Nach der Proklamation ist vor der Krönung ?

Ein wahres Feuerwerk an rheinischem Frohsinn konnte man erleben, bei der legendären „Krönchenspende“ der Bergisch Gladbacher Jungfrauen. Hier wird von den Jungfrauen der früheren Dreigestirne, das Krönchen an die amtierenden Jungfrauen überreicht, aus dem Erwachsenen – und dem Kinderdreigestirn unserer Vaterstadt. 

Gefertigt werden die Krönchen seit vielen Jahren von Christoph Lenges. Er war auch in diesem Jahr der sehr umschwärmte Ehrengast.

+ Anzeige +

Die Krönung geht natürlich nicht einfach so von statten. Im Rahmen einer „karnevalistischen Prüfung“ wird den Trifolien, den Großen wie Kleinen, mal kräftig auf den Zahn gefühlt. Da kamen die Prinzen und Bauer doch ordentlich ins Schwitzen. Die holde Weiblichkeit glänzte jedoch mit fundiertem Wissen rund um den Gladbacher Fastelovend ?

Und – wie kann es anders sein, herausragende Sieger dieser Prüfung waren natürlich die Jungfrauen.????
Ehre wem Ehre gebührt!

Die Krönung erfolgte standesgemäß unter frenetischem Jubel. Aber eines soll noch gesagt sein! Prinz und Bauer ließen sich weiß Gott nicht lumpen. Sehr großzügig wurden heißbegehrte „rote Genever-Runden“ spendiert. Blutgeld sozusagen.

Das hier „prüfungstechnisch“ nicht alles mit rechten Dingen zuging, das lag auf der Hand. Aber die Männlichkeit konnte diesen Spaß verkraften und es wurde noch lange getanzt gesungen und viel gelacht.

So können eben nur die Jungfrauen feiern, klang es einvernehmlich auch aus den Reihen der Prinzengarde, die im „kleinem Gefolge“ dieses herrlich jecke Spektakel erleben konnten. Alaaf !

Es berichtet: Angela Wallraf, Jungfrau 2008

10.1.2018: Neuer Tanzoffizier aus den eigenen Reihen

Einen fulminanten Sessionsauftakt feierte die Prinzengarde der Stadt Bergisch Gladbach. Auf der Bühne im „Bock“ präsentierte sich die Garde in vollendeter Form und präsentierten voller Stolz das neue Tanzpaar der Prinzengarde.

Tanzmarie Anna-Lena Engels mit Philip Wallraf, ihrem neuen Offizier. Philip Wallraf ist langjähriges Mitglied der Garde, also ein „Gewächs aus den eigenen Reihen“. Ihr Debüt gaben die beiden mit dem neuen „Mariechentanz“. Es war eine Augenweide, ihnen zuzusehen.

Damit sind für die Prinzengarde die besten Voraussetzungen geschaffen, das designierte Dreigestirn ab Donnerstag, dem Tag der Prinzenproklamation im Bergischen Löwen, durch die Session zu geleiten und diesen Auftritten den passenden Rahmen zu geben. Es berichtet: Angela Wallraf

Alle Termine der Session 2017/2018 über alle Stadtteile und Gesellschaft hinweg finden Sie im großen Karnevalsportal. Fehlte noch etwas? Melden Sie sich!

27.11.2017: Stunde Pänz lassen die Jungfrau „hoch” leben

Wie immer im November laden die Strunde-Pänz der Großen Gladbacher K.G. zur öffentlichen Generalprobe ein – um die Tänze der kommenden Session zum ersten Mal zu zeigen. 

Nach der Begrüßung der drei Vorstands-Damen wurde mit dem offiziellen Teil gestartet. Denn auch an einem solchen Nachmittag darf es nicht fehlen, sich bei Verdienten und den vielen helfenden Händen zu bedanken, ohne die die Strunde-Pänz nicht denkbar wären.

Dabei wurden zunächst die Kinder ausgezeichnet, die bereits seit fünf Jahren bei den Pänz tanzen und sich damit schon zu den erfahrenen Bühnen-Profis zählen dürfen!

