Der Verein Migrantenkinder bekommen Unterstützung e.V. ist in 14 Grundschulen in Bergisch Gladbach unterwegs. Welche wichtige Arbeit MiKibU leistet, darüber informierte sich Landrat Stephan Santelmann vor Ort in der Grundschule Hebborn.

MiKibU (Migrantenkinder bekommen Unterstützung e.V.) unterstützt Grundschulkindern mit Förderbedarf, vor allem beim Erlernen der deutschen Sprache. Ihr schulischer Weg und ihre Schulbildung werden durch ehrenamtliche Helfer begleitet und unterstützt, um den Weg zur weiterführenden Schule zu ebnen, die beruflichen Chancen zu verbessern, die gesellschaftliche Integration zu erleichtern. Zurzeit betreuen etwa 230 ehrenamtliche MiKibU-Helfer über 250 Kinder an 14 Grundschulen in Bergisch Gladbach.

+ Anzeige +

Jetzt besuchte Landrat Stephan Santelmann die Grundschule Hebborn, um sich vor Ort ein Bild von der MiKibU-Arbeit zu machen. Er wurde begrüßt von der Schulrätin Barbara Gerhards-Engels, dem Schulleiter Manfred Hermann sowie den MiKibU-Vorstandsmitgliedern Christiane Müller, Achim Fölster und Henry Stewen. 

Direkt beobachten konnte er die Betreuung von Erdogan durch Karin Würz, Alireeza durch Karin Schwellenbach, Amin durch Anne Flüthmmann und Milana durch Wolfgang Gergen.

Schon bald schlüpfte der Landrat selbst für kurze Zeit in die Rolle eines MiKibU-Mentors, indem er mit allen Kindern ein Buchstabenrätsel löste. 

Er zeigte sich beeindruckt von der MiKibU-Arbeit und betonte die wichtige Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit.  Die Schulrätin schloss sich seinem Urteil an. Denn, wie auch der Schulleiter bestätigte, werden nicht nur die Kinder unterstützt, sondern auch die Schulen mit ihrem erheblichen Lehrermangel und überfüllten Klassenräumen.  

MiKibU ist nach wie vor auf der Suche nach weiteren Mentorinnen und Mentoren. Der Verein ist am Samstag und Sonntag (10. und 11.9.) auch auf der Vereinsmeile des Stadt- und Kulturfestes vertreten und steht dort gerne für Kontaktaufnahme und Gespräche bereit.

Weitere Beiträge zum Thema

Lade…

Something went wrong. Please refresh the page and/or try again.

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.