Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreas Hahner, Fotograf
Andreaskirche
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis Deutsch-Französische Freundschaft
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Berufskolleg Bergisch Gladbach BKGL
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
bib international college
Big Band Bergisch Gladbach
Bistro Weyer's
BKSB Berufskolleg kaufmännischer Schulen
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Rommerscheid
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine Welt Stiftung
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kantoreien Stadtmitte und Hand
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus EVK
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Frauenberatungsstelle
Frauenchor der Andreaskirche
Frauenclub ALMA
Frauengemeinschaft St. Nikolaus
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
Hospiz am Quirlsberg
IBH Bensberg
IG Refrather Handel
IG Stadtmitte
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Johannes-Gutenberg-Realschule
Kath. Jugendagentur
Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholische und evangelische Kirchengemeinden
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lesekreis "Lesezeichen"
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
Literaturhaus Köln
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Max-Bruch-Musikschule
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Papiermuseum Alte Dombach
Partnerschaftsverein Luton und Runnymede
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
QuirlSingers
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Selbsthilfegruppe HörBar e.V.
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Bergisch Gladbach
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Stadtverwaltung - Jugendamt
Staubwolke Refrath
Stiftung Ev. Zeltkirche Kippekausen
Strundetal e.V.
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
Thomas-Morus-Akademie
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Vesperteam der Evangelischen Kirchengemeinde Bensberg
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
Der von dem Planer und und (Verwaltung) eingeschlagene Weg des Dialogs mit der Bürgerschaft ist für die Entscheidung über ein Material nach meiner Kenntnis sogar eher besonders intensiv und auch ungewöhnlich. Mir sind keine Projekte bekannt, in denen derart ausführlich mit der Bürgerschaft diskutiert wird und sogar ein entsprechendes Votum abgefragt wird. Zumeist fallen diese Entscheidungen auf Verwaltungsebene oder in den entsprechenden Ausschüssen. Genau das tun wir aber nicht, sondern fragen breit ab!
Zur DIN EN 1338: Diese fordert ein Verhältnis von 4:1 zwischen Länge und Dicke. Das einschlägige „Merkblatt für die Planung und Ausführung von Verkehrsflächen mit großformatigen Pflastersteinen und Platten aus Beton“ der SLG (Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V.) sieht hingegen für Bereiche mit mittlerem Verkehr Pflasterplatten vor, deren Kantenlänge 750 mm nicht überschreiten darf und deren Stärke > 14 cm betragen soll. Die Klassifizierung mittlerer Verkehr ist definiert durch „regelmäßige Nutzung durch Schwerverkehr, jedoch ohne Linienbusverkehr“ und als konkrete Anwendungsbeispiele werden „Fußgängerzonen und andere Fußgängerverkehrsflächen mit Anlieferungs- und Ladeverkehr“ bezeichnet. Demzufolge wäre eine Steindicke von 14 cm ausreichend. Bei dem Format 60 x 30 x 14 cm beträgt das Gewicht des einzelnen Steins 55 kg. Heutzutage ist die Verlegung mit Vakuumheber übrigens Stand der Technik. Inwieweit sich hieraus ein erhöhter Verlegeaufwand ergibt, werden die Angebote für die Verlegearbeiten zeigen. Das kommt ja erst noch! Wenn man die Argumentation der SPD zu Ende denkt, wäre eine Verlegung von einfachstem rechteckgrauen Pflaster mit Sicherheit das Kostengünstigste, denn dies lässt sich vollständig maschinell verlegen – allerdings ohne jede Gestaltungsqualität.
Es gibt durchaus Hersteller, die durchaus in der Lage sind, Nachliefergarantien von 5, 10 oder 15 Jahren zu geben. Aber im Ernst: Wenn ich mir die Einfahrt neu pflastern lasse, dann bestelle ich doch auch 10 qm mehr und lege sie an die Seite, oder?
Geschliffenes Pflaster, wie es hier von den vier Herstellern bemustert wurde, muss gemäß dem Merkblatt der Forschungsgesellschaft mindestens 55 SRT-Einheiten hinsichtlich der Rutschfestigkeit aufweisen. Wir (Verwaltung) achten natürlich darauf wachen, dass dieses Kriterium seitens der Hersteller eingehalten wird.
Eine 5 mm breite Fuge führt zu keinen Beeinträchtigungen der Begehbarkeit, insbesondere dann, wenn sie mit einem größeren Format einhergeht. Aus der reinen Logik heraus ergibt sich, dass großformatige Pflastersteine einen erheblich geringeren Fugenanteil in der Fläche zur Folge haben als kleinformatiges Pflaster.
Alles klar?
Das alles nährt bei mir wieder mal den Verdacht, dass die Planung des Steins nur eine rechnerische ist, und der gesunde Menschenverstand draußen bleiben musste. Allerdings vermisse ich auch hier wieder – wie in allen bisherigen Diskussionen – einen „besseren“ Vorschlag.
Ich bin gestern mal durch die „Randgebiete“ der Fußgängerzonen geschlendert und habe mir angesehen, was abseits des zu reparierendes Pflasters liegt: Davon passt nichts zu den neu geplanten Steinen. Im Bereich der Rhein-Berg-Galerie liegt was völlig anderes, dass schon große geteerte Flächen aufweist. Soll dort auch neu gepflastert werden? oder gibt es sie Steine auch schon nicht mehr?
Wird die Grüne Ladenstraße auch neu gepflastert, oder wird sie ihren eigenen Musterteppich behalten?
Der Platz vor der Post? Neue Pflaster oder bleibt das so?
Werden wir am Ende der Reparatur ohnehin einen Flickmusterteppich in der Stadt haben, weil in jeder Ecke was anderes liegt? Und werden wir in ein paar Jahren nach jeder Reparatur am Kanal, oder einer anderen Leitung einen Teerflecken haben?
Der Abstimm-Termin 14.3. scheint mir wirklich extrem kurz für alle die Fragen und es wäre schön, wenn bei den Mustern ein Mensch wäre, der erklären kann, was denn die Vorteile des einen Steins zum anderen sind.
Ich habe gestern einige Leute angesprochen, ob sie schon ein Muster gewählt hätten. Sie haben nicht mal realisiert, dass dort von jedem Muster ein rauhe und glatte Steine liegen.
Den einzigen Vorteil den ich da für unseren Bügermeister zur Zeit sehe ist der: Er kann behaupten, er hätte die Bürger beteiligt. Wenn die das nicht kapieren, was sie da entscheiden, dann kann er da schließlich nix dafür.
Persönlich tendiere ich immer mehr zu Grauwacke. Das würde der Stadt auch erlauben, nur Teilstücke zu reparieren und bei Bedarf nach und nach andere Teile der Stadt im gleichen Stein und Muster anzupassen. Denn auch hier gilt: Wer billig kauft, kauft 2 mal oder noch öfter.