Friederike Naroska ist in Bergisch Gladbach aufgewachsen und hat von Kind an immer wieder Streifzüge mit der Kamera durch die Stadt und die Umgebung gemacht. Tiere waren schon immer zentral in ihrem Leben, wie Naroska in der Biographie verrät:

Naroskas Elternhaus

“Ich bin in Bergisch Gladbach geboren und aufgewachsen.  Zu meinem Elternhaus gehört ein großer Garten, in dem ich mich nicht nur austoben, sondern auch Tiere wie Eichhörnchen und Igel, Feuersalamander und Frösche, Maikäfer und Ameisen beobachten und erforschen konnte.  Außerdem gab es noch Haustiere: Kaninchen, Meerschweinchen und weiße (manchmal auch andere) Mäuse, eine Schildkröte und einen Dackel.”

Inzwischen ist sie Diplom-Biologin, lebt in Tübingen und schreibt Sachbücher für Kinder. Jetzt hat sie ihre Heimat, ihren Beruf und ihr Hobby in einem Buch zusammengebracht: “Gladbacher Getier und andere Gestalten”  zeigt ebensolches – aus Stein, Stuck, Holz und Metall.

Aber schauen Sie sich die wunderschönen Motive selbst an – und raten Sie mit, wo genau im Bergisch Gladbacher Stadtbild sich diese Tiere verbergen.
(Die Lösung liefern wir in ein paar Tagen nach.)

Goldener Vogel am …

Löwe am …

Sonne am

Engel am …

Ziegenbock am …

Fratze am …

Das Buch GLADBACHER GETIER zeigt auf 72 Seiten im handlichen quadratischen Format zahlreiche meist ganzseitige Fotos, die mit Ausschnitten oder Blickwinkeln überraschen, wie sie im Allgemeinen nicht in Stadtführern oder Reiseprospekten über die Stadt zu finden sind. Dadurch ist das Buch nicht nur ein Begleiter für Streifzüge durch die Gladbacher Innenstadt, sondern auch ein wunderschöner Bildband, den man in Ruhe betrachten und die erläuternden Texte lesen kann.

Obwohl die Tiere „und die anderen Gestalten“ im Mittelpunkt stehen, wird die historische oder kunstgeschichtliche Bedeutung ihrer „Behausungen“ nicht unterschlagen. Am Ende des Buches sind in einem kurzen geschichtlichen Überblick die wichtigsten Jahreszahlen über die Grafschaft und das Herzogtum Berg, die Stadt und das Rathaus zusammen gestellt.

Das Vorwort hat der Ehrenvorsitzenden des Bergischen Geschichtsvereins – Rhein-Berg e.V. Hans Leonhard Brenner geschrieben. Das Buch  wird von der Rass’schen Verlagsgesellschaft herausgegeben und kostet 16,80 Euro.

Weitere Informationen:

————————

Fotos: Friederike Naroska

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

2 Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Ja – und zwar ein paar Ausgaben dieses wunderschönen Buches. Allerdings wollen wir noch ein paar Fotos aus anderen Stadtteilen für den Wettbewerb aussuchen, damit es nicht zu einfach wird. Haben Sie bitte noch ein wenig Geduld.