Friedhof von Nanking, Foto: Thomas Täubner

In China ist Papier nicht nur vor über 2000 Jahren erfunden worden, es spielt dort bis heute auch bei den Ritualen zum Tod eine wichtige Rolle. Dinge, die der Verstorbene für ein gutes Leben im Jenseits braucht, werden ihm in Form von Nachbildungen aus Papier gesandt: Sie werden verbrannt und nehmen dabei den Weg in die Welt der Toten.

+ Anzeige +

Die Ausstellung “Kleidung, Smartphone und Bananen aus Papier. Wie die Chinesen ihre Liebe ins Jenseits senden” beleuchtet ab dem 12. März 2017 im LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach in Bergisch Gladbach dieses über tausend Jahre alte Ritual und seine heutige Praxis mit papierenen Opfergaben aus dem Jahr 2016.

Das Verbrennen von Opfergaben aus Papier ist verbunden mit der Vorstellung einer jenseitigen Welt, in der Ahnen, Geister und Götter leben. Da man glaubt, dass diese großen Einfluss auf das Schicksal der Lebenden haben, möchten die Angehörigen ihnen Annehmlichkeiten bieten und Wünsche erfüllen.

Die Gaben orientieren sich an der Lebensweise und den Vorlieben des Verstorbenen. Es gibt Speisen, Genussmittel wie Zigaretten, Kochgeschirr, traditionelle und moderne Kleidung, Häuser und Hausrat, Kommunikationsgeräte wie Smartphone oder Computer, Autos, Musikinstrumente, Kinderspielzeug, auch Rollstühle und andere Hilfsmittel – alles in realem oder verkleinertem Maßstab.

Bananen aus Papier, Foto: Robin Stecken

Opfergeld in einem Geschäft in Nanking, Foto: Thomas Täubner

Die Ausstellung präsentiert nicht nur die Geschichte einer alten Tradition in China, sondern lässt auch Blicke auf den modernen Alltag in einem Land zu, das sich in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend gewandelt hat und in dem sich traditionelle Lebensformen und modernste Megastädte gegenüberstehen.

Alles auf einen Blick:

Kleidung, Smartphone und Bananen aus Papier.
Wie die Chinesen ihre Liebe ins Jenseits senden.
Ausstellung vom 12.3.2017 – 22.12.2017
LVR-Industriemuseum – Papiermühle Alte Dombach
Alte Dombach, 51465 Bergisch Gladbach

Öffnungszeiten:
dienstags bis freitags 10 – 17 Uhr
samstags und sonntags 11 – 18 Uhr.
Geschlossen an Karfreitag (14.4.2017).

Eintrittspreise: 3 €, erm. 2,50 €,
Kombiticket mit Dauerausstellung 6 €.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben im LVR-Industriemuseum freien Eintritt.

Besucherinformationen und Buchungen von Führungen bei kulturinfo rheinland
Tel.: 02234/9921-555 (Mo-Fr 8-18 Uhr; Sa, So und an Feiertagen 10-15 Uhr)
Fax: 02234/9921-300
Mail: info@kulturinfo-rheinland.de

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.