
Wer einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, der hat in Deutschland nur eine zehnprozentige Überlebenschance. Nicht zuletzt deshalb, weil sich nur relativ wenige Laien trauen, die lebensrettende Herzdruckmassage anzuwenden. Genau hier setzt die App „Katretter“ an: Bei einem Notfall alarmiert sie Ersthelfer in der Nähe sehr rasch und führt sie zum Einsatzort. Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet die App ab sofort an und startet eine Kampagne.
Wir dokumentieren eine Mitteilung des Rheinisch-Bergischen Kreises
„Leben retten in Rhein-Berg“ – unter diesem Motto geht im Rheinisch-Bergischen Kreis die Ersthelfer-App Katretter an den Start. Ziel ist es, die Laienreanimationsquote im Kreis zu steigern.
Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist die dritthäufigste Todesursache in den Industrieländern, nur zehn Prozent der Betroffenen überleben. Mit einer sofortigen Reanimation können Ersthelfende die Überlebensrate verdoppeln bis verdreifachen.
„Leider ist die Quote der Wiederbelebungen durch Ersthelfende in Deutschland noch sehr gering. Hinter dieser Quote stehen Einzelschicksale – oft Menschen, die gerettet werden können“, sagte Landrat Stephan Santelmann bei der Vorstellung der App.
„Katretter ist ein sehr gutes Werkzeug, um die Zahl der Reanimationen durch Ersthelfende deutlich zu steigern und somit Leben zu retten. Hier gilt es, jeden Verzug zu vermeiden. Deswegen führen wir die App jetzt schon ein – zwei Jahre, bevor es Ersthelfer-Alarmierungssysteme deutschlandweit geben soll“, so der Landrat.
So funktioniert es:
- Potenzielle Ersthelfer:innen laden die App im Store runter und registrieren sich.
- Geht in der Kreisleitstelle ein Hinweis auf einen Herz-Kreislauf-Stillstand ein wird (parallel zum professionellen Rettungsdienst) die App aktiviert.
- Ersthelfer in unmittelbarer Nähe zur betroffenen Person erhalten ein akustisches Signal.
- Sie können den Alarm annehmen und werden per Navigation an den Notfallort gelotst.
- Dort können sie die lebenswichtigen Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes mit einer Herzdruckmassage überbrücken.
Das System basiert auf der für das Katastrophenwarnsystem Katwarn entwickelten Technologie. Mehr Infos beim RBK, bei den Entwicklern der App.
Helfende können nichts falsch machen
Alle volljährigen Bürgerinnen und Bürger mit Kenntnissen in Erster Hilfe können sich registrieren und im Fall eines Herz-Kreislauf-Stillstands Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen, bis der Rettungsdienst eintrifft.
„Helfende können nichts falsch machen. Wichtig ist, dass bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand schnellstmöglich mit den lebensrettenden Sofortmaßnahmen begonnen wird. Denn eine zügige Reanimation erhöht die Überlebenschancen signifikant“, erklärt Dr. Florian Breuer, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes im Rheinisch-Bergischen Kreis.
So funktioniert die App

Katretter ist ein System für freiwillige Ersthelfende. Geht in der Kreisleitstelle ein Notruf ein, der auf einen Herz-Kreislauf-Stillstand hindeutet, wird neben dem Rettungsdienst – der sich sofort auf den Weg macht – auch die App aktiviert.
Befindet sich ein registrierter Ersthelfer oder eine Ersthelferin in unmittelbarer Nähe zu der betroffenen Person, erhält sie oder er ein akustisches Signal über die App. Wenn die ersthelfende Person den Alarm annimmt, wird sie per Navigation an den Notfallort gelotst.
Dort kann sie die lebenswichtigen Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes mit einer Herzdruckmassage überbrücken.
Hinweis der Redaktion: Der Kreis bietet in naher Zukunft Termine für die Kurzschulungen an, in denen vor allem die Herzdruckmassage erläutert und geübt werden soll.
Die App kann in den gängigen App-Stores kostenlos heruntergeladen werden. Weitere umfangreiche Informationen für potenzielle Ersthelfer gibt es auf der Website des RBK (sowie bei den Anbietern der App).
Das Ersthelfer-Alarmierungssystem Katretter beruht auf einer Kooperation der Berliner Feuerwehr, des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS), der öffentlichen Versicherer Deutschlands und der Combirisk Risk-Management GmbH.
Leider ist die Rhein-Berg- Leitstelle noch nicht in der Drop-down Liste der App. Mein Registrierungsversuch ist fehlgeschlagen….
Hi Heike,
Schau doch noch einmal nach, ich konnte mich gerade anmelden und registrieren. Der RBK ist im Menu vorhanden mittlerweile…