In einer Online-Informationsveranstaltung will die Stadt über die bisherigen Planungsideen und die Gespräche zur Neugestaltung des Deutschen Platzes in Bensberg berichten. Für Teilnehmer ist eine Anmeldung erforderlich. Dabei wurde sich auch mit der Historie des Platzes beschäftigt; die Debatte über eine Umbenennung ist jedoch ein anderes Thema.

Neue Sitzmöglichkeiten, blühende Wiesen, eine Boule-Bahn – so könnte die Freianlage rund um den Deutschen Platz zukünftig aussehen. Entstanden sind die Planungsideen durch vielfältige Bürgerbeteiligungen sowie einer Auseinandersetzung mit der Historie der Fläche im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg.

+ Anzeige +

Die Planungsideen mündeten in die Vorplanung, die am 3.12.2020 vom Planungsausschuss beschlossen wurde. Seitdem arbeiten die Planerinnen und Planer aus den Abteilungen Stadtplanung und Stadtgrün gemeinsam an der Entwurfsplanung. Am 30. April stellt die Stadtverwaltung um 17.30 Uhr interessierten Bürgerinnen und Bürgern den derzeitigen Stand der Entwurfsplanung in einer Online-Veranstaltung vor.

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich: bis zum 28. April 2021 per E-Mail an inhk.bensberg@stadt-gl.de. Danach wird der Zugangslink per E-Mail verschickt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Noch ist der finale Entwurf der Umgestaltung der Freianlage rund um den Deutschen Platz nicht fertig. Um die Bürgerinnen und Bürger aber auch im laufenden Prozess über das Vorhaben zu informieren, wird in der Veranstaltung der Zwischenstand der Planung präsentiert.

„Wir möchten den Planungsprozess transparent gestalten. Dazu gehört für uns auch, dass wir Zwischenergebnisse vorstellen, um mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Dialog zu bleiben “, erklärt Kamila Kozak, Sachgebietsleitung der Städtebauförderung.

Der Entwurfsgestaltung vorausgegangen waren eine umfangreiche Online-Beteiligung, eine Vor-Ort-Begehung mit Beteiligungsmöglichkeit, eine Kinderbeteiligung für die Umgestaltung des Spielplatzes, eine Auseinandersetzung mit der Historie der Plätze in Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Bergischen Geschichtsverein, sowie Gespräche mit dem Eigentümer des Ladenlokals (heute Miguels).

Darüber hinaus hat bereits im Jahr 2016 im Rahmen der Erstellung des InHK ein Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern zur Aufwertung der Grünfläche stattgefunden. Die Beteiligung bestand aus Veranstaltungen für die allgemeine Öffentlichkeit und Werkstätten mit ausgesuchten Fachleuten und Experten.

Musterflächen des Bodenbelags zur Ansicht

Der aktuelle Zwischenstand ist das Ergebnis aus diesen Gesprächen und Beteiligungen. „Planung setzt die Weichen für die Zukunft. Deshalb sind solche umfassenden Bürgerbeteiligungen erforderlich“, erklärt Volker Oberreuther von StadtGrün. Die gesamte Entwurfsplanung soll bis Ende Mai durch die Stadtverwaltung ausgearbeitet werden, um sie am 8. Juni dem Ausschuss für Infrastruktur und Umwelt, Sicherheit und Ordnung (AIUSO) zum Beschluss vorzulegen.

Außerdem werden am 23.04.2021 vier Musterflächen des möglichen zukünftigen Bodenbelags am Deutschen Platz und der Terrasse aufgebaut, um sich einen Eindruck der zukünftigen Gestaltung machen zu können.

Die Musterflächen sollen der Verwaltung zur Entscheidungsfindung dienen, indem Gestaltung, Wetterbeständigkeit und andere Punkte überprüft werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind ebenfalls dazu eingeladen, sich die Bodenplatten vor Ort anzuschauen. 

„Freianlage rund um den Deutschen Platz“

Die Planung und Gestaltung des Gebietes steht nicht in Abhängigkeit zur aktuellen Debatte um die Bezeichnung der Plätze. Die Maßnahme wird bis auf Weiteres unter dem Arbeitstitel „Freianlage rund um den Deutschen Platz“ weitergeführt.

Die Bezeichnung „Hindenburgplatz“ ist lediglich als Ortsbezeichnung zur eindeutigen Verortung der Maßnahmen zu verstehen. 

Nähere Informationen zur Neugestaltung des Deutschen Platzes und zu den weiteren Maßnahmen des InHK Bensberg sind im Internet zu finden.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Pressestelle Stadt BGL

Hier werden offizielle Pressemitteilungen der Stadtverwaltung veröffentlicht. Sie geben nicht die Meinung des unabhängigen Bürgerportals iGL wieder.

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.