UPDATE: Der erste Vorschlag ist eingegangen, siehe unten. Aber das kann nur ein Anfang sein!
———————————————

Unisono loben die Spitzen von Stadtverwaltung Bergisch Gladbach und des Rheinisch-Bergischen Kreises die Ehrenamtler.

Bei der Stadt heißt es:

“In Bergisch Gladbach ist das ehrenamtliche Wirken in allen Bereichen des kommunalen Lebens besonders ausgeprägt. Ob im Gebiet der Kultur, des Sozialen, der Kirche, des Sportes der Schule oder der Umwelt: Bergisch Gladbacher arbeiten mit hoher persönlicher Einsatzbereitschaft an Aufgaben und Projekten, die ohne sie nicht lösbar und realisierbar wären. Ehrenamtliche sind für das Funktionieren der städtischen Gesellschaft unverzichtbar. Sie stärken den sozialen Zusammenhalt und bilden eine stabile Grundlage für eine lebend

“Ehrenamtliches Engagement ist unentbehrlich für den Zusammenhalt und das Funktionieren unserer Gesellschaft.”

ige Demokratie.”

Beim Kreis heißt es:

Beide Institutionen greifen gerne auf Auszeichnungen zurück, um sich bei den ehrenamtlich tätigen zu bedanken, ihre Arbeit hervorzuheben – und auch, um sie als Vorbilder herauszustellen. Nur – wer sind die wirklichen “Helden der ehrenamtlichen Arbeit”?

Um auch diejenigen aufzuspüren, die fleißig im Verborgenen tätig sind, rufen Stadt und Kreis die Bürger auf, selbst Vorschläge einzureichen.

Bürgermeister Lutz Urbach bittet Wohlfahrtsverbände, Jugendverbände, Kirchen und Vereine sowie deren Dachverbände,  Personen vorzuschlagen, “die mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit in besonderer Weise Verantwortung für andere übernehmen und dem Gemeinwohl der Stadt dienen”.  Diese Personen sollen im Rahmen einer öffentlichen Ehrung mit einer Ehrennadel der Stadt Bergisch Gladbach gewürdigt werden.

Landrat Rolf Menzel zeichnet 25 Bürgern, “die sich durch besonderen Einsatz im sozialen Bereich, in der Jugendhilfe und in der Kulturpflege auszeichnen”, mit der vom Kreistag gestiftete Ehrennadel in Gold aus.

Vorschläge nehmen entgegen:

  • Bei der Stadtverwaltung, bis zum 31. Mai: Büro des Bürgermeisters, Konrad-Adenauer-Platz 1, 51465 Bergisch Gladbach
    Ansprechpartnerin ist Annerose Linden, Telefon: 02202-14 2497, E-Mail: A.Linden@stadt-gl.de
  • Beim Kreis bis zum 31. August: Rheinisch-Bergischen Kreis, Der Landrat, Kreistagsbüro, zu Händen Frau Geuß, Am Rübezahlwald 7, 51469 Bergisch Gladbach richten. Zum Vorschlag gehören eine inhaltliche Begründung und die Angabe von Referenzpersonen.

Die Vorschläge aus unserer Leserschaft:

  • Georg W. Geist, Gründungsmitglied des Förderverein Puppenpavillon Bensberg e.V. und geistiger Vater des Kindergartenmuseums e.V. am Quirlsberg. Nominiert von Gerd J. Pohl, Prinzipal des Theaters im Puppenpavillon
  • Hier fehlen noch Ihre Vorschläge
image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.