Die Pflasterdebatte geht heute in die nächste Runde
Heute wird sich der Umweltausschuss mit dem Thema Fußgängerzone und der Auswahl der Pflastersteine befassen. Zuvor soll es noch eine sogenannte Expertenrunde geben, in nichtöffentlicher Sitzung.  Mit Experten sind die Fraktionsvorsitzenden gemeint, sowie Bürgermeister Lutz Urbach, die sich am Montag bereits schon beraten haben. Nun soll auch Landschaftsarchitekt Gunter Fischer mit dabei sein,  der Sieger des Wettbewerbs in Rahmen der Regionale 2010. Sein Entwurf wurde inzwischen kräftig verändert (kein Naturstein, dafür Bäume zwischen Konrad-Adenauer-Platz und Poststraße). Weitere Veränderungen, wie sie jetzt die SPD fordert, lehnt Fischer bislang kategorisch ab. Unter diesen Umständen sieht Urbach keine Möglichkeit, dass die Regionale-Mittel noch fließen – und stemmt sich ebenfalls gegen Änderungen in letzter Minute. Ab 17 Uhr tagt der Umweltausschuss im Rathaus Bensberg, in öffentlicher Sitzung, am 16. Mai entscheidet der Rat in einer Sondersitzung.
Quelle: KSTA
Weitere Informationen:
Debatte zur Fußgängerzone in der Facebookgruppe “Politik in BGL” (Anmeldung erforderlich)
Aller Beiträge über die Fußgängerzone
Tagesordnung und Dokumente zur Sitzung des Umweltausschusses

Hauptschule Ahornweg verlängert die Schulstunde – ein Trend?
Die Ganztagshauptschule Ahornweg verlängert bereits nach den Sommerferien die meisten Schulstunden von 45 auf 60 Minuten – weil sich dann besser lernen und födern lässt, erklärt Schulleiter Helmut Busch. In Technik, Hauswirtschaft und Sport gibt es sogar Doppelstunden zu 120 Minuten. Die benachbarte Marie-Curie-Realschule überlegt noch, ob sie sich der Neuerung anschließen wird.
Quelle: KSTA
Weitere Informationen:
Alle Berichte über die Schulen in Bergisch Gladbach

Sponsoren bezahlen für Stadt die Sanierung des Waffeleisens
Aus dem eigenen Etat kann die Stadt die notwendige Sanierung des „Waffeleisens“, des stadtbildprägenden Brunnens auf dem Marktplatz, nicht bezahlen – weil es sich um eine sogenannte freiwillige Leistung im Nothaushalt handelt. Daher spenden die VR-Bank Bergisch Gladbach, deren Vorgängerinstitut Paffrather Raiffeisenbank den Brunnen 1979 gestiftet hatte, und Willibert Krüger 7000 Euro. Übrigens: der Brunnen stellt des Prozess des Papierschöpfens dar.
Quellen: BLZ, Pressemitteilung der Stadtverwaltung
Weitere Informationen:
Alle Berichte über die Finanznot der Stadt und über den Etat 2011

Bergische Köpfe

  • Sabine Neuhaus (52) stellt in Altena aus, come-on.de
  • Tamara Brahms organisiert Hilfe für ihr Heimatland Bulgarien, BHB
  • Erhard Klatt (78) leitet seit 40 Jahren die Jiu-Jitsu-Schule „Taiwan“ in Kürten, KSTA
Kennen Sie schon die iGL App für das iPhone?
Ab sofort kostenlos im App Store von Apple.
Alle Informationen zu Gladbachs erster App.

Weitere Berichte

  • Was die Regionale 2010 mit der Strunde insgesamt vorhat, BLZ
  • der Gladbacher Kulturstadtverband seinen Wanderpreis „Der Bopp“, BLZ
  • Bürgermeister Lutz Urbach will das Ehrenamt fördern – und ruft zu Vorschlägen für Ehrenpreise auf, BLZ
  • TV Refrath fehlte nur ein Satz zum Gewinn der Deutschen Jugendmannschaftsmeisterschaft im Badminton, Refrath Online
  • Gahrens + Battermann baut Netzwerk aus, Pressemitteilung
  • Roland Kolb würde mit seinem “Systemhaus” in Bechen gerne expandieren, hadert aber mit dem lahmen Internet vor Ort, BLZ
  • Abgabefrist für das Bildungspaket bis Ende Juni verlängert, RadioBerg
  • Die Volkszählung beginnt. Was Sie über den Zensus wissen müssen, erklärt die BLZ
  • 23 000 Gräber auf den städtischen Friedhöfen werden jedes Jahr auf Standfestigkeit geprüft, die BLZ war in Moitzfeld mit dabei

Das bringt der Tag

  • 17 Uhr, Umweltausschuss, Rathaus Bensberg
    u.a. geht es um die Fußgängerzone, siehe Meldung oben
  • Alle Termine

Aktualisierung: Was der Tag bringt

Diese Presseschau gibt den Stand am Morgen wieder. Tagsüber kommen laufend Nachrichten herein. Die greifen wir in unserem Twitterkanal i_GL auf – doch das ist etwas für Spezialisten. Aber ab sofort können Sie die Kurznachrichten hier bequem verfolgen. Falls Sie die Presseschau schon morgens lesen lohnt es sich also, im Laufe des Tages noch mal vorbei zu schauen. Falls Sie selbst twittern und ihre Meldungen hier erscheinen lassen wollen: markieren Sie ihre Tweets mit #gl1. Das reicht.



Zur Erklärung:

  • Alle Meldungen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge, die aktuellsten ganz oben.
  • Automatische Aktualisierung alle 15 Minuten. Wenn Sie mit der Maus über den Kasten fahren erscheint rechts ein Schieberegler, man kann auch mit den Pfeiltasten nach unten scrollen.
  • RT steht für ReTweet ( Meldungen, die nur weitergeleitet wurden), hinter @ folgt der Absender. “RT @ksta_rbo” steht also für eine Meldung des KSTA, die aufgegriffen und an die eigenen Leser weitergeleitet wurde.

Sie wollen mehr über Twitter wissen?
Wie funktioniert das hier? Was ist eigentlich Twitter? Was bringt mir das?

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

1 Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Betr. Strunde:

    Das tolle an unserem Lieblingsbach ist übrigens, dass er so gut wie niemals trocken wird. Die Quelle sprudelt auch in starken und langen Hitzeperioden. Und es war wichtig für die Mühlen damals, einen Bach zu haben, der das ganze Jahr über zuverlässig „arbeitet“. Die Strunde hat also ihren Namen „der fleißigste Bach Deutschlands“ nicht umsonst.