In dieser Woche beginnt der Kultursommer 2023, mit einem unkonventionellen Cellokonzert auf der Dachterrasse des Bergischen Löwen. Bis zum 7. Oktober stehen 17 sehr abwechslungsreiche Veranstaltungen an den unterschiedlichsten Orten auf dem Programm. Hier finden Sie alle Details.

Bereits zum dritten Mal findet der „Kultursommer“ in Bergisch Gladbach statt. Vom 17. August bis zum 7. Oktober stehen insgesamt 17 Veranstaltungen auf dem Programm – bei freiem Eintritt und unter freiem Himmel, aber mit Ausweich-Option für schlechtes Wetter. Zum Teil sind Anmeldungen erforderlich oder ratsam, die Details finden Sie im Programmheft, das wir unten dokumentieren.

+ Anzeige +

Bürgermeister Frank Stein lädt alle Interessierten herzlich ein: „Es freut mich sehr, dass erneut so viele Künstlerinnen und Künstler zusammengefunden haben, um diese wunderbare Veranstaltungsserie auf die Beine zu stellen. Der Kultursommer macht Bergisch Gladbach zur attraktiven Bühne und zeigt, wie vielfältig die Kunstszene in unserer Stadt ist.“

Kultursommer 2023: 17. August bis 7. Oktober

Sonja Asselhofen, Miriam Griess, Ruth Lehmann, Elisabeth Wand und Holger Faust-Peters eröffnen den Kultursommer.

17. August, 19 Uhr: Den Kultursommer 2023 eröffnen „Deep Five“ mit einem Cellokonzert auf der Dachterrasse des Bergischen Löwen. Die fünf Musikerinnen und Musiker des Ensembles unterrichten an der städtischen Max-Bruch-Musikschule Cello und führen Werke von Barock bis Rock auf. Voranmeldung unter 02202 294618 (Theaterkasse des Bergischen Löwen) empfohlen.

18. August, 19 Uhr: Heute treffen bei der „Song-Lesung“ Musik und Literatur aufeinander. Im Innenhof des Stadtarchivs, Scheidtbachstr. 23, unterhalten Sänger Winfried Bode und Autorin Petra Christine Schiefer ihr Publikum mit Coverversionen englischsprachiger Songs und eigenen Rezitationen. Von Sinatra bis The Kinks ist alles dabei. Special guest: Rolf Kuhl am Kontrabass.

19. August, 14 und 16 Uhr: Für die kleinen Gäste gibt es eine Bilderbuchlesung mit Live-Musik an der Lokomotive „Emma“ im Zanders-Areal. Ulrich Steiner erzählt die Geschichte von Jim Knopf, begleitet vom Klezmerensemble „Die Zitrönchen“ der Städtischen Max-Bruch-Musikschule, Im Anschluss lädt die Stadtbücherei zur „Familienzeit“ und zum Basteln einer Kultursommer-Lok ein.

24. August, 19 Uhr: Puppen- und Schauspieler Gerd Pohl liest „Treuechiffren: Geflüstertes von Freund zu Freund“ im Innenhof des Stadtarchivs, Scheidtbachstr. 23. Dabei rezitiert er sehr persönliche Texte von befreundeten Autorinnen und Autoren, aber auch eigene Lyrik und Prosa.

27. August, 17 Uhr: Die Vielfalt der Pariser Musikmetropole kommt in der Service-Residenz Schloss Bensberg zum Klingen. Dort stellen Agnes Grube (Oboe), Alexander Lifland (Violine), Alexander Morogovski (Klarinette) und Roman Salyutov (Klavier) Werke von Debussy, Ravel, Saint-Saens, Poulenc und Prokofiev vor.

1. September, 18 Uhr: Cellistin Sonja Asselhofen spielt in der Kirche St. Engelbert in Rommerscheid Kompositionen der Renaissance bis Hardrock, von Bach bis Metallica.

2. September, 16 Uhr: Wer Jazzmusik auf der Picknickdecke liebt, ist heute im Park des Kunstmuseums Villa Zanders richtig. Dort spielen Angelika Niescier (Saxophon), Drori Mondlak (Schlagzeug), André Nendza (Kontrabass) und Bernd Kämmerling (Klavier) eigene und fremde Kompositionen.

8. September, 18:30 Uhr: Die Klezmer-Band Freylechs musiziert im Garten des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe. Im Fokus steht die jüdische Volksmusik, aber es werden auch Einblicke in die jüdische Kultur geboten.

