Neue Argumente im Schulstandortstreit
Bei einer Bürgerversammlung der CDU zum Thema Schulstandorte wurde bekannte Argumente ausgetauscht, es wurden aber auch ein paar neue Pflöcke eingeschlagen:

  • Bürgermeister Lutz Urbach stellte klar, dass das Studentengutachten trotz aller Kritik eine gute Basis für den angestrebten Schulentwicklungsplan sein.
  • Nach Ansicht der CDU kann die Debatte über die Standorte nicht unabhängig von der Debatte über Schulformen geführt werden. CDU-Fraktionschef Peter Mömkes warf SPD und Grünenvor, Haupt- und Realschulen systematisch kaputt zu reden, Landtagsabgeordneter Holfer Müller (CDU) räumte jedoch ein, dass der Trend zu mehr Gesamtschulen führe.
  • Urbach warf auch die Frage auf, ob es sich die Stadt weiter leisten könne, ihre Schulen für Pendler aus umliegenden Gemeinden azu öffnen, das kosten jährlich 670.000 Euro. Das NCG sei nur aufgrund dieses Zustroms fünfzügig, noch höher sei der Anteil der Auswärtigen am AMG und am Gymansium Herkenrath.

Quelle: KSTA offline
Weitere Informationen:
Alle Berichte über die Schulstandortdebatte

Keine Mehrheit für Fußgängerzone, auf keiner Seite
Noch vor den Osterferien will die Verwaltung in einer Sondersitzung des Stadtrates über die Zukunft der Fussgängerzone entscheiden lassen, doch bislang zeichnet sich keine Mehrheit, sondern ein klassisches Patt ab. Der CDU und FDP steht ein neu formiertes und offenbar rechts stabiles Oppositonsbündniss aller anderen Parteien gegenüber. Sollten bei der entscheidenden Abstimmung alle Stadträte da sein, sich Metten-Inhaber Michael Metten erneut befangen erklären und Bürgermeister Lutz Urbach auf Seiten der CDU/FDP abstimmen, dann geht es 31:31 unentschieden aus.
Quelle: KSTA offline
Weitere Informationen:
Alle Berichte über die Fussgängerzone

Heimkinder wollen Diakonie Aprath unter Druck setzen
Nach Auffassung der ehemaligen Heimkinder des Guts an der Linde in Bensberger stiehlt sich der Träger der Einrichtung, die Bergische Diakonie Aprath, aus der Verwantwortung und verweigert ihnen mit einer Entschädigung auch eine Anerkennung ihres Leidens. Dagegen wollen sie sich nun mit Protestaktionen wehren, kündigen sie an.
Quelle: KSTA offline
Weitere Informationen:
Alle Berichte über die Missbrauchsfälle in Moitzfeld

Bergische Köpfe

  • Martin Doherr übergibt die Organisation des Refrather Kirschblütenfest an Sandra Bültel, BHB
Kennen Sie schon die iGL App für das iPhone?
Ab sofort kostenlos im App Store von Apple.
Alle Informationen zu Gladbachs erster App.

Weitere Berichte

  • Axel Becker und der Beit-Jala-Verein ziehen bei der Mitgliederversammlung Bilanz und lassen die Reise zur Vertragsunterzeichnung mit der palästinensischen Partnerstadt Revue passieren, BLZ. Alle Berichte über Beit Jala
  • Premiere im THEAS: “Limbo – ein Tanz in der Vorhölle”, BLZ offline
  • 21 Milchbauern im Rheinisch-Bergischen Kreis haben ihren Vertrag mit der Milchunion Hocheifel gekündigt und suchen nun neue Wege der Vermarktung, BLZ

Die lieben Nachbarn

  • Rösrath: Verein “Lebenswertes Sülztal” will mit dem Projekt “Naturnaher Sülztalweg” einen Rad- und Wanderweg von Hoffnungsthal-Lehmbach bis Untereschbach realisieren, KSTA offline
  • Overath: Das Schwimmbad Bandino kostet jedes Jahr eine Million Euro, KSTA

Das bringt das Wochenende

Aktualisierung: Was der Tag bringt

Diese Presseschau gibt den Stand am Morgen wieder. Tagsüber kommen laufend Nachrichten herein. Die greifen wir in unserem Twitterkanal i_GL auf – doch das ist etwas für Spezialisten. Aber ab sofort können Sie die Kurznachrichten hier bequem verfolgen. Falls Sie die Presseschau schon morgens lesen lohnt es sich also, im Laufe des Tages noch mal vorbei zu schauen. Falls Sie selbst twittern und ihre Meldungen hier erscheinen lassen wollen: markieren Sie ihre Tweets mit #gl1. Das reicht.



Zur Erklärung:

  • Alle Meldungen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge, die aktuellsten ganz oben.
  • Automatische Aktualisierung alle 15 Minuten. Wenn Sie mit der Maus über den Kasten fahren erscheint rechts ein Schieberegler, man kann auch mit den Pfeiltasten nach unten scrollen.
  • RT steht für ReTweet ( Meldungen, die nur weitergeleitet wurden), hinter @ folgt der Absender. “RT @ksta_rbo” steht also für eine Meldung des KSTA, die aufgegriffen und an die eigenen Leser weitergeleitet wurde.

Sie wollen mehr über Twitter wissen?
Wie funktioniert das hier? Was ist eigentlich Twitter? Was bringt mir das?

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.