Wir dokumentieren eine Pressemitteilung der „Foodsharing Botschafterin für Bergisch Gladbach”, Britta Bott.
Die Hauptstadt hat es vorgemacht. Nun schwappt die 2011 in Berlin gegründete Bewegung mit deutschlandweit mittlerweile über 10.000 Foodsavern und etwa 100.000 angemeldeten Nutzern, auch in ländlichere Bereiche wie Bergisch Gladbach über. Und seit Juni 2015 existiert der erste „Fairteiler“, zu finden an der Adresse: Am Böttcherberg 14 in Bergisch Gladbach, Bensberg.
Valentin Thurn, Drehbuchautor des Films „Taste the waste“ und „10 Milliarden“ gründete 2012 den gemeinnützigen foodsharing Verein. Die Idee hinter dem Konzept ist, der allgemeinen Lebensmittelverschwendung entgegen zu wirken. Die ehrenamtlichen Lebensmittelretter, oder auch Foodsaver genannt, holen bei Supermärkten, Wochenmärkten, Bäckereien etc. Lebensmittel ab, die sonst im Abfall landen würden. Aber auch Lebensmittel aus privaten Haushalten dürfen gerettet werden und können durch öffentliche Abholstellen, so genannte „Fairteiler“, jedem zugänglich gemacht werden.
Dabei spielt es, anders als bei ähnlichen Organisationen, keine Rolle, ob jemand als “bedürftig” eingestuft wird oder nicht; jeder kann sich mitnehmen, was er verbrauchen oder weiter verteilen kann! Die Verwertung der Lebensmittel als essbares Gut, steht im Vordergrund.
Foodsharing ev. hat sich zum Ziel gesetzt, die Bevölkerung für das Thema Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren und stellt gleichzeitig auch eine Lösung in Form des Foodsharings bereit. Die Plattform foodsharing.de dient als Organisations- und Informationsplattform für aktive Foodsaver und die, die es werden wollen oder sich über das Projekt informieren möchten.
Foodsharing und die Tafel arbeiten zusammen gegen die Lebensmittelverschwendung und sehen sich keinesfalls als Konkurrenz.
Um Foodsharing in Bergisch Gladbach noch bekannter zu machen, plant die Initiative eine Verschenk-Aktion von geretteten Lebensmitteln. Die Aktion findet am 19. Februar 2016 auf der Hauptstraße Ecke Johannn-Wilhelm-Lindlar-Straße bei den „Schafen“ in der Bergisch Gladbacher Innenstadt von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. Interessierte Einwohner und Ladeninhaber sind herzlich eingeladen vorbei zu schauen.
„Wir freuen uns, dass Foodsharing in Bergisch Gladbach immer mehr Anklang findet und immer bekannter wird. Der Fairteiler läuft sehr gut, über ihn haben wir schon mehrere 1000 Kilogramm Lebensmittel vor der Tonne gerettet. Auf die Verschenk-Aktion sind wir sehr gespannt und hoffen dadurch noch viele weitere Menschen von dem Konzept der Lebensmittelrettung überzeugen zu können“, so Britta Bott (Foodsharing-Botschafterin für Bergisch Gladbach).
Hallo, gibt es in Bergisch Gladbach eine Stelle wo ich Lebensmittel retten kann oder auch welche hin bringen kann?
Über Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Ulla Torringen
Im Beitrag werden ja eine Adresse und Ansprechpartner genannt. Zudem finden Sie auf der Foodsharing-Website Adressen und Kontakte: https://foodsharing.de/?page=fairteiler&bid=454
Für größere Mengen ist die Tafel Bergisch Gladbach eine gute Adresse.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Initiative, alle Infos finden Sie auf foodsharing.de.
Guten Morgen,
nehmen Sie auch Dosen und Gläser mit Lebensmittel, die abgelaufen sind an.
Es ist ja bewiesen, dass dieses viel länger haltbar ist, als das MDH.
Wir haben eine Haushaltauflösung, und dort stehen jade Menge im Keller.
Wäre schön ,wenn Sie sich zeitnah melden würden.
Kann auch Fotos schicken.
MFG
Roswita Dlusniewski
Hallo, wo gibt es einen Fairteiler in Bergisch Gladbach? Und wenn ja – wann und wo. Danke LG Evi Arendt