Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Aljosha Konter
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreaskirche
Aqualon Verein e.V
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Ballett-Dance Academie
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Barbara Stewen
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
BFBI
bib international college
Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach
Big Band Bergisch Gladbach
Biologische Station Rhein Berg
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BÜGGEL, Bergisch unverpackt
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger für uns Pänz
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Gierath-Schlodderdich e.V.
Bürgerverein Rommerscheid
Bürgerzentrum Steinbreche
Café Alte Dombach
Cafe Leichtsinn
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dorfgemeinschaft Moitzfeld e.V.
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine-Welt-Laden
einfach gemeinsam e.V.
Eishockeyverband
Eissportverein Bergisch Gladbach e.V.
Elternrat Kita Herkenrather Farbkleckse
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ernährungsrat Bergisches Land i.G.
Ev. Freikirchliche Gemeinde Hand
Ev. Kirchengemeinde Altenberg / Schildgen
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Ev. Kirchengemeinde Bergisch Gladbach
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus (EVK)
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kita St. Maria Königin
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Förderverein Kita Bollerwagen
Förderverein Kita Ferrenberg
Förderverein Kita Krebsweg
Förderverein Papiermuseum Alte Dombach
Förderverein Sankt Laurentius e.V.
Frauenberatungsstelle
Frauenclub ALMA
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freiwilligenbörse RheinBerg e.V.
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gästeführer "Wir Bergischen"
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
GrenzenLos
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Hauptzollamt Köln
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
IBH Bensberg
IG Bensberger Handel + Gewerbe
IG Bergisch Gladbach Stadtmitte e.V.
IG Heidkampt
IG Refrather Handel
IG Schildgen
IHK Köln
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Interessengemeinschaft Paffrath, IGP
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Jugendzentrum "echt Heilsbrunnen"
Kath. Jugendagentur
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kinder- und Jugendzentrum FrESCH
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche Hl. Drei Könige
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kita Wilde Wiese
Klausmann
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
Klks-Atelier für Kunst, Kultur und Soziales
Knipphals Gestaltung GbR
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreiskulturamt
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturbüro der Stadt
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lebenshilfe e.V.
Lesekreis "Lesezeichen"
Liedwelt Rheinland
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Männerchor Sängertreu
Max-Bruch-Musikschule
MGV Rommerscheid
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Musiktheater Rhein Berg
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Otto-Hahn-Gymnasium OHG
Papiermuseum Alte Dombach
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Josef und St. Antonius
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Politikforum Paffrath
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
Quirl e.V.
QuirlSingers
RBAG Musik e.V.
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
RealStars Bergisch Gladbach
Refrather Mühle
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
RheinBerg Galerie
Rheinisch Bergische Bläserphilharmonie Bensberg e.V.
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Roundtable 215 Bergisch Gladbach
Runder Tisch für Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit im Rheinisch- Bergischen Kreis
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schützenbruderschaft Refrath
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Senioren-Park carpe diem Bensberg GmbH,
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Staubwolke Refrath
Steuerungsgruppe Fair Trade Town
Stiftung Ev. Zeltkirche Kippekausen
Street Food
Strundetal e.V.
SV Bergisch Gladbach 09
SV Blau-Weiß Hand
Team Mobilität
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
TheaterWeltenErschaffen
Thomas-Morus-Akademie
Tierarztpraxis Dr. Bettina Reuter
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Veedelsfestteam
Verein Freunde und Förderer der VHS
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Veronika Moos
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wanderfreunde Bergisches Land
Weinhandel Klaus Rüsing
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wir Lichtgestalten
Wirtshaus am Bock
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
Es gab ja einige Fragen, warum die externen Planer mal wieder aus Dortmund kommen, wie das Ausschreibungsverfahren lief. Wir haben nachgefragt, hier sind die Antworten: in-gl.de/2019/11/19/kommen-eigentlich-alle-stadtplaner-aus-dortmund/
Dort wäre genug Platz für eine große Ladenzeile mit ausreichend kostenfreien Parkplätzen direkt vor der Tür. Ähnlich Strundepark, nur größer. So kenn ich es aus Österreich, aus Villach und Klagenfurt, wo sowas sehr gut funktioniert. Die Parkplätze würden die Leute noch zusätzlich in die Innenstadt locken, wenn sie zentral liegen. Vielleicht ist dort auch noch Platz für ein großes Möbelhaus, ein Kino und ein Indoorspielplatz. All das fehlt in Bergisch Gladbach. (Bensberg ist nicht Gladbach)
hab noch etwas vergessen……was ist mit Barrierefreiheit????????? Wieso gibt es hier nur 3 Punkte??????? Bitte dringend nachbessern…….gaaaaaaanz dringend!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
wie so einige meiner Vorredner frage ich mich auch….“wieso kommen alle Planungsfiguren aus Dortmund??“ Das war das Allererste, was mich bei dieser Veranstaltung sehr unagenehm „ansprang“……Was haben die Dortmunder, was die Gladbacher nicht leisten können???? Gibt es in BGL keine fähigen und interessierten Planungsbüros??Glaub ich nicht!!!!!!!!!!!!!
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt……………………..
Die Veranstaltung war meiner Meinung nach ein gelungener Einstieg in eine Bürgerbeteiligung für dieses wichtigste Großprojekt in Bergisch Gladbach. Die Verantwortlichen haben deutlich den guten Willen für eine wirksame Einbeziehung der Bürger erkennen lassen. Zur Ergänzung möchte ich aber noch vorschlagen, dass geführte Besichtigungen für den Bereich der Teilkonversion angeboten werden. Durch Karten und Fotos wird die Ausgangslage nur bedingt erfahrbar. Deshalb bitte das Gelände so schnell wie möglich bis zu den Produktionsbereichen öffnen und für den geöffneten Bereich sachkundige Führungen für interessierte Bürger anbieten.
Auch wenn die gestrige Auftaktveranstaltung marketingtechnisch gut aufbereitet war und selbst der Bürgermeister es sich nicht nehmen ließ, die Eröffnungsrede zu halten, kehrt schnell Ernüchterung ein, wenn man auf die Zwischentöne hört und wenn man sich frühere Planungsvorhaben in Bergisch Gladbach anschaut.
Da gab es nämlich auch schon eine so genannte Bürgerbeteiligung. Nur, was ist daraus geworden? Ich denke an die Projekttage der Stadt im Zusammenhang mit der Regionale 2010. Das lief nach gleichem Muster ab. Die allermeisten wollten beispielsweise eine grünere Innenstadt, die Beibehaltung der Pflasterung mit einem Band für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte. Moniert wurde die Hinterhofatmosphäre an der Buchmühle und im Bereich der Straße An der Gohrsmühle.
Dann der Stadtkulturgarten. Auch hier große Worte, Beteiligung der Bürger, aber ungenügende Umsetzung ihrer Vorschläge. Das vorgesehene Band Rosengarten, Buchmühle durch die Parkpalette verengt, die Hinterhofatmosphäre auf Rückseite der Hauptstraße nicht beseitigt – Bäume hätten genügt, wenn die Immobilienbesitzer dort zu Investitionen nicht bereit oder nicht in der Lage sind. Man sieht nicht gerade viele Menschen im Buchmühlenpark, denn der Blick auf wilde Parkplätze an der Rückseite der Häuser der Hauptstraße ist wenig erbaulich. Und die Kultur im östlichen Teil der Stadtmitte? Die Stadtbücherei wird an den Bahnhof verlegt, das Kulturhaus Zanders ist verkauft. Nicht zu vergessen Bensberg: Änderungswünsche der dort lebenden Menschen werden abgebügelt, weil sie den Designvorstellungen der Planer widersprechen. Und selbst wenn es öffentlich so klingt, als sei nun nach einer Infoveranstaltung der Stadt in Bensberg alles in Ordnung – das was jetzt vorgestellt wurde, war neuer Wein in alten Schläuchen. Die Planung bleibt in Wirklichkeit unverändert.
Vor diesem Hintergrund bestehen Zweifel, ob nun bei Zanders ein veränderter Prozess abläuft. Die Beteiligung der Bürger ist etwa auf ein halbes Jahr begrenzt. Die eckigen (isolierenden) Begrenzungsklammern in der bei der Auftaktveranstaltung vorgelegten Projektskizze machen dies auch grafisch unmissverständlich klar. Es verwundert deshalb nicht, wenn vom Leiter des Projektteams am Ende der Veranstaltung fast in einem Nebensatz darauf hingewiesen wird, dass die Aufgabe der „Synthetisierung“ der Bürgervorschläge selbstverständlich bei den Planern liege.
Das heißt doch: Ihr dürft zwar was sagen, aber bestimmen tun wir. Also doch wie gehabt.
Übrigens: Auch mir ist aufgefallen: Immer wieder werden Dortmunder Planungsbüros mit der Lösung oder Begleitung Bergisch Gladbacher Probleme des Städtebaus beauftragt: Beim FNP, beim Stadtkulturgarten und jetzt auch beim Zanders-Projekt.
Da macht man sich unwillkürlich so seine Gedanken…
Warum kommen alle Stadtplaner und Verkehrsplaneraus aus Dortmund und nicht aus unserer Umgebung? In unserer Umgebung ansässige und lebende Planer haben doch einen viel besseren Einblick in unsere Bedürfnisse.
Ich hoffe, dass auch bemerkt wurde, dass Parkplätze bei weitem nicht so wichtig sind, wie andere Dinge.
Dass die Barrierefreiheit allerdings so schlecht abschneidet, finde ich erschreckend. Ich hoffe, die Planer haben das besser im Blick.
Warum muss die Planung wieder von einem Büro von außerhalb gemacht werden? Gibt es in Gladbach keine geeigneten Planer die mit Herz und Seele bei ihrer Stadt sind?!