Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah! Auch nach 20 Jahren bietet die Bergische Gartentour im Juni einen großen Fundus an Ideen für die Gartenplanung. Nirgendwo sonst haben Sie eine so gute Gelegenheit, Pflanzungen, Kombinationen und Gestaltungen anschauen, die in unserer Gegend funktionieren

Von Michael Becker, Garten und Landschaftsbau

Ja, Gartenreisen in andere Länder sind interessant und erweitern den gärtnerischen Horizont. Allerdings legen wir Ihnen in diesem Jahr noch einmal mit besonderer Freude die „Bergische Gartentour 2023“ ans Herz. Seit mittlerweile 20 Jahren findet diese Veranstaltung in unserem schönen Bergischen Land und angrenzenden Gebieten, also sozusagen vor unserer Haustür statt.

Manche Teilnehmer sind von Stunde 1 an dabei, manche haben in den letzten Jahren Ihre Teilnahme beendet und Platz für neue Gärten gemacht. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und die jeweiligen Gärten werden erst nach Besichtigung durch die Organisatoren in den Kreis aufgenommen.

In jedem Garten finden Sie Elemente, die etwas Besonderes repräsentieren: Kunst, Pflanzensammlungen, familientaugliche Planungen, Pflanzungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Aus eben diesem Grund möchten wir diese Veranstaltung in den Fokus rücken. Sie finden in erreichbarer Entfernung Gärten, in denen Sie sich Anregungen für Ihren eigenen Garten holen können.

Die Bergische Gartentour findet in vielen Orten der Region an allen vier Wochenenden im Juni statt. Alle Infos finden Sie hier.

Für den „normalen“ Gartenbesitzer ist es oft schwierig, sich z.B. Pflanzenkombinationen vorzustellen. Auf einer Gartenreise durch das Bergische können Sie sich Pflanzungen, Kombinationen und Gestaltungen anschauen, die in unserer Gegend funktionieren.

Sie sehen Pflanzen in Entwicklungsstadien, in denen Sie sie beim Verkäufer selten zu sehen bekommen. Mancher kennt wahrscheinlich die Erfahrung, wie unerwartet groß eine Staude werden kann, wenn sie sich erst einmal in der neuen Heimat etabliert hat. Im für den Verkauf üblichen Staudentopf ist der Platz eben beschränkt. 

Sie haben die Möglichkeit, sich unterschiedliche Gestaltungsstile im direkten Vergleich anzuschauen: wild, naturnah, strukturiert, bunt, spezielle Farbkonzepte. Einheimische, eingebürgerte und exotische Pflanzen. Das Spektrum ist weit gefächert und die Übergänge oft fließend.

Sollten Sie im Rosen-Monat Juni Fragen zu Rosen haben, empfehlen wir das Rosenseminar der GartenBaumschule am 27.06.2023. Weitere Informationen dazu unter diesem Link. 

Nicht nur die Entscheidung für eine Gestaltung wird unterstützt, auch die Erkenntnis, was vielleicht nicht gefällt oder anders erwartet wurde kann erlangt werden. Oft können Sie auf Erfahrungen der vergangenen Jahre zu sprechen kommen: Was ist besonders hitze- und trockenheitsverträglich? Wo war der Pflegeaufwand, insbesondere Wasserbedarf, besonders hoch oder niedrig? 

Direkte Informationen aus dem Garten-Nähkästchen

Sprechen Sie die Gartenbesitzer direkt vor Ort an und fragen nach Namen interessanter Pflanzen und gemachten Erfahrungen: Sie werden bereitwillig Auskunft erhalten. Wer an dieser Veranstaltung teil nimmt, möchte gerne sein Refugium dem interessierten Besucher zeigen und plaudert auch gerne aus dem Garten-Nähkästchen. 

Aus unserer Erfahrung, wir nehmen seit 2018 teil, kommen oft Besucher, die sich jährlich aus den Gärten einige heraussuchen, sich quasi eine Reiseroute zusammenstellen und dann eine Tour durch das Bergische und teilweise Oberbergische machen. 

Hier finden Sie alle Informationen zu den Öffnungszeiten und die diesjährige Broschüre zum Download. Bitte beachten Sie, dass nicht alle teilnehmenden Gärten an allen Juni-Wochenenden geöffnet haben. Broschüren in gedruckter Form finden Sie im Kassenbereich der GartenBaumschule Becker (Adresse siehe unten)

Wir öffnen unseren eigenen Ideengarten im Scherfbachtal in Odenthal, Höffer Weg 10 a (parken bitte am Feuerwehrparkplatz Scherfbachtalstrasse) an diesen Terminen im Juni und noch einmal im September: 

  • Samstag, 03.06.2023, 14-18 Uhr
  • Sonntag, 04.06.2023, 11-18 Uhr
  • Samstag, 24.06.2023, 14-18 Uhr
  • Sonntag, 25.06.2023, 11-18 Uhr
  • Samstag, 16.09.2023, 14-18 Uhr
  • Sonntag, 17.09.2023, 11-18 Uhr

Kommen Sie gerne vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Ihr Michael Becker

BECKER, das ist das Team GartenBaumschule und Garten- und Landschaftsbau unter einer Marke: Oliver Fink und Michael Becker arbeiten seit 1999 in enger, in der Branche einzigartiger Kooperation auf dem Gelände der GartenBaumschule Becker in Refrath zusammen.

Die beiden Meister- und Ausbildungsbetriebe arbeiten aus der Überzeugung: ein Garten braucht Aufmerksamkeit, um seine Wirkung zu entfalten. Und diese Aufmerksamkeit gibt er „seinem” Gartenbesitzer in Form von Erholung, Energie und Wohlbefinden zurück.

Gärtnermeister Michael Becker führt mit seinem mittlerweile 25 Mitarbeiter zählenden Team BECKER Garten- und Landschaftsbau seit 1999 alle Arbeiten rund um die Gartengestaltung mit Pflanzen, Steinen, Holz aus.

Gärtnermeister Oliver Fink leitet seit 1995 die GartenBaumschule Becker in Refrath. Regelmäßig informiert er im Radio (WDR 5), regionalen Medien (z.B. Bürgerportal und Kölner Stadt Anzeiger) sowie weiteren Medien Hobbygärtner über Themen rund um die Pflanzen für Terrasse, Balkon und Garten.

Kontakt:

GartenBaumschule BECKER
Bernard-Eyberg-Str. 16, 51427 Bergisch Gladbach
Telefon: 02204 21100
E-Mail: info@gartenbaumschule-becker.de
Website

BECKER Garten- und Landschaftsbau GmbH
Höffer Weg 10 a, 51519 Odenthal
Telefon: 02202 981777
E-Mail: info@galabau-becker.de
Website

image_pdfPDFimage_printDrucken

GartenBaumschule und Garten- und Landschaftsbau unter einer Marke: Oliver Fink und Michael Becker arbeiten seit 1999 in enger, in der Branche einzigartiger Kooperation auf dem Gelände der GartenBaumschule Becker in Refrath zusammen.

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.