Kurz vor der Wahl zum Integrationsrat bietet sich die Gelegenheit für Informationen aus erster Hand. Vertreter der Stadt und des Integrationsrates berichten über ihre Arbeit für die Migrant:innen. Auch der Vorsitzende des Landesintegrationsrats kommt. Was Sie zu dieser öffentlichen Veranstaltung wissen müssen haben wir (auch) in türkischer, englischer, französischer und arabischer Sprache zusammengestellt.
Unter dem Hashtag „#DUUNDDEINEWAHL“ geht der Landesintegrationsrat aus Düsseldorf „auf Tour“ durch 25 Kommunen in NRW, um über die Bedeutung und die Möglichkeiten der kommunalen Integrationsräte zu informieren.
Am 16. Juli steht Bergisch Gladbach auf dem Reiseplan: Ab 17 Uhr eröffnet Tayfun Keltek, Vorsitzender des Landesintegrationsrates NRW, in den Gemeindesaal der Ev. Kirche zum Frieden Gottes nach Heidkamp.
Das Bürgerportal bietet die Einladung zu der kostenfreien Veranstaltung in weiteren Sprachen an. Klicken Sie dazu auf den passenden Datei-Link.
Etkinlik hakkında Türkçe bilgi
Information about the event in English language
Informations sur l’événement en français
معلومات حول الحدث باللغة العربية
Außerdem stehen u.a. Uwe Tillmann, Abteilungsleiter der „Sozialen Stadtentwicklung“ und Saim Basyigit, Vorsitzender des amtierenden Integrationsrates der Stadt, für alle Fragen zur Verfügung.
Frank Bodengesser, Leiter desWahlamtes der Stadt Bergisch Gladbach, und Engin Sakal, Geschäftsführer des Landesintegrationsrats, informieren über den Ablauf der Wahl.
Der Termin mitten im Juli liegt dabei perfekt, denn bis zum 27. Juli kann noch die Kandidatur für die im September stattfindende Wahl eingereicht werden.
Wichtig für Interessenten: Aufgrund der besonderen Situation durch die Corona-Pandemie bittet die Soziale Stadtentwicklung um eine kurze Anmeldung per Email an b.graue@stadt-gl.de oder telefonisch unter 02202-142830.
Integrationsrat als Mittler der Migrantencommunitys
Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW organisiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage der politischen Teilhabe von Migrant*innen in der Kommune:
Wie arbeitet der Integrationsrat als Verbindungsglied zwischen den „Migrantencommunitys“ und dem Stadtrat?
Weshalb ist seine Mitwirkung bei der Gestaltung einer erfolgreichen Integrationspolitik in der Stadt unverzichtbar?
Tayfun Keltek, Vorsitzender des Landesintegrationsrates NRW: „Mit der Veranstaltungsreihe möchten wir die Wahlbeteiligung der Menschen mit internationaler Familiengeschichte erhöhen und die Demokratie stärken.”
Der Landesintegrationsrat NRW halte politische Veranstaltungen vor den Wahlen für besonders wichtig, wenn es darum gehe, Interessierten von der Arbeit zu berichten und für demokratische Beteiligung zu werben. Dabei setze er auf die Unterstützung der kommunalen Strukturen und Netzwerke in den Kommunen.