Der Jazzpianist Bernd Kämmerling bereitet für sein Trio gerade ein Beethoven-Konzert der Villa Zanders vor. Ob und wann das stattfinden kann, steht in den Sternen. Für den KulturKurier spielt jetzt er einen Ausschnitt aus dem Programm.

Sie können das Konzert auch auf Spotify hören:

Kämmerling trägt eigene Bearbeitungen auf Grundlage von drei Stücken von Ludwig van Beethoven sowie eines Stückes von Heinrich Isaac vor:

  • Bagatelle Op. 33, Nr. 6 (Beethoven 1801-02)
  • Für Elise (Beethoven 1810)
  • Ich liebe Dich (Beethoven 1795)
  • Nun ruhen alle Wälder (Heinrich Isaac um 1495)

Für den 25. September plant Kämmerling mit seinem Trio (mit Cliff Schmitt, Kontrabass, und Drori Mondlak, Schlagzeug) ein ganzes Beethoven-Konzert. Aber auch dieser Termin steht inzwischen auf der Kippe – daher gibt Kämmerling hier einen Einblick in das Programm.

Zur Person: Kämmerling studierte Jazzpiano und Musikpädagogik an der Folkwang-Uni in Essen. 1989 wurde er mit dem Kulturförderpreis des Rheinisch Bergischen Kreises, 1992 mit dem Jazzförderpreis des Landes Niedersachsen ausgezeichnet. Er konzertiert als Solopianist mit seinem „CHOPINIADE“- und Piano „PLUSProgramm“.

Neben der Lehrauftragstätigkeit an der Folkwang-Hochschule in Essen unterrichtet er an der Musikschule in Düsseldorf und an der Max-Bruch-Musikschule in Bergisch Gladbach.

Videoproduktion: motivfilm

Hintergrund: #Kulturkurier …

Der KulturKurier des Bürgerportals ist während der Coronakrise in der Bergisch Gladbacher Kulturszene unterwegs – um Ihnen die Kunst nach Hause zu bringen und den Künstlern eine Möglichkeit zu geben, sich an ihr Publikum zu richten.

Wenn Sie Wünsche haben, wen oder was Sie gerne sehen möchten, melden Sie sich bitte bei der redaktion@in-gl.de.

…und #LiteraView

In diesem Rahmen kooperieren wir mit einer Bergisch Gladbacher Literatengruppe um Heinz-D. Haun. Nach dem Motto: „Wenn Sie nicht zur Kunst kommen können, kommt die Kunst zu Ihnen“, bietet die Gruppe verschiedene Formate an:

  • LiteraTuerchen: täglich wird ein kurzer Whatsapp-Beitrag von fünf bis sieben Minuten Dauer präsentiert. Interessenten können sich mit ihrer Handynummer in die What’s App-Gruppe „literatuerchen“ aufnehmen lassen. Kontakt: martin@hardenacke.de
  • LiteraFon funktioniert sehr unkompliziert über eine Telefonkonferenz: Dauer jeweils maximal eine halbe Stunde inklusive Moderation und Möglichkeit zum nachfolgenden Gespräch. Details und das aktuelle Programm finden Sie hier.
  • LiteraView: Jede Woche gibt es eine Lesung, die vom Bürgerportal als Video und als Podcast zur Verfügung gestellt wird.

Alle Lieferungen des Kulturkuriers:

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.