Aderlass im Bergischen Land
Nur noch 560 000 Menschen leben derzeit im Rheinisch-Bergischen und im Oberbergischen Kreis zusammen, teilte jetzt das Statistische Landesamt mit. Damit hat der Oberbergischen Kreis binnen Jahresfrist 2 000 Menschen verloren, im Rheinisch-Bergischen Kreis waren es 1 000 Menschen.
Quelle: RadioBerg

Waffenamnestie wird angenommen
Bis zum Jahresende durften die Menschen auch nicht-angemeldete Waffen strafffrei zurückgeben – was im Rheinisch Bergischen Kreis stark angebommen wurde. Rund 900 Waffenwurden in diesem Jahr abgegeben, 500 bis 600 mehr als in den Vorjahren, meldet die Kreispolizei. Besitzern illegaler Waffen droht nach Ablauf der Amnestiefrist ein Strafbefehl, der mehr als 1000 Euro betragen kann. Darüber hinaus schreibt das nach dem Amoklauf von Winnenden beschlossene verschärfte Waffengesetz höhere Auflagen beispielsweise für die Aufbewahrung von legalen Waffen vor.
Quellen: BLZ, KSTA

+ Anzeige +

Doch kein “Burger King” auf dem Kradepohl-Gelände?
Im September hatte die Stadtverwaltung für Empörung gesorgt, als sie mitgeteilt, dass auf dem Grundstück des abgerissenen historischen Gasthauses Kradepohl ein Schnellrestaurant des Unternehmens „Burger King“ gebaut werden solle. Eine  Bauvoranfrage liege vor.  Jetzt steht auf dem Grundstück ein Verkaufsschild – und der Grundstückseigentümer will, vom KSTA befragt, von einer Burger King-Planung nichts wissen. Die Stadtverwaltung jedoch bestätigt die Bauanfrage – und kann sich die Unwissenheit des Eigentümers auch nicht erklären.
Quelle: KSTA

Bergische Köpfe: Das Bensberger Schloss im Keller
Bei Waltraud Boden stehen das Bensberger Schloss,  Gaststätte Kaisersch Baach und die evangelische Kirche im Keller bzw. im Wohnzimmer – mit eigener Hand getöpfert. Der KSTA stellt die Bensbergerin vor.
Quelle: KSTA

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.