Allgemeine Informationen
- Tourismusinfo: Am Marktplatz 1, 51789 Lindlar, Tel. 02266 96 407,
Website, Mail: lindlartouristik@gemeinde-lindlar.de - Übersicht: Alle Wanderrouten in Lindlar
- Bestellformular: Infomaterial, Karten u.ä.
- Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Lindlar
- Alle Wanderberichte und Tipps im Bürgerportal
Wanderrouten
Lindlarer Prozession
Burgen und Kapellen (14 km): In ländlicher Idylle im Herzen des Bergischen Landes und von bergischer Gastlichkeit versorgt führt diese Tour auf den Wegen der großen Prozession zu den Stätten frühreligiöser Heiligtümer. Mittelschwere Tour mit einigen Steigungen und mehreren Asphaltabschnitten.
Start/Ziel: Freizeitpark Lindlar, Shaftesburystraße
ÖPNV: Bushaltestelle Lindlar Schulzentrum, Fahrplan
Karte, Beschreibung (Naturarena)
Entlang dieser Route finden Sie:
- Kurositätenkabinett: Haus Safari, Museum der guten Laune
- Ufer´s Bergische Stube: Liebevoll eingerichtete Gaststube mit vielen bergischen Leckereien.
Tipp: Ufer´s Reibekuchentafel mit allem dröm und dran - Bergische Rhön: Ehemaliger Bauernhof, zum Landgasthof umgebaut. Mit Campingplatz. Tipp: Bergische Waffel
- Bolzenbacher Hof: Hotel, Restaurant, Kneipe und Biergarten
Rund um Lindlar
17,7 km: Mit einer Vielzahl von beeindruckenden Aussichten, über Wiesen und durch Wälder, an Steinbrüchen und Kapellen vorbei. Möglichkeit zu einem Rundflug und zum Besuch des Bergischen Freilichtmuseums Lindlar.
Start/Ziel: Hotel-Restaurant „Zum Holländer“, Kölner Str. 6, 51789 Lindlar
ÖPNV: nach Lindlar Stadtmitte Busse 421und 335 ab Bergisch Gladbach, 307 und 316 ab Gummerbach, 40 ab Köln
Route und Karte zum Ausdrucken (Wanderzwerge)
Entlang dieser Route finden Sie:
- Hotel-Restaurant “Zum Holländer” Ufer´s Bergische Stube Liebevoll eingerichtete Gaststube mit vielen bergischen Leckereien.
Tipp: Ufer´s Reibekuchentafel mit allem dröm und dran - Bergische Rhön: Ehemaliger Bauernhof, zum Landgasthof umgebaut. Mit Campingplatz. Tipp: Bergische Waffel.
- Lingenbacher Hof im Freilichtmuseum Lindlar
Überregionale Infomationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Übersichtsseite des Wanderportals
Steinhauerroute
11,3 km: Erleben Sie wie die Menschen früher in den Steinbrüchen um Lindlar arbeiteten. Ausblick ins Sülztal über Hartegasse und Kapellensüng, Fachwerkhäuser aus dem 18. Jh., Steinhauerpfad am Brungerst, Aussicht auf Brochhagen, Frielingsdorfer Kirche, Mariestatue.
Start/Ziel: „Zum Musikalischen Wirt“, Sülztalstr. 45, 51789 Lindlar-Hartegasse
ÖPNV: nach Lindlar Stadtmitte Busse 421und 335 ab Bergisch Gladbach, 307 und 316 ab Gummerbach, 40 ab Köln; von Lindlar nach Hartegasse Bus 332
Route und Karte zum Ausdrucken (Wanderzwerge)
Entlang dieser Route finden Sie:
- Restaurant-Hotel “Zum Musikalischen Wirt” in Hartegasse
- Isländerhof Töltmyllan
- Landgasthaus “Im Wiesengrund”: Biergarten, gemütlichen Stube, 200 Jahre alte Eichenholzspeisekarte
- Gasthof „Zur Schützenburg“, Hotel, Restaurant, Bistro-Bar
Sie haben weitere Tipps, Hinweise, Korrekturen? Dann nutzen Sie bitte das Kommentarfeld unten. Sie wollen einen eigenen Beitrag schreiben? Hier registrieren und loslegen. Oder schicken Sie uns Ihre Infos: info@in-gl.de
Zu den Ruinen
16,5 km: Die Route geht bis ins 15. Jahrhundert zurück – mit den Ruinen von Eibach und der Burgruine Neuenburg als Hauptschauplätzen. Ausblick ins Leppetal, Neuenberg, Zwergenhöhle, Unter- und Oberlichtinghagen, Liebesbank, Dimberg.
