Einmal im Jahr gefahrlos durch die Innenstadt joggen … diesen Traum kann man sich in diesem Jahr zum 21. Mal beim Bergisch Gladbacher StadtLauf erfüllen. Dafür sperren Ordnungsverwaltung und Polizei die Stadtmitte für den Autoverkehr. Zwischen 18.30 und 20.45 Uhr bestimmen alleine die Läuferinnen und Läufer das Geschehen.
Der genaue Zeitplan am Freitag:
- ab 16 Uhr: Abholung der Startunterlagen im Bergischen Löwen
- 18:30 Uhr: Innenstadt wird für den Autoverkehr gesperrt. Betroffen sind vor allem die Paffrather Straße, die Reuterstraße, die Laurentiusstraße und die Odenthaler Straße
- 18:30 Uhr: Start zum Erlebnislauf über 3 Kilometer
- 19:30 Uhr: Start zum Hauptlauf über 10 Kilometer
- ab 19 Uhr: Ausgabe der Urkunden für den Erlebnislauf, Bergischer Löwe
- 20:45 Uhr: Sperrungen in der Innenstadt werden aufgehoben
- 21 Uhr: Siegerehrung auf der Hauptbühne
Mit Straßensperrungen müssen Sie hier rechnen
Zur Sicherheit der Läuferinnen und Läufer werden einige Straßensperrungen und –umleitungen im Zeitfenster 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr notwendig. Gesperrt für jeglichen Autoverkehr sind folgende Straßen:
- Laurentiusstraße
- Am Broich
- Odenthaler Straße zwischen Hauptstraße bis zur Kreuzung Am Broich/ Am Mühlenberg
- Paffrather Straße stadteinwärts ab Kreisverkehr Paffrather Str./Johann-Wilhelm-Lindlar-Str./ Reuterstraße
- Stationsstraße
Zwei Moderatoren und die vielen Mitarbeiter im Hintergrund
StadtLauf-Fans bezeichnen sie als die „Einheizer“. Gemeint ist das Moderatorenduo Martin Hardenacke und Ulli Weber. Sie sind Meister des gesprochenen Wortes. Ihr Betätigungsfeld für die Dauer der Veranstaltung ist die Großbühne.
Das sichere Netz im Hintergrund bilden die zahlreichen, meist ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Sie sichern per Streckenposten den Innenstadtkurs, versorgen die Aktiven mit Getränken, geben die Startunterlagen aus, sind „Kummerkasten“ für Wehwehchen und Problemchen.
Es sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des SV Blau-Weiß Hand, von Mika Timing, des DRK, der Polizei und der Stadtverwaltung, die am 9. September nichts anderes im Kopf haben, als den StadtLauf erfolgreich über die Bühne zu bringen.
Hinweis der Redaktion: Der Erlebnislauf ist schon lange ausgebucht. Zum 10-km-Lauf können Sie sich hier noch online melden. Nachmeldungen sind bis 19 Uhr im Bürgerhaus Bergischer Löwe möglich.
Sie alle agieren unter der Regie eines Organisationstrios: dem SV Blau-Weiß Hand, der IG Stadtmitte und der Stadt Bergisch Gladbach.
Viele Pokale für die Klassensieger und -platzierten
Neben dem olympischen Gedanken „Dabei sein ist alles“ bieten exakt 29 glitzernde Pokale einen besonderen Anreiz. Die größte Ausfertigung dieser Trophäen erwartet die personenstärkste Läufergruppe. Schon jetzt sind wieder viele große Gruppen angemeldet und es bleibt spannend, wer den großen Pokal mit nach Hause nehmen darf. Die verbleibenden 28 Pokale stehen für die Erstplatzierten aller Klassenwertungen, getrennt nach Frauen und Männer, (jeweils 14 Klassen) bereit.
Für alle eine Urkunde
Leer geht niemand aus. Für alle Finisher gibt es eine Urkunde. Die Urkunden für die Erlebnisläufer werden im Bergischen Löwen ab 19 Uhr ausgegeben. Die Teilnehmer des 10-km-Hauptlaufes können sich noch am selben Abend unter den bekannten Internet-Adressen die Urkunde im Internet ausdrucken. Auf Anforderung können die Urkunden aber auch wieder per Post zugeschickt werden.
Bereits beim Abholen der Startunterlagen im Bürgerhaus Bergischer Löwe – das ist am Freitag, dem 9. September ab 16 Uhr möglich – erhält jeder Teilnehmer neben seiner Startnummer einen Imbiss-Gutschein für eine Bratwurst. Dieser kann am StadtLauf-Abend am „cöln cuisine by früh“-Stand auf dem Konrad-Adenauer-Platz eingelöst werden.
Ehren- und Sachpreise für die Allerbesten
Zur Siegerehrung werden pünktlich um 21 Uhr die jeweils sechs besten Läuferinnen und Läufer des 10 km-Hauptlaufes auf die Bühne gebeten. Sie erhalten wertvolle Geld- und/oder Sachpreise. Danach erfolgt die Ehrung in den jeweiligen Altersklassen.
Parkmöglichkeiten
Neben den über das Parkleitsystem verbunden Parkhäusern und -decks (Bergischer Löwe, Schnabelsmühle, RheinBerg Galerie und RheinBerg Passage) soll auch der große Zanders-Parkplatz geöffnet und ausgeschildert werden. Für Ortskundige steht auch der Tennenplatz an der Belkaw-Arena zur Verfügung.
Das Sponsoring
Zum 21. Mal fällt in diesem Jahr der Startschuss für den Bergisch Gladbacher Stadtlauf. Und auch im 21. Jahr stehen die Sponsoren hinter der Veranstaltung und sichern den finanziellen Rahmen. Ein Engagement, ohne das der StadtLauf nicht umgesetzt werden könnte.
Bei der diesjährigen Auflage sind mit von der Partie: Die BELKAW, RVK, Kreissparkasse Köln, VR Bank Bergisch Gladbach, RheinBerg Galerie, Früh Kölsch, Cöln cuisine by früh, Lederwaren Bremer, Brillen Potyka, die Bahnhof-Apotheke und der SuperBio Markt.
Weitere Unterstützer sind das Bürgerhaus Bergischer Löwe GmbH, die städtische Bäder-GmbH, die Kreispolizei, das DRK (Ortsgruppe Bergisch Gladbach), der Bergisch Gladbacher Einzelhandel und die Betreiber der Imbiss- und Getränkestände auf dem Konrad-Adenauer-Platz.
Hinzu kommt außerdem das Sozialsponsoring der BELKAW. Diese verrechnet jeden gelaufenen Kilometer mit dem Preis einer Kilowattstunde Strom. Der Scheck wird in diesem Jahr an die Mädchenberatungsstelle in Bergisch Gladbach gehen.