Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Aljosha Konter
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreaskirche
Aqualon Verein e.V
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Ballett-Dance Academie
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Barbara Stewen
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
BFBI
bib international college
Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach
Big Band Bergisch Gladbach
Biologische Station Rhein Berg
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BÜGGEL, Bergisch unverpackt
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger für uns Pänz
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Gierath-Schlodderdich e.V.
Bürgerverein Rommerscheid
Bürgerzentrum Steinbreche
Café Alte Dombach
Cafe Leichtsinn
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dorfgemeinschaft Moitzfeld e.V.
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine-Welt-Laden
einfach gemeinsam e.V.
Eishockeyverband
Eissportverein Bergisch Gladbach e.V.
Elternrat Kita Herkenrather Farbkleckse
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ernährungsrat Bergisches Land i.G.
Ev. Freikirchliche Gemeinde Hand
Ev. Kirchengemeinde Altenberg / Schildgen
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Ev. Kirchengemeinde Bergisch Gladbach
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus (EVK)
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kita St. Maria Königin
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Förderverein Kita Bollerwagen
Förderverein Kita Ferrenberg
Förderverein Kita Krebsweg
Förderverein Papiermuseum Alte Dombach
Förderverein Sankt Laurentius e.V.
Frauenberatungsstelle
Frauenclub ALMA
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freiwilligenbörse RheinBerg e.V.
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gästeführer "Wir Bergischen"
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
GrenzenLos
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Hauptzollamt Köln
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
IBH Bensberg
IG Bensberger Handel + Gewerbe
IG Bergisch Gladbach Stadtmitte e.V.
IG Heidkampt
IG Refrather Handel
IG Schildgen
IHK Köln
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Interessengemeinschaft Paffrath, IGP
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Jugendzentrum "echt Heilsbrunnen"
Kath. Jugendagentur
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kinder- und Jugendzentrum FrESCH
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche Hl. Drei Könige
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kita Wilde Wiese
Klausmann
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
Klks-Atelier für Kunst, Kultur und Soziales
Knipphals Gestaltung GbR
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreiskulturamt
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturbüro der Stadt
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lebenshilfe e.V.
Lesekreis "Lesezeichen"
Liedwelt Rheinland
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Männerchor Sängertreu
Max-Bruch-Musikschule
MGV Rommerscheid
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Musiktheater Rhein Berg
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Otto-Hahn-Gymnasium OHG
Papiermuseum Alte Dombach
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Josef und St. Antonius
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Politikforum Paffrath
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
Quirl e.V.
QuirlSingers
RBAG Musik e.V.
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
RealStars Bergisch Gladbach
Refrather Mühle
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
RheinBerg Galerie
Rheinisch Bergische Bläserphilharmonie Bensberg e.V.
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Roundtable 215 Bergisch Gladbach
Runder Tisch für Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit im Rheinisch- Bergischen Kreis
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schützenbruderschaft Refrath
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Senioren-Park carpe diem Bensberg GmbH,
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Staubwolke Refrath
Steuerungsgruppe Fair Trade Town
Stiftung Ev. Zeltkirche Kippekausen
Street Food
Strundetal e.V.
SV Bergisch Gladbach 09
SV Blau-Weiß Hand
Team Mobilität
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
TheaterWeltenErschaffen
Thomas-Morus-Akademie
Tierarztpraxis Dr. Bettina Reuter
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Veedelsfestteam
Verein Freunde und Förderer der VHS
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Veronika Moos
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wanderfreunde Bergisches Land
Weinhandel Klaus Rüsing
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wir Lichtgestalten
Wirtshaus am Bock
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
Sehr geehrter Herr Gajewski,
wie genau sieht Ihre Umwelt- und Resourcen schonende Planung aus? Ich interessiere mich immer für innovative Konzepte und freue mich über jegliche Bereicherung meines Wissenschatzes.
Da die Stadt es bisher nicht schafft die Emissionen durch den starken Verkehr in den Griff zu bekommen, darf ich davon ausgehen, wenn weitere 600-800 Autos durch knapp 400 Wohneinheiten auf den Nußbaumer Feld dazukommen, sich die Situation nicht bessert.
Wir messen jetzt seit einem dreiviertel Jahr privat die Belastung weit hinter der Hauptverkehrsstraße und sie ist häufig über den erlaubten Höchstwerten.
Die Belastung für Mensch und Natur sind eindeutig und die Belastung durch Lärm käme dann in Zukunft noch hinzu.
Ich gebe Ihnen ja von der Seite der demographischen Entwicklung her recht, jedoch muss soetwas auch in ein bestehendes Straßennetz einzubinden sein.
Das ist hier schlicht nicht geschehen bisher.
Dann kommen wir zum Argument der Kaltluftschneise.
Auch hier wird die Belastung für die Bewohner Gladbachs höher, der Faktor Lebensqualität sinkt und somit die Begehrlichkeit des Wohnraums. Wir haben jetzt schon deutlich erkennbare Folgen des Klimawandels, wenn wir diese noch potenzieren wollen, dann spräche nichts gegen die Bebauung.
Sie müssen sich im Klaren sein, dass der volkswirtschaftliche Schaden mittelfristig höher ist, als der Nutzen und es gewinnen nur Einzelne, nicht etwa eine Mehrheit.
Was meine ich denn überhaupt mit volkswirtschaftem Schaden.
Diverse Krebserkrankungen, KHK, stressbedingte Erkrankungen, etc. sind sowohl auf Lärm-, als auch auf Schadstoffemissionen zurückzuführen.
Alleine das Verhalten unserer theoretisch demokratisch legitimierten Politiker führt schon zu Stress bei den Anwohnern.
Die Folgen davon zahlt unsere Solidargemeinschaft.
Seinen wir doch einmal ehrlich, hätte unsere Verwaltung in den letzten Jahrzehnten ein paar weniger Planungsfehler gemacht, dann wäre sicherlich auch das Vertrauen der Bürger in die Entwicklung deutlich höher angesiedelt.
Jedoch hilft das Verhalten unserer Politiker nicht dabei einen Konsens zu entwickeln.
Auch die Intransparenz durch mancher Aussagen und Verhalten, auch von Seiten der Projektentwickler führt ehr zu Misstrauen und sollte meiner Meinung nach ehr Gegenstand eines Ermittlungsverfahrens sein.
Was das auf soziologischer Basis für unsere Werte- und Rechtsgemeinschaft bedeutet, dass können wir durch immer mehr soziale Spannungen in den Nachrichten beobachten.
Abschließend lässt sich nur feststellen, dass es utopisch ist, dass alle im grünen GL wohnen wollen, denn dann ist es nicht mehr grün.
Wenn ich mir die Entwicklung unserer Fußgängerzone und der Parkanlagen anschaue, dann entsteht immer mehr Beton.
Den Einfluss solcher Landschaften auf unsere Psyche, somit im Folgenden auf unsere Somatik kann ich Ihnen gerne in einem privatwirtschaftlichen Vortrag nahe bringen.
Da sie Wohnraum lediglich nach Kosten-Nutzen-Prinzipien aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten planen und dabei wesentliche Faktoren außer Acht lassen, kann ich und werde ich mich gegen die Bebauung stemmen.
Und das mit jedem mir zur Verfügung stehendem, rechtsstaatlichen Mittel.
Hallo Herr/Frau EM,
aus Ihrer Nachricht muss ich schliessen, dass Sie Genossenschaften nicht mögen. Weil diese einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung leisten und genauso viele Menschen in D beschäftigen, wie die Automobilindustrie, bin ich in der Tat ein Befürworter dieser Rechtsform. Nicht ohne Grund hat die UNESCO sie zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt (https://www.haufe.de/immobilien/wohnungswirtschaft/unesco-genossenschaftsidee-ist-immaterielles-kulturerbe_260_394228.html).
