Eine Fläche von 52 Fußballfeldern mitten in GL steht für einen ganz neuen Stadtteil bereit. Noch vollgestellt mit historischen Denkmälern und maroden Industriebauten, aber voller Optionen. Wir erkunden das Zanders-Areal aus der Luft, schauen in die alten Gebäude, tauchen in die Geschichte ein – und begleiten die weitere Entwicklung. Mit einer interaktiven Panoramatour, die stetig erweitert wird. Reisen Sie mit!

Entdecken Sie das Zanders-Areal aus der Luft

Ein Doppelklick öffnet und schließt die volle Ansicht, mit der besten Wirkung auf einem größeren Bildschirm, auf dem Handy im Querformat. Sie können über die blauen Punkte und die Navigation oben verschiedene Perspektiven ansteuern. Sie können die Ansicht drehen, Details heranzoomen. Hinter den roten Symbolen finden Sie Texte, historische und aktuelle Fotos. Manche Infos sind ein wenig versteckt. Gute Entdeckungsreise!

Terra Incognita

Immer noch ist das Zanders-Areal, die riesige Industriefläche zwischen Bensberger Straße, Gohrsmühle und Cederwaldstraße eine Terra Inkognita. Erkundungen gleichen Expeditionen in einen versunkene Welt. Fast 200 Jahre lang wurde hier Papier von Weltruf produziert, doch das ist jetzt Vergangenheit.

Das 37 Hektar große Areal gehört der Stadt Bergisch Gladbach, die sich vorgenommen hat, hier einen ganz neuen Stadtteil entstehen zu lassen – der auch mit Hilfe der Regionale 2025 die ganze Stadt voranbringen soll.

Doch bevor wir uns mit den Zukunftsperspektiven beschäftigen gilt es, eine Bestandsaufnahme zu machen, den aktuellen Stand zu dokumentieren und historische Zeugnisse zu sichern. Daher hat das Bürgerportal eine interaktive Panoramatour entwickelt, die das gesamte Areal umfasst, und punktuell in die Tiefe geht.

Bislang haben wir uns, unterstützt vom Denkmalexperten Michael Werling, das Böhmsche Kraftwerk mit den beiden imposanten Schornsteinen angeschaut, und die Papiermaschine PM3, die in ihrer Gigantomanie das ganze Unternehmen Zanders in den Abgrund gerissen hat. Schritt für Schritt wollen wir die wichtigen historischen Gebäude entdecken und dokumentieren.

mehr zum thema

Böhms Kraftwerk und die Schornsteine

Die Papierfabrik ist Geschichte, doch von Zanders bleiben Erinnerungen und Baudenkmäler, die Teil des künftigen Zanders-Viertel werden. Das Bürgerportal schaut genau hin, was war und was ist – in Text und Bild. Zum Start der neuen Serie befasst sich Michael Werling mit dem von Domenikus Böhm gebauten Kraftwerk, ergänzt durch Fotos von Thomas Merkenich und…

Ein Koloss für eine Milliarde D-Mark

Die Papiermaschine PM 3 steht für Superlative. Sie ist gigantisch, ihre Halle ist halb so groß wie der Kölner Dom, pro Minute spuckt sie genug Papier aus, um ein Fußballfeld zu bedecken. Vor 33 Jahren markierte sie den Übergang des Familienunternehmens Zanders zum internationalen Konzern – und damit auch den Anfang des Untergangs. Im zweiten…

Aber damit nicht genug – wir wollen die Entwicklung des Zanders-Geländes in den kommenden Jahren und wahrscheinlich Jahrzehnten begleiten, die einzelnen Schritte dokumentieren.

Mitarbeit: Stefan Krill (Panomedia360, Luftaufnahmen, Programmierung), Thomas Merkenich (Fotos), Michael Werling (Forschung, Texte), Holger Crump (Texte), Georg Watzlawek (Konzeption).

Wir bedanken und bei der Stadt Bergisch Gladbach und vor allem beim Projektteam Zanders für die gute Kooperation.

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

2 Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    1. Das wird immer mal wieder angeboten. Die nächsten Termine stehen am 6. und 7. Mai an. Details folgen.