9. September, 17 Uhr: Kunsthistorikerin Judith Graefe führt einen Kunstrundgang an der Thomas-Morus-Akademie, Overather Str. 51-53, an. Dort stehen inmitten der Bergischen Landschaft Skulpturen verschiedener Künstlerinnen und Künstler.

10. September, 11 Uhr:  Bei „Poesie an der Strunde“ tragen Mitglieder der Autorengruppe Wort und Kunst sechs eigene Gedichte auf dem Lyrikpfad im Strundetal vor – mit musikalischer Begleitung. Gleichzeitig findet der 20. Wechsel der sechs Lyriktafeln statt.

10. September, 11 bis 17 Uhr: Bei einer Führung durch das Zanders-Areal stehen die Denkmäler im Fokus: Von der ehemaligen Keimzelle über das alte Kraftwerk bis zur Lok „Emma“, hier ist für alle etwas dabei. Anmeldung ab 10. August über https://www.bergischgladbach.de/projekt-zanders-areal.aspx

16. September, 11 Uhr: Mit der 2. Open Stage auf dem Peter-Bürling-Platz in Refrath steuert Wir für Bergisch Gladbach e.V. eines von zwei Events zum Kultursommer bei. Junge Künstlerinnen und Künstler haben die Möglichkeit, ihre Talente zu präsentieren. Sei es Tanzen, Singen, Gedichte lesen oder etwas anderes, alles ist möglich auf der Bühne im Zentrum von Refrath.

17. September, 11 Uhr: Unter dem Motto „Ist das Kunst oder kann das weg?“ lädt die Künstlergemeinschaft Grube Weiß zu Atelierhausführungen und gerne auch persönlichen Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern ein. Überraschungen nicht ausgeschlossen!

17. September, 18:00 Uhr: Auf dem Peter-Bürling-Platz in Refrath bringen Kim Morales und ihre Band mit lateinamerikanischen, spanischen und Salsa-Klassikern das Publikum zum Tanzen und Feiern.

22. September, 18:30 Uhr: „Wochenend und Sonnenschein“: Das Ensemble Zazou spielt Schlager der 20er Jahre und Klassiker der Moderne ganz im Stil des Swings. Wo? Im Garten der Begegnung, Altenberger-Dom-Str. 140. Kooperationspartner ist Himmel un Ääd e.V.

24. September, 17 Uhr: Literaturkonzert Köln und Wir für Bergisch Gladbach e.V. laden zu „Klänge der Stadt“ in den Ratssaal Bensberger ein. Diesmal treffen die Zuhörer „Mozart auf der Reise nach Prag“ – nach der Novelle von Eduard Mörike. Sibylle Bertsch liest, Marius Cosmin Boeru steuert zeitgenössische Klaviermusik bei. ACHTUNG: Der Veranstaltungsort hat sich geändert, das Konzert findet in Bensberg statt.

7. Oktober, 15 Uhr: Mit dem Auftritt des Green Smart Saxophone Quartet im Kirchgarten der Gnadenkirche am Quirlsberg endet der Kultursommer 2023. Von modernem und traditionellem Jazz über Salsa und Latin-Musik bis Tango ist den vier Musikern kein Genre fremd. Natürlich gibt es auch Raum für Improvisation.

Das Programmheft zum Download

An der Verwirklichung des Kultursommers 2023 haben viele unterschiedliche Organisatoren und Kooperationspartner mitgewirkt – allen voran Petra Weymans, die Leiterin des städtischen Kulturbüros, die dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt hat. Die Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln fördert den Kultursommer mit 6.000 Euro.

An der Organisation und Finanzierung beteiligen sich das Bürgerhaus Bergischer Löwe, Wir für Bergisch Gladbach e.V., der Förderverein des Puppenpavillons Bensberg, Himmel un Ääd e.V., der Bürgerverein Rommerscheid, die Evangelische Gnadenkirche, terre des hommes – Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach, Städtepartnerschaft Ganey Tikva – Bergisch Gladbach e.V., die Thomas-Morus-Akademie, die Stadtbücherei gemeinsam mit der Max-Bruch-Musikschule, das Stadtarchiv Bergisch Gladbach, Projekt Zanders-Areal Stadt Bergisch Gladbach, die ServiceResidenz Schloss Bensberg, Wort und Kunst e.V., die Künstlergemeinschaft des „Atelierhauses Grube Weiß“, das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises und das Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Hier werden offizielle Pressemitteilungen der Stadtverwaltung veröffentlicht. Sie geben nicht die Meinung des unabhängigen Bürgerportals iGL wieder.

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.