Im Rahmen einer feierlichen Gala sind die erfolgreichsten SportlerInnen des Jahres 2018 ausgezeichnet worden. Stadtsportverband und Stadtverwaltung verliehen insgesamt 41 Medaillen und Urkunden.
Bei der Sportlerehrung im Foyer der Integrierten Gesamtschule Paffrath wurden drei Goldmedaillen, 13 silberne und 23 bronzene Auszeichnungen übergeben. Außerdem erhielten drei Ehrenträger Sonderauszeichnungen für ihr ehrenamtliches Engagement.
Der Erste Stellvertretende Bürgermeister Josef Willnecker und der Vorsitzende des Stadtsportverbandes, Hartmut-Christian Vogel, begrüßten zunächst die Ehrengäste und zahlreiche Sponsoren, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich ist. Moderatorin Michi Arlt führte sodann durch den Abend.
Von Seiten der Stadtverwaltung richteten der zuständige Co-Dezernent Bernd Martmann sowie Fachbereichsleiter für Kultur, Bildung, Schule und Sport, Dettlef Rockenberg, ihre Worte ans Publikum.
So gab Bernd Martmann einen Überblick über die erfolgreichen Ziele und Projekte des vergangenen Jahres. Dettlef Rockenberg informierte über die Möglichkeit, Fördermittel für den anstehenden „Sportgutschein“ zu beantragen. Insgesamt dankte die Sportverwaltung allen Vereinen für die konstruktive Zusammenarbeit.
Jugendförderpreis 2019
Erster Programmpunkt war die Preisvergabe für erfolgreiche Projekte der Nachwuchsarbeit in den Vereinen und bei den Schulen. Das Preisgeld von insgesamt 1.500 Euro wurde mit Mitteln des Landessportbunds (1.000 Euro) sowie durch eine Spende der Stadtverwaltung (500 Euro) finanziert. Die Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung hatten im Dezember ein Nikolausturnier mit Fußball und Badminton durchgeführt und den Erlös dann gespendet.
Über eine Finanzspritze konnten sich die Korfballer der SG Pegasus Rommerscheid, der Großverein SV Blau-Weiß Hand sowie die TSG rot-weiß Benberg freuen.
Ganz schön schlagkräftig war der nächste Programmpunkt. Die Sportler vom „Team Wotschel Boxing“ präsentierten kleine Boxeinheiten. Die Gäste erhielten einen guten Einblick in den Boxsport und seine Vorzüge im Hinblick auf Fitness, Athletik und Ausdauer.
Sportplakette in Bronze
Für die ersten Sportlerehrungen des Abends bat Moderatorin Michi Arlt alle Bronzemedaillengewinner auf die Bühne. 23 Sportlerinnen und Sportler mit den Disziplinen Leichtathletik, Badminton, Billard, Tennis, Karate, Bogie Woogie und Triathlon erhielten die Auszeichnungen.
Mit viel Schwung ging es dann weiter. Das Tanzcorps der Karnevalsgesellschaft Grosse Bensberger e.V. trat auf, begeisterte das Publikum und brachte einen Hauch von Karneval in die Fastenzeit. Die Tänzerinnen in Uniform türmten sich auf, ließen sich fallen und marschierten im Gleichschritt flott von der Bühne.
Sportplakette in Silber
Die nächste Ehrung übernahm das Duo Josef Willnecker und Hartmut-Christian Vogel. Sie überreichten die 13 Sportplaketten in Silber. Die Geehrten kommen aus den Sportarten Leichtathletik, Billard, Badminton sowie Korfball.
Auch anschließend blieb es silbern auf der Bühne. Der Berliner Artist Lutz Schumann trat in einem futuristischen silbernen Kostüm und silber-bemaltem Oberkörper auf die Bühne. Der Akrobatikkünstler präsentiert auf seiner sichelförmigen Leiter beeindruckende Figuren. Die Zuschauer hatten den Eindruck, dass für den Artisten die Schwerkraft außer Kraft gesetzt war.
Sportplakette in Gold
Als Höhepunkt des Abends wurden die goldenen Medaillen vergeben. Dafür kamen Läufer Jochen Gippert (TV Herkenrath 1909 e.V.), Badminton-As Carla Nelte (TV Refrath 1893 e.V.) und die Korfball-Mannschaft des SG Pegasus Rommerscheid 91 e.V. auf die Bühne.
Die Kriterien, Gold zu erhalten, sind sehr streng. So müssen die Sportler beispielsweise den ersten Platz bei einer Europa- oder Weltmeisterschaft belegen oder eine Platzierung eins bis drei bei den Olympischen Spielen oder Paralympics erzielen.
Carla Nelte wurde mit der deutschen Nationalmannschaft Vizeeuropameisterin im Badminton. Das Bundesliga-Team des SG Pegasus erspielte sich die Bronzemedaille im Korfball-Europacup in Spanien. Und Jochen Gippert errang gleich zwei erste Plätze im Sprint bei den Europameisterschaft Leichtathleten in der Altersklasse M40 in Madrid.
Dass die Tänzerinnen und Tänzer der Grossen Bensberger nicht nur Karneval können, bewiesen sie danach mit einem Schowtanz. Und plötzlich war neben den Rock’n Rollern auch noch eine hüpfende Nonne auf der Bühne. Dabei handelte es sich um die Trainerin der Gruppe, die aus Kanada stammende Tammy May. Sie steht vor der Rückkehr in ihre Heimat und wird den Karneval ihren Landsleuten vorstellen.
Und dann wurden drei besondere Menschen ausgezeichnet:
Sportsonderehrungen
Für ihr ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen sind Anneliese Greifenberg und Hans Friske besonders geehrt worden. Anneliese Greifenberg ist seit 57 Jahren Mitglied im DLRG Bensberg und bis heute immer dienstags im Hans-Zanders-Bad anzutreffen. Sie macht die Einlasskontrolle für die Mitglieder und plant Einsätze des Ausbildungsteams. So hat sie in den vergangenen zehn Jahren etwa 2800 Stunden ehrenamtlich für die DLRG Bensberg gearbeitet.
Hans Friske spielt seit seinem zwölften Lebensjahr Schach und unterrichtet seit 40 Jahren das Spiel der Könige in Bergisch Gladbach. Bei den Bergischen Schachfreunden 1923 e.V. kümmert er sich um die Jugendabteilung und arbeitet etwa fünf bis sieben Stunden die Woche ehrenamtlich für den Verein. Zusätzlich bringt er seit 15 Jahren den Grundschulkindern der OGS Mohnweg Schach bei.
Eine Ehrung der „besonderen Art“ ging an Volker Weirich, der in Bergisch Gladbach eher unter dem Namen „Mister Sport Bergisch Gladbach“ bekannt ist. Jahrelange leitete er die Sportverwaltung und setzte sich für die Durchