Foto: AWO Rhein-Oberberg

Im Rahmen des Programms „Aufholen nach Corona“ bietet die AWO Jugendwerkstatt bis zum Jahresende ein kreatives Angebot für Jugendliche an. Unter der Leitung von Kunsttherapeutin Johann Pohlmann sollen sich Jugendliche in spielerischeren Prozessen mit Materialien wie Ton, Gips und Kreiden frei auszudrücken können.

Mit Graphit einen Baum zeichnen, ohne auf das Blatt zu schauen – so lautete die Aufgabe am vergangenen Donnerstag in der AWO Jugendwerkstatt in Bergisch Gladbach. Mit viel Freude und dem ein oder anderen Schmunzeln stellten sich die Teilnehmer*innen dieser kreativen Herausforderung, bei der spannende Werke entstanden.

+ Anzeige +

Kunsttherapeutin Johanna Pohlmann erklärt, dass es bei dem Angebot darum gehe, ohne
Leistungsanspruch kreativ zu werden. In spielerischeren Prozessen soll den Jugendlichen ermöglicht werden, sich frei auszudrücken.

Das Team der AWO Jugendwerkstatt, bestehend aus Marco Mundt, Mona Simon und Willi Fischer, verdeutlicht: „Es werden kunsttherapeutische Methoden eingesetzt, die das Entdecken persönlicher und sozialer Kompetenzen fördern. Bei indviduellen und gemeinschaftlichen Aktivitäten steht der kreative Prozess und die anschließende wertfreie Reflektion im Mittelpunkt. Ziel ist es, auf nonverbaler Ebene die eigene Persönlichkeit
kennenzulernen und sich zu entwickeln, das heißt Selbstwirksamkeit zu erfahren. Auch das Miteinander in der Gruppe soll gestärkt werden“.

In einer Gruppenarbeit wurde beispielsweise gemeinsam ein Transparent gestaltet, an dem sich jede*r Teilnehmer*in mit einer individuellen Farbe beteiligen konnte. „Auf dieser kreativen Ebene werden die unterschiedlichen Persönlichkeiten sichtbar“, so Johanna Pohlmann.

Der Kunsttherapeutin ist es besonders wichtig, bei den Aktivitäten hochwertige Materialien zu verwenden. Neben Graphit werden unter anderem auch Ton, Gips, Kreide und Ölpastellkreiden zum Einsatz kommen.

Bis zum Ende des Jahres wird das Projekt einmal pro Monat für die bis zu 16 Teilnehmer*innen des diesjährigen Werkstattjahres angeboten. Die Zusammenarbeit der AWO Jugendwerkstatt mit Johanna Pohlmann ist durch die Soziale Netzwerkarbeit Bergisch Gladbach entstanden. Unterstützt wird das Angebot durch das Programm „Aufholen nach Corona“ der Stadt Bergisch Gladbach.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.