Start/Ziel: Gasthof „Zur Schützenburg“, Montanusstr. 24, 51789 Lindlar – Frielingsdorf
ÖPNV: nach Lindlar Stadtmitte Busse 421und 335 ab Bergisch Gladbach, 307 und 316 ab Gummerbach, 40 ab Köln; von Lindlar nach Frielingsdorf: Bus 333
Route und Karte zum Ausdrucken (Wanderzwerge)
Entlang dieser Route finden Sie:
- Gasthof “Zur Schützenburg” (in Frielingsdorf)
- Zwergenhöhle
- Landgasthaus “Im Wiesengrund”: Biergarten, gemütlichen Stube, 200 Jahre alte Eichenholzspeisekarte
- Restaurant-Hotel “Zum Musikalischen Wirt” in Hartegasse
Lindlar – Linde – Kapellensüng
22 km: Herrliche Strecke entland der alten Bahnlinie – und über das alte Bahnviadukt. Kloster Ommerborn, Kapellensüng und Hönighausen.
Start/Ziel: Haus Biesenbach, Kirchplatz 4, 51789 Lindlar
ÖPNV: Busse 421und 335 ab Bergisch Gladbach, 307 und 316 ab Gummerbach, 40 ab Köln
Route und Karte zum Ausdrucken (Wanderzwerge)
Übersichtskarte (Googlemaps)
Wanderbericht: Wander im Herbst – von Delling nach Linde
Entlang dieser Route finden Sie:
- Restaurant “Haus Biesenbach” (Ausgangspunkt)
- Forellenzucht Anlage Rameil
- Restaurant “Haus Burger” Spezialität: “Bergische Pizza”, “Bergische Waffeln”
- Gasthof “Landhotel Schulte” (derzeit geschlossen)
- Alte Bahnstrecke, Viadukt, Bahnhof Linde, privates Eisenbahnmuseum
- Kloster Ommerborn
- Islandpferdehof „Töltmylla”
Helmut Schmals Steinbruchtour
14 km, führt zu drei ehemaligen Steinbrüchen, Ausgangspunkt: Marktplatz Lindlar
Info: genau Wegbeschreibung in diesem BLZ-Artikel
Übernachtung
- Unterkunftsverzeichnis der Stadt Lindlar
- Jugendherberge
- Campingplatz Wiesengrund (Br0chhagen)
- Landarthotel Artgenossen
- Hotel-Restaurant “Zum Holländer”
- Restaurant-Hotel “Zum Musikalischen Wirt” (Hartegasse)
- Gasthof „Zur Schützenburg“, Hotel, Restaurant, Bistro-Bar
- Bergische Rhön (mit Campingplatz)
- Ferienwohnung “Hof Schümmerich”
- Privatzimmer Bauernhof Höller (Schmitzhöhe)
- Schloss Heiligenhoven – Schossherberge für Klassen und Gruppen
Essen und Trinken
- Bolzenbacher Hof: Hotel, Restaurant, Kneipe und Biergarten
- Landarthotel Artgenossen
- Hotel-Restaurant “Zum Holländer”
- Restaurant-Hotel “Zum Musikalischen Wirt” (Hartegasse)
- Bergische Rhön (mit Campingplatz)
- Gasthof „Zur Schützenburg“, Hotel, Restaurant, Bistro-Bar
Sehenswürdigkeiten und Museen
- Freilichtmuseum Lindlar
- Schloss Heiligenhoven
- Kurositätenkabinett: Haus Safari, Museum der guten Laune
- Zwergenhöhle
Anreise
- ÖPNV ab Bergisch Gladbach: Busse 421und 335
- ÖPNV ab Gummersbach: Busse 307 und 316
- ÖPNV ab Köln: Bus 40
- ÖPNV: VRS-Fahrpläne
- Parkplätze in Lindlar