Die Autorengruppe Wort & Kunst veranstaltet am Freitag, 17. Mai 2019, 19.30 Uhr im Rathaus Bensberg, eine weitere Abendveranstaltung der Reihe „Talk & Texte – Literatur im Rathaus“.

Diesmal haben wir den Bergisch Gladbacher Autor und Musiker Oliver Buslau eingeladen. Er liest aus seinem historischen Krimi „Schatten über Sanssouci“ vor, der 2011 im Emons Verlag erschienen ist. Außerdem lesen die Autorinnen Renate Beisenherz-Galas und Hildegard Tillmann eigene lyrische und erzählerische Texte.

+ Anzeige +

Potsdam wird geprägt durch die Herrschaft Friedrich des Großen. Im neuen Schloss Sanssouci fördert der König Kunst und Musik. Johann Joachim Quantz, Kammermusiker und Flötenlehrer Friedrichs II, fühlt sich sehr wohl am Hofe des Königs, wird aber zum „Mittelpunkt einer geheimnisvollen Intrige“ und gerät sogar unter Mordverdacht.

Oliver Buslau gelingt es, den Leser bis zum Schluss in Spannung zu halten und durch seine bildhafte, treffsichere Sprache bestens zu unterhalten. Der Musiker und Germanist Oliver Buslau, geb. 1962 in Gießen, studierte in Köln und Wien (MA) und lebt seit 27 Jahren in Bergisch Gladbach. Zwei berufliche Leidenschaften bestimmten sein Leben: Das Schreiben und die Musik. So verfasste er zahlreiche Kiminalromane, wobei fünf einen besonderen Bezug zur Musik haben. Ferner spielt Oliver Buslau in verschiedenen klassischen Musikensembles (Bratsche), aber auch seit 2011 in einer Krimi-Rockband. Das Gespräch wird Petra Christine Schiefer (Autorengruppe Wort & Kunst) mit ihm führen, wir können sehr gespannt sein.

Renate Beisenherz-Galas, die 2017 im Heider Verlag ihren Gedichtband „Ungereimtheiten und Gereimtes“ veröffentlichte, gab in diesem Jahr zusammen mit Günter Helmig die Anthologie „Vom Bleiben und Schwinden“ (Heider Verlag) heraus. Sie ist vielen Gladbachern als stellvertretende Bürgermeisterin bekannt, die immer sehr im Bereich Literatur und Theater engagiert war. Inzwischen ist sie Vorsitzende des Fördervereins der Stadtbücherei Bergisch Gladbach und der Autorengruppe. Die gebürtige Hamburgerin studierte Germanistik und Theologie, wurde Gymnasiallehrerin und lebt seit über 40 Jahren in Bergisch Gladbach. Die Autorin wird am Freitag eine Auswahl aus ihrer Lyrik und Kurzprosa vortragen.

Hildegard Tillmann wurde in Bergisch Gladbach geboren und lebt seit ihrer Kindheit in dieser Stadt. Sie war lange berufstätig und widmete sich anschließend ihrer Familie, 2002 machte sie in Köln das Abitur nach. Sie entdeckte vor Jahren ihre Lust am Schreiben, veröffentlichte in mehreren Anthologien Lyrik und Prosa und ist aktives Vorstandsmitglied im Förderverein der Stadtbücherei. Ihre zweite Leidenschaft ist das Gärtnern, was sich aus manchen Texten erschließen lässt. Die Autorin wird eine Auswahl aus ihren Prosa- und Lyriktexten vorlesen.

Heinz-D. Haun (Autorengruppe Wort & Kunst) wird mit den beiden Autorinnen ein Gespräch führen und Silvia Nitsche-Mayr die einzelnen Programmpunkte des Abends auf der Querflöte umrahmen. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Besucher.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

1 Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Das wird bestimmt ein spannender Abend!
    Alle Beteiligten sind mir, außer der Frau Tillmann, bestens bekannt und garantierieren Bereicherndes. Von der Frau Beisenherz-Gallas erhoffe ich mir endlich die Erkenntnis dass es sich lohnt sie zuzuhören.