Auf ein ganz besonderes Musikereignis dürfen sich die Liebhaber klassischer Musik in Bergisch Gladbach freuen. Mit Stephan Schardt kommt am Samstag, 20. September um 18 Uhr ein herausragender Künstler in den Spiegelsaal des Bergischen Löwen. Schardt wurde in diesen Tagen mit dem renommierten ECHO-Klassik-Preis ausgezeichnet. Für seine Interpretation der Violinsonaten Telemanns wurde er in der Kategorie „Solistische Einspielung der Jahre (Musik bis einschließlich 17./18. Jh.) / Violine“ geehrt.
Champions-League der klassischen Musik
„Damit spielt Stephan Schardt in der Champions-League der klassischen Musik“, erläutert Privatdozent Dr. Juergen v. Schönfeld, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Marien-Krankenhaus in Bergisch Gladbach.Das Benefizkonzert wird vom Förderverein des Marien-Krankenhauses und des Reha-Zentrum Reuterstraße veranstaltet.
Schardt tritt in Bergisch Gladbach zusammen mit Elisabeth Wand (Cello) und Sonja Kemnitzer (Cembalo) auf. Das Konzert steht ganz im Zeichen der Violinsonaten des Barocks. So wird auch die A-Dur Sonate von G.P. Telemann dargeboten. Das vollständige Programme finden Sie weiter unten.
„Über den ECHO Klassik für die Violinsonaten Telemanns freue ich mich für mich und meine Kolleginnen. Und natürlich für Telemann, dessen frühe Violinmusik im nächsten Jahr 300 Jahre alt wird und so frisch ist wie am ersten Tag,“ sagt Stephan Schardt.
Der Deutsche Musikpreis ECHO gehört zu den etablierten und bekanntesten Musikawards der Welt. Weitere Preisträger sind Weltstars wie Anne-Sophie Mutter, Anna Netrebko, Rolando Villazón und José Carreras. Die Deutsche Phono-Akademie – das Kulturinstitut des Bundesverbandes Musikindustrie e. V. – ehrt mit dem Preis jährlich herausragende und erfolgreiche Leistungen nationaler und internationaler Künstler.
Solist und Kammermusiker, historisch und modern
Stephan Schardt hat sich als Solist und Kammermusiker sowohl auf der historischen als auch auf der modernen Violine einen Namen gemacht. Er studierte Violine und historische Aufführungspraxis bei Prof. Frj. Maier und P. Novsak an der Musikhochschule Köln sowie als Stipendiat des DAAD an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seit 2010 ist er künstlerischer Leiter des Ensemble 07/Freies Kammerorchester Köln
Elisabeth Wand konzertiert im In- und Ausland vor allem als Kammermusikerin. Seit 2002 widmet sie sich in verschiedensten Orchester- und Kammermusikformationen intensiv der historischen Aufführungspraxis. Elisabeth Wand leitet eine Celloklasse an der Musikschule Rhein-Kreis-Neuss.
Sonja Kemnitzer ist eine vielseitige Musikerin und gefragte Kammermusikpartnerin. Ihr Interesse gilt der improvisatorischen Freiheit, die das Basso-continuo-Spiel erlaubt und erfordert. Ihr geschicktes Ausreizen der klanglichen Möglichkeiten des Cembalos machen ihr Spiel spannend und geistreich.
Restkarten beim MKH
Restkarten für das Konzert zum Preis von 20 Euro (10 Euro) sind an der Zentrale des Marien-Krankenhaus erhältlich: Dr.-Robert-Koch-Straße 18, Bergisch Gladbach, Telefon 02202 9380
Das Programm:
- J.J. Walther (ca. 1650-1717): Sonate XIII g-Moll aus: Hortulus Chelicus uni Violino ; Mainz (1688)
- J.J. Froberger (1616-1667): Partita in D FbWV 620 für Cembalo solo
- G. Muffat (1653-1704): Sonate D-Dur für Violine und Basso continuo
Adagio – Allegro – Adagio – Allegro – Adagio - Pause
- J.S. Bach (1685-1750): Sonate c-moll für Violine und Basso continuo
Adagio – Presto Affetuoso – Vivace - G.Ph. Telemann (1681-1767): Sonate A-Dur für Violine und Basso continuo aus „Musique de table“ (1733)
- G.F. Händel (1685-1759): Sonate D-Dur HWV 371 für Violine und Basso continuo