Nur hat das in der Sache überhaupt nichts mit meinem Beitrag zu tun und meine Aussagen sind völlig unabhängig davon. Was aber Fakt ist, ist dass wir in einer Solidargemeinschaft leben und das es rechtliche Tatbestände gibt, die gewisse Teile der Gesellschaft von ihrem Solidarbeitrag de facto ausnehmen, wie für den Wohnungsmarkt der Zeitartikel: http://www.zeit.de/2016/40/baurecht-ausgrenzung-arm-reich-hamburg-unsichtbare-wand veranschaulicht. Darüber sollten wir politisch durchaus streiten und überlegen, was wir für Bergisch Gladbach wollen.
Hallo Herr Gajewski,
ich befürchte, dass Sie Bergisch Gladbach zu einer Genossenschaft machen wollen. Vermutlich wollen Sie mit der Nussbaumer Wiese anfangen.
Hierzu ein Ausschnitt aus Ihrer Homepage:
„Städte sind die Zukunft. Lebenswert werden sie durch die Menschen, die in ihnen leben: durch uns und Sie!
Doch der Wohnraum in Städten ist knapp und schlecht verteilt – ein Problem vor allem dort, wo viele Menschen wohnen wollen (z.B. Köln, Düsseldorf oder Bonn). Immer weniger Wohnraum für immer höhere Mieten, das vertreibt die Ortsansässigen und verhindert eine gemischte, lebendige und zukunfts-fähige Stadtkultur. Geht es auch anders?
Es geht: mithilfe neuentdeckter genossenschaftlicher Prinzipien. Sie machen gemischte, urbane Wohn-quartiere möglich. Das heißt konkret: Nutzerinnen und Nutzer, investierende Mitglieder und Sozial-investoren gestalten gemeinsam ein Stück lebendige Stadt. Ehrenamtlich Engagierte verleihen der Idee Rückhalt und machen sie zu einer Bewegung.“
Lieber Herr Stötzel,
ich weiss nicht woher Sie Ihre Informationen nehmen. Meine Welt und Wahrnehmung sehen komplett anders aus. Natürlich ist eine so Umwelt- und Ressourcen schonende Planung unabdingbar aber die besteht eben nicht aus der Verweigerung gegenüber jedweder Flächenausweitung, sondern in deren Gestaltung. Und mal ernsthaft, gesamtökologisch laufen wir als Deutsche auf dünnem Eis und die Antwort darauf ist nicht auf Bestehendem verharren, sondern Zukunft gestalten. GL ist zersiedelt, auch deshalb, wie auch im StEK2030 ausgewiesen hat GL eine überdurchschnittliche PKW Quote. Eine sinnvolle, dichte Stadtplanung macht ÖPNV erst bezahlbar und Städte auf Dauer attraktiv. Eine überalternde, weil sich dem Wandel entziehende Stadt wird scheitern. Im Wohnungsmarktbericht 2016 der NRW Bank heisst es deutlich: „Trotz steigender Bautätigkeit: Eine Gegenüberstellung des aktuellen Neubauniveaus und des rein quantitativen Bedarfs aus den Modellrechnungen zeigt, dass in vielen Regionen immer noch zu wenig gebaut wird. Das gilt erst recht, wenn man den flüchtlingsbedingten Mehrbedarf mit einrechnet. Insbesondere die Großstädte der Rheinschiene, aber auch Städte wie Aachen, Bielefeld und Münster dürften aufgrund der Baulandknappheit kaum in der Lage sein, die prognostizierten Bedarfe auf ihrem Stadtgebiet zu decken. Ein kooperativer Ansatz von Kernstädten und Umlandgemeinden zur Deckung der Wohnungsnachfrage in der Gesamtregion wird notwendig, die Entwicklung neuer Quartiere an geeigneten Standorten rückt ins Blickfeld…“
Lassen Sie uns Stadt gestalten statt Besitzstände wahren!