Danach bedankte sich der Vorstand der Pänz bei Axel Müller – bei der Gründung der Strunde-Pänz Vorsitzender der Großen Gladbacher – für seinen Einsatz und seine Weitsicht bei der Gründung der Tanzgruppe mit einer sehr emotionalen Rede, vorgetragen von Dagmar Stier, die ebenfalls von der Idee bis zur Umsetzung maßgeblich an der Entstehung der Pänz beteiligt war. Besonders freute sich der heutige Ehrenvorsitzende, dass so viele ehemalige Gründungsmitglieder der Pänz extra zu diesem Anlass gekommen waren.

Danach waren aber erst einmal genug Worte gefallen und es wurde Zeit für den ersten Tanz.

Anschließend gab es Dankesworte für die vielen, vielen Unterstützern aus allen Vereinsteilen der Großen Gladbacher. In diesem Jahr natürlich besonders bei dem neuen Vorsitzenden der Großen, Frank Haag, der es sich nicht hatte nehmen lassen, den Pänz zu seinem Amtsantritt einen Tabletcomputer und einen Lautsprecher zu schenken und somit dem Training einen noch professionelleren Rahmen zu geben.

Auch Gladbachs designierte Dreigestirne machten der öffentlichen Generalprobe Ihre Aufwartung. Sowohl großes wie auch kleines Dreigestirn in Lauerstellung haben den Pänz alles Gute für die neue Session gewünscht und zeigten sich begeistert von den vorgestellten Tänzen.

Da die designierte Jungfrau an dem Tag der Generalprobe Ihren Geburtstag feierte, ließen die Strunde-Pänz sie natürlich standesgemäß „hoch“ leben!

Nach einer sicheren Landung drückte Anja den Pänz noch mal ganz fest die Daumen für die kommende Session, denn schließlich sind auch ihre beiden Söhne fleißige Tänzer der Pänz, so dass sie sich natürlich immer ganz besonders freuen wird, die Gruppe in der Session auf den Bühnen der Stadt zu treffen.

Zum fulminanten Abschluß wurde dann noch der neue Sessions-Tanz gezeigt, der das Publikum zu wahren Begeisterungsstürmen von den Stühlen riß, so dass die Kinder nicht umhin kamen, den Tanz gleich nochmal zu zeigen.

Damit konnten die Strunde-Pänz wieder einmal eine großartige Steigerung Ihres Könnens auf der Bühne präsentieren und so war es kein Wunder, dass alle Tänzer beim Ausmarsch Ihre strahlendsten Gesichter zeigten. Es berichtet: Axel Müller

25.11.2017: 50 Jahre „Große Bensberger rot weiss“

Einen fulminanten Sessionsauftakt feierte die Grosse Bensberger KG rot weiss von 1968 e.V. im Rahmen ihres Gesellschaftsabends. Anlässlich des Jubiläums wurde ordentlich aufgefahren. 

Die designierten Dreigestirne bekamen einen wunderbaren Einblick in das Leben und Treiben dieser vielseitigen Karnevalsgesellschaft, die gerade auch vielen jungen Menschen ein karnevalistisches Zuhause bietet. Traditionsgemäss beging man die „Taufe“ der neuen aktiven Mitglieder. 

Die müssen sich bei ihrer Aufnahme ein wenig zum Narren machen und schafften es mit Bravour. Angelehnt an das legendäre Stück „Dinner for one“ führten sie ganz schön jeck ein „Dinner für Spinner“ auf. Alle vier bekamen bei diesen grandiosen Auftritt die Zustimmung der Gesellschaft und wurden letztendlich auf ihre kölschen Mitgliedsnamen getauft in karnevalistischer Manier. 

Der designierte Kinderprinz Paul I. erhielt die Prinzenpritsche, Zeichen seiner Regentschaft, die, wie in jedem Jahr von Angela Wallraf gefertigt und überreicht wurde 

Natürlich gab es viele Ehrungen und Auszeichnungen. Hier sei eine ganz besonders hervorgehoben. 

Martin Hehl übergab nun offiziell seine Senatspräsidentenkette an seinen Nachfolger Manfred Heindl, und wurde zum Ehrensenatspräsidenten ernannt. Gleichzeitig erhielt er den Verdienstorden Stufe 3 in Gold mit Brillianten des  Bundes Deutscher Karneval durch den Präsidenten des BDK verliehen, eine ganz besondere Auszeichnung für seine Verdienste rund um den Verein. 

Thomas Dittrich, der leider aus privaten Gründen sein Amt als 1. Vorsitzender niederlegen musste, wurde für sein großes Engagement über viele Jahre  in den verschiedensten Positionen, als Wagenbaumeister, 2. und schließlich 1. Vorsitzender der Großen Bensberger besonders ausgezeichnet und erhielt den Verdienstorden der Gesellschaft. 

Die „Veedelsjunge“ schafften es dann alle von den Stühlen zu holen und es wurde noch bis in den frühen Morgen in die neue Session getanzt. Es berichtet: Angela Wallraf

18.11.2017: Das Refrather Dreigestirn ist proklamiert!

Sie verfügen über eins der größten Gefolge, welches in Refrath jemals ein Dreigestirn begleitet: Mit sagenhaften 130 Mann ging es am Samstag im Bethanien Kinderdorf in Refrath auf die Bühne, um das neue Dreigestirn zu begrüßen. Prinz Regine, Jungfrau Susanne und Bauer Wolfgang nahmen würdig und mitreißend die Insignien und damit ihr Amt entgegen.

Vor ausverkauftem Saal zeigten die 3 Tollitäten unter der Führung von Prinzenführer Walter Steffens dann auch endlich, was sie können: Ein großartiger Auftritt, eine Jungfrau mit einer Stimme zum dahinschmelzen, wenn sie „Wenn in Räfed die Jecke danze“ haucht, ein Prinz mit hinreißender Sympathie und gutem Blick für ihre Untertanen, ein Bauer mit dem ansteckendsten Lachen der Session – allesamt ein Erlebnis, das sich lohnt!

Gut umsorgt mit Speis und viel Trank durch zahlreiche fleißige Helfer aus den Reihen der KG für uns Pänz und der St. Hubertus Schützenbruderschaft Refrath feierten die Fans dieses umwerfenden Dreigestirns bis morgens um 6 Uhr – bis die Füße qualmten.

Der legendäre Frühstücksclub Refrath tischte dann Bratkartoffeln, Rührei und allerlei andere Leckereien auf, bevor es ans Aufräumen ging. Gut. das haben wir dann der Effektivität halber auf Mittags verlegt…

Wir freuen uns auf unser Dreigestirn und sind sehr stolz auf die 3. Es macht immer wieder Riesenspaß, zu sehen, wie alles Hand in Hand läuft und wir alle unter einen Hut kriegen. deswegen auch unser Motto dieses Jahr:

„Räfed – All unger eenem Hoot!“

Ja. Bei uns ticken die Uhren tatsächlich ein wenig anders: Bei uns kann JEDER (auch Mädchen) Prinz sein, oder Bauer, oder Jungfrau oder Prinzenführer. Der wechselt im Übrigen auch mit jedem Dreigestirn, der Prinzenführer. So wie das Gefolge auch. Jeder, der Lust hat, das Dreigestirn zu begleiten, kann das einfach tun.

Eine feste Tanzgarde haben wir nicht – auch hier kann jeder bei jedem Dreigestirn sagen: Da machen wir mit! Tänzer, Gefolge, Prinzenführer und Adjutanten ändern sich jedes Jahr. Das sorgt dafür, daß es jedes Jahr ein komplett anderes Bild gibt, denn auch die Auswahl des Gefolgekostümes ist Aufgabe des Dreigestirnes.

So wie auch das Motto: das wird von jedem Dreigestirn selbst kreiert und vorgeschlagen. Nun ja, man muß es als Dreigestirn schon noch „genehmigen“ lassen. Komische Gegenvorschläge kommen dann auch schon mal. Aber „Schweine im Weltall“ haben wir 2015 schon abgearbeitet.

Die 3 Schaufensterpuppen, die aus Ermangelung eines realen Dreigestirns in dem Jahr waschecht proklamiert wurden, konnten sich halt nicht wehren. Und wie zu sehen, proklamieren wir im Kostüm. Schließlich ist Karneval eine ernste Sache :)

Wir wünschen Euch – liebe Regine, liebe Susanne und lieber Wolfgang – eine sensationelle, „härrrrlische“ und harmonische Zeit. Ihr seid toll! Es berichtet: Britta Winnat

Hier finden Sie die Facebook-Seite des Refrather Dreigestirns.  

12.11.2017: Bürgergarde startet in die Session

Fast 100 Menschen knubbelten sich am Sonntag im Sälchen des Wirtshaus am Bock. Die Bürgergarde Bergisch Gladbach hatte zum ersten Mal zur Sessionseröffnung der Gesellschaft eingeladen. Neben vielen Gästen aus den Karnevalsvereine mischten sich Bürgermeister Lutz Urbach und Landrat Stephan Santelmann unter das närrische Volk.

Torsten Keil, Präsident der Bürgergarde, hatte mit seinem Team einen kurzweiligen Vormittag mit Kölsch und Klaaf arrangiert. Moderator Martin Hardenacke gewann das Publikum für ein Geburtstagsständchen für Robert Grünwald, Präsident der KG Treuer Husar. Später spielten die Labbese und Frank-Peter Neu & Fründe.

Das aktuelle Dreigestirn wurde mit Schokolade für die Leistung in der letzten Session belohnt. Auch das designierte Dreigestirn machte seine Aufwartung. Ob es genauso gut beim Publikum ankommt? „Wir lassen uns gerne überraschen“, sagte Keil und überreichte den Dreien je ein besonders großes Überraschungs-Ei. Es berichtet: Ulrich Kraus

Lesen Sie mehr: Alle Beiträge über die Bürgergarde

11.11.2017:  Prinz Benno I, Jungfrau Anja, Bauer Peter

Um 18:11 Uhr am Samstag war es endlich soweit: Das neue Dreigestirn der Session 2017/2018 trat zum ersten Mal ins Rampenlicht. Martin Gerstlauer, Vorsitzender der Vereinigung zur Erhaltung und Pflege heimatlichen Brauchtums, stellte Prinz Benno I, Jungfrau Anja und Bauer Peter in einer unterhaltsamen Rede im Gladbacher Rathaus vor. 

Das neue Dreigestirn kommt aus den Reihen der Jubiläumsgesellschaft Schlader Botze, die in dieser Session ihr 60-jähriges Jubiläum feiert.

Gleichzeitig zollte das Publikum im Gladbacher Rathaus dem langsam aber sicher aus dem Amt scheidenden Dreigestirn der abgelaufenen Session Dank: tosender Applaus für Prinz Volker I, Jungfrau Silke und Bauer Alfred. 

Wie es Brauch und gute Sitte ist, schenkte das scheidende dem nun designierten Trifolium standesgemäße Schals zur Erhaltung der Stimme während der anstrengenden Session. Neu war in diesem Jahr ein weiteres Geschenk für die drei und für Prinzenführer Michael Hiltscher: Eine warme Mütze, natürlich in der jeweiligen Vereinsfarbe, für die Fahrten von Auftritt zu Auftritt in einem nicht immer gut geheizten Bus.

Nachdem Prinz Benno seine Feuertaufe mit einer ersten kurzweiligen Rede bestanden hatte, durften alle Anwesenden den Dreien gratulieren und eine tolle Session wünschen. Allen voran das ebenfalls frisch designierte Kinder-Dreigestirn der kommenden Session, Prinz Paul, Jungfrau Sydney und Bauer Henry.

Danach zog ein großer Teil der Gratulanten zusammen mit dem Dreigestirn ins Wirtshaus am Bock und feierte dort ausgelassen den Start der neuen Session.  Es berichtet: Axel Müller

Hier finden Sie die Facebook-Seite der Großen Gladbacher KG

__________

Hinweis der Redaktion: Mit diesem ersten Bericht aus der Mitte des Gläbbischer Karnevals startet das Bürgerportal das neue Karnevalsblog, das Sie durch die gesamte Session begleitet. Wenn Sie Fotos oder kleine Geschichten beitragen wollen, melden Sie sich.

Weitere Beiträge:

Das neue Kinderdreigestirn kommt aus Hand

Schlader Botze präsentieren das Dreigestirn 2017/2018

image_pdfPDFimage_printDrucken

ist eine kleine Gruppe von Karnevalsbegeisterten, die direkt aus dem Gläbbischer Karneval berichten.

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

1 Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Die Mützen und den Schal werden sie auf jeden Fall gut einsetzen können. Toll, dass es noch in solch bunten Farben gehalten wurde. Ein Start in die Session mit vollem Erfolg!