jährigen Jubiläum der BELKAW. „Klänge der Stadt“-Organisatorin Ingrid Schaeffer-Rahtgens konnte so mit dem Foyer des Belkaw-Gebäudes eine weitere hochklassige Spielstätte für ihre Konzertreihe gewinnen.

Klänge der Stadt logo 280

Ein interessanter, abwechslungsreicher Musikabend steht also bevor! Der Eintritt ist frei; aufgrund begrenzter Sitzplatzanzahl wird empfohlen, sich möglichst bald unter folgenden Adressen anzumelden: anmeldung@belkaw.de,
Fax 0221 178 85294

„Mutig zum Leben, fest in der Liebe“
Musikalische Reflexion – Bilder eines Lebens
Maria Zanders zum 175. Geburtstag
Freitag, 5. Dezember 2014, 19.00 Uhr, BELKAW-Gebäude
Hermann-Löns-Str. 131-133

Programm:

Andy Miles, aus der Suite Novecento „Destiny‘s Child“
Wolfgang Amadeus Mozart, Duosonate KV 292, Allegro, Adagio
Phyllis Tate, Sonata, Adagio non troppo, alla Sarabande
Zoltán Kodály, op. 7, Allegro
Pause
Heitor Villa-Lobos, Assobio a Jato, Allegro
Astor Piazzolla, aus Histoire du Tango „Nightclub 1960“
Max Bruch, Lied
François Couperin, aus Concert a Deux, Sarabande
Heitor Villa-Lobos, Assobio a Jato, Adagio
Johann Sebastian Bach, aus der Suite h-Moll, Badinerie

Andy Miles (Duoscope) studierte klassische Klarinette in Bremen und Hannover, zuletzt bei Prof. H. Palushek. Als einer der jüngsten Klarinettisten in Deutschland wurde er 1991 Soloklarinettist der Hamburger Philharmoniker. Später wechselte er nach Köln auf die Soloposition im WDR Rundfunkorchester Köln. Andy Miles widmet sich intensiv der Kammermusik und solistischen Tätigkeit. Er ist ein gefragter Klarinettenpädagoge und konzertiert in der ganzen Welt. Sein Repertoire spiegelt seine umfassende und weitreichende Musikalität. Mit seinen Ideen, den Auftragskompositionen und Bearbeitungen sowie den Stücken, die für Andy Miles komponiert wurden, erweitert er die klanglichen Möglichkeiten der Klarinette im klassischen Bereich ebenso wie im Tango und dem symphonischen Jazz.

Laura Wiek (Duoscope) erhielt ihre Cello-Ausbildung zunächst bei Prof. Niklas Schmidt (Trio Fontenay) in Hamburg und Prof. Troels Svane in Lübeck und anschließend in der Solistenklasse des berühmten Cellisten Lynn Harrell sowie in der Kammermusikklasse von Prof. Walter Levin (Lasalle Quartett). Im Rahmen internationaler Meisterklassen sammelte sie weitere Anregungen durch die Professoren David Geringas, Frans Helmerson, Arto Noras und – insbesondere was das zeitgenössische Repertoire angeht – durch Siegfried Palm. Bei Kammermusikkursen konnte sie mit Mitgliedern des Alban Berg Quartetts, des Trio Fontenay und mit Menahem Pressler (Beaux Art Trio) arbeiten. Seit April 2009 ist Laura Wiek Mitglied des WDR Rundfunkorchesters Köln.

Petra Bohlig

Petra Bohlig

Petra Bohlig ist gelernte Fremdsprachensekretärin und arbeitete einige Jahre in Leverkusen bei der Bayer AG. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Asien kam sie vor 10 Jahren mit ihrer Familie nach Bergisch Gladbach. Als zertifizierte Gästeführerin und Kennerin der Geschichte von Maria Zanders erkundet sie mit Gästen bei Stadtrundgängen das Leben und Wirken der Maria Zanders an Original-Schauplätzen und liest dabei Passagen aus der Biografie mit Lebenserinnerungen aus Briefen und Tagebüchern der bekannten Kulturmäzenin. Darüber hinaus ist sie auch als Referentin zu diesem Themenkreis tätig.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Wir für GL

In Anlehnung Kennedys berühmten Ausspruch heißt es jetzt in unserer Stadt „Frage nicht was Bergisch Gladbach für Dich tun kann, frage, was Du für Bergisch Gladbach tun kannst!“ Statt böse Leserbriefe zu schreiben, bietet unser Verein die Möglichkeit auf vielfältige Weise aktiv zu werden. Helfen...

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.