Es grüßt
Sascha Gajewski
Die Kölner Probleme (Wohnraummangel) kann u. sollte man in der Tat nicht in B. Gl. lösen. Mit Bauland Menschen nach B-Gl. Locken, bewirkt nur, dass Kölner Probleme (Verkehr, schlechte Luft, verbaute Gebiete, KITA-Mangel) nach B.Gl. geholt werden. Die Kölner Stadteile Marsdorf, Widdersdorf u. Porz bieten so viele Felder u. Freiflächen, die B.Gl. nicht hat. Kölns FNP (40 Jahre alt) sollte daher geändert werden, nicht Gladbachs. Laut Landesdatenbank wird Gladbachs Bevölkerung sogar leicht schrumpfen.
Es kann nicht sein, dass Gladbachs schönste Wiese mit Wohnbebauung zerstört wird für Menschen, die eigentlich in Köln wohnen möchten. Das idyllische Naherholungsgebiet – Nußbaumer Feld mit dem Kölner Fenster – sollte gar nicht bebaut werden, um die Attraktivität des Standortes B.Gl. für die Zukunft zu sichern. Für viele Bürger aus Paffrath, Nußbaum, Hand, Hebborn, Schildgen, Katterbach ist es das Wahrzeichen Gladbachs. Welcher Politiker möchte halb Gladbach das Wahrzeichen wegnehmen? Überhaupt: Wer kühlt unsere Luft, wenn Gladbachs wichtigste Kaltluftschneise (Luft auf Nußbaumer Feld ist mit der Rheinluft verbunden) zugebaut ist? Wer übernimmt dafür die Verantwortung?
Die ortsfremden Stadtplaner möchten nur für ihre Dienstleistung bezahlt werden. Eine Glanzleistung ist dies nicht – die letzte nicht-eingezäunte Wiese in Gladbach zu betonieren. Das könnte jeder und die Spekulanten lauern schon erregt, aber es wäre ein Fehler. Gladbach wird irgendwann evtl. eigene Probleme bekommen. Die beste Vorsorge: Es muss landschaftlich attraktiv bleiben.
Mit gezinkten Bevölkerungsprognosen versucht die Stadtverwaltung ihren Entwurf durchzuboxen. Viele Ratsfrauen und -herren durchschauen weder die Taktik der Stadt, noch die gefälschten Prognosen und glauben tatsächlich, sie täten etwas für den sozialen Wohnungsbau oder für arme Familien. Auf dem Nußbaumer Feld ist mit einem vorgegebenen Kniestock von 50 cm und dem Einhalten der vielen Vorgaben für diese Wiese dies schon nicht möglich.
Insgesamt sollte man jetzt einem vorübergehendem Marktdruck, der nur für Metropolen gilt, nicht nachgeben u. Gladbachs Prachtstellen verbauen. Die echten Zuzugswünsche aus Köln sind gering und sollte man auch auf ein Maß begrenzen, das unsere Stadt bewältigen kann.
Die Infos zu den Gewerbeflächen finden sich (knapp) auf Seiten 14 und 15. Und hier: in-gl.de/2017/06/26/bruederstrasse-22-ha-gewerbeflaeche-direkt-an-der-autobahn/
Es wäre schön, wenn man darauf hingewiesen hätte, dass sich bei den Gewerbeflächen kaum etwas verändert hat. Eher hat der Gröśenwahn neue Dimensionen eingenommen. Die essentiell wertvollen Waldflächen für die Bestands-Wohngebiete entlang der Lustheide, in Frankenforster Strasse und Brüderstrasse sind sogar vergrößert worden. Und das sogar wohlwissend der bekannten Lärmprobleme seitens der Bundesstrase, der Autobahn (bald 6-spurig) und des zunehmenden Flugverkehrs,