Die Reden sind gehalten, am Sonntag hat der Wähler das Wort. Aber vorher nehmen wir noch Ihre Tipps entgegen. Wer wird die erste Runde der Landratswahl am 20. November gewinnen?
Damit es nicht so kompliziert wird, verengen wir den Wahlausgang auf eine einzige Frage:
Wieviel Prozent der Stimmen erhält Hermann-Josef Tebroke (CDU) im ersten Wahlgang?
Sie können Ihre Prognose im Kommentarfeld unten oder auf unserer Facebook-Seite abgegeben. Bedingung für eine Teilnahme am Wettbewerb: Sie melden sich mit ihrem Namen.
Damit der Proporz gewahrt bleibt, werden wir beim (wahrscheinlichen) zweiten Wahlgang Prognosen für den Stimmenanteil von Gerhard Zorn (SPD) einholen. Es wird eine Einzelauswertung für beide Wahlgänge geben – und wer bei beiden Wahlgänger am besten abgeschnitten hat, der wird mit dem Ehrentitel “Bergischer Politikfuchs 2011” ausgezeichnet.
Weitere Informationen:
36
Tebroke: 40
Zorn: 35
Vom Scheidt: 12
Seifert: 9
Heger: 4
Tebroke: 45%
Zorn: 30%
Seifert: 10%
von Scheidt: 13%
braun: 2%
Tebroke: 41,7
Zorn: 32,9
Vom Scheidt: 14,4
Seifert: 7
proNRW: 4 (hoffentlich weniger)
Wahlbeteiligung: 31%
Tebroke 50,4%
Zorn 30%
Scheidt 10%
Seiffert 3%
Heger 2% (hoffentlich weniger!)
Seifert 7%
vom Scheidt 11%
Zorn 39%
Tebroke 41%
Seltsam finde ich es schon, dass vor der Wahl nur die Stimmenabfrage für den CDU Kandidaten abgefragt wird und das unter Hinweis, dass es ja einen zweiten Wahlgang geben werde.
Und wenn es wie W. Bosbach heute im KStA vorhersagt nur einen Wahlgang gibt? Neutrales Verhalten sieht für mich anders aus!
Oder liegt diese unfaire Verhaltensweise an der CDU Nähe von Schmitz-Dietsch und Dietsch? Das sollte sich nicht wiederholen, wenn sie nicht zum CDU-Portal verkommen wollen.
Mein Tip als Demokratin deshalb hier für alle ernsthaften Kandidaten:
Tebroke 42 %
Zorn 42 %
vom Scheidt 15%
Der zweite Wahlgang ist für mich dann völlig offen.
37%
44% Tebroke
38% Zorn
8% Scheidt
8% Seifert
2% Heger
2ter Wahlgang
50,1% Zorn
49,9% Tebroke
35%
T. bekommt Sonntag einschl. Briefwahl 45,8 %
38,2 %
Damit mal wer anfängt: Tebroke bekommt im ersten Wahlgang 46,2 Prozent.