Auf dem Oktoberfest hat Manfred Dasbach aus Sand heute die Ehrennadel der Stadt in Silber überreicht bekommen – da er sich um das Ansehen und das Wohl von Bergisch Gladbach durch besonderes ehrenamtliches Engagement sehr verdient gemacht hat.

Bürgermeister Lutz Urbach zeichnet Manfred Dasbach mit Ehrennadel der Stadt Bergisch Gladbach aus.

Bürgermeister Lutz Urbach zeichnet Manfred Dasbach mit Ehrennadel der Stadt Bergisch Gladbach aus.

Im Zentrum seiner Jahrzehnte langen Aktivitäten sah Manfred Dasbach immer das Sander Dorfleben. Er trägt deshalb den heimlichen Titel  „Sander Dorfarchivar“, weil er Festivitäten und Geschehnisse in Sand genauestens dokumentiert und archiviert.

Inspiriert wurde er 2003, als der „Alte Kirchhof Sand“ vom Bergischen Geschichtsverein Rhein-Berg zum „Denkmal des Monats“ erkoren wurde. Von da an war es sein Engagement, Quellenmaterial wie Bilder, Fotos, Erzählungen und Geschichten zum Leben im Ortsteil Sand zu sammeln. Im Laufe der Zeit entstanden elf fundierte Bildervorträge und Fotoausstellungen zur Sander Baugeschichte – z.T. auf eigene Kosten.

Auch im Bauausschuss der Pfarre St. Joseph und St. Antonius Bergisch Gladbach ist Manfred Dasbach Mitglied. Ehrenamtlich sehr aktiv ist der zudem im Bergischen Geschichtsverein Rhein Berg (Beirat und Arbeit im GeschichteLokal).

Er veröffentlicht er seit Jahren historische Beiträge und Fotos im Jahrbuch des Geschichtsvereins, so z.B. als Mitautor des 2010 erschienenen Wanderbüchleins „geschichte.pfad- Historischer Wanderweg Sand“. Insbesondere seine Fotos sind äußerst beliebt – nicht nur im Blick auf die Geschichte, sondern auch für den Karneval, kirchliche Feste oder andere gesellige Gelegenheiten im Sand. Seit 2006 leitet er die „Arbeitsgruppe Sand“  des Geschichtsvereins mit dem Schwerpunkt der Finanzierung und Pflege des historischen Ortskerns sowie des Denkmals „Alter Kirchhof Sand“.

Vereinssport hat Manfred Dasbach ebenfalls unter seinen ehrenamtlichen Aktivitäten stets ganz groß geschrieben: 1965 wurde er Mitglied im Sportverein DJK SSV Ommerborn Sand e.V. zunächst als Fußballer, später als Jugendtrainer (1970 bis 1974) und seit 1974 mit der Fußball-Übungsleiterlizenz als Trainer verschiedener Mannschaften. Als solcher schaute er auch über den Sander „Tellerrand“ hin, zum Beispiel zum SV Viktoria Hebborn und zu SV Blau-Weiß Hand. Gekickt wurde parallel bis 2005 bei den „Alten Herren“ der DJK SSV Ommerborn Sand.

Von der Trainerbank ging es hin in verschiedene Vorstandsämter des Heimatsportvereins, zuletzt von 1993 bis 2000 in das Amt des 1. Vorsitzenden. Die zahlreichen Anwesenden waren sich deshalb einig: “Der hat es verdient!”

image_pdfPDFimage_printDrucken

War lange beim WDR, arbeitet heute im Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Ehrenamtlich enagiert für die CDU-Mittelstandsvereinigung, Kultkino und Rotary. Verwitwet. Drei erwachsene Töchter.

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.