Ein Bagger zerstört in Beit Jala uralte Olivenbäume, um Platz für die Mauer zu schaffen

Blick auf den uralten Olivenhain im Cremisan-Tal. Fotos: Stadtverwaltung Beit Jala

Der Bürgermeister von Beit Jala, Nicola Khamis, hat einen dringenden Appell an die Partnerstädte Bergisch Gladbach und Jena in Deutschland, an Aubervilliers in Frankreich und an Trento in Italien geschickt, mit der Bitte, alle politischen Hebel in Bewegung zu setzen, damit die weitere Landnahme durch den Mauerbau im Cremisan-Tal – einem kulturellen und landschaftlichen Kleinod in Beit Jala – gestoppt wird.

+ Anzeige +

Bürgermeister Khamis schreibt:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie davon informieren, dass gestern, am 17. August 2015 die israelische Armee mit ihren Bulldozern damit begonnen hat, Land auszubaggern und alte Olivenbäume herunter zu schneiden und auszureißen. Das geschieht auf der Trasse, die für die Trennungsmauer in der Stadt Beit Jala vorgesehen ist, und beginnt vom Bereich Bir Onah bis nach Cremisan.

Dieses brutale Werk, die Geschichte dieser Gegend zu zerstören, wurde in Gang gesetzt, ohne die Eigentümer dieser Ländereien zu informieren und ohne Benachrichtigung der Stadtverwaltung. Wir wurden überrascht von diesen schlimmen Nachrichten erst im Moment, als die Arbeiten begannen.

Wir hatten gestern ein Versammlung der Stadtverwaltung und haben beschlossen, eine Reihe von Aktivitäten mit Gebeten und Demonstrationen zu starten.

Heute am 18. August trafen wir uns im Bereich Bir Onah in Beit Jala und unsere Priester hielten einen Gottesdienst ab, um uns zu helfen, uns gegen diese schreckliche Mauer aufzulehnen. Wir hatten auch ein Demonstrationszelt an Ort und Stelle.

Wir rechnen mit Ihrer Unterstützung für unsere gerechte Sache und bitten Sie, uns bei unseren wichtigen diplomatischen Bemühungen zu unterstützen. Bitte informieren sie auch Ihre Partnerstadt von diesen gewalttätigen Vorgängen.

Danke für Ihre Unterstützung. Wir hoffen auf eine Zukunft in Frieden in dieser Region.

Nicola Khamis, Bürgermeister von Beit Jala

Ein Bagger zerstört in Beit Jala uralte Olivenbäume, um Platz für die Mauer zu schaffen

Ein Bagger macht Platz für die Mauer

Inzwischen haben die Bürgermeister von Jena, Dr. Albrecht Schröter, und Aubervilliers (Frankreich), Pascal Beaudet, ihre Solidarität bekundet und ein Ende der nach internationalem Recht illegalen Besatzungsmaßnahmen gefordert.

Bergisch Gladbachs Bürgermeister Lutz Urbach hat sich mit einem Schreiben an Bundeskanzlerin Angela Merkel und an Außenminister Walter Steinmeier gerichtet:

urgent appeal, Schreiben Urbach an Merk. und Steinm_000001
urgent appeal, Schreiben Urbach an Merk. und Steinm_000002

Dieses Video gibt die Entwicklung vor Ort wieder:

image_pdfPDFimage_printDrucken

Vorsitzender des Vereins „Städtepartnerschaft Bergisch Gladbach - Beit Jala e.V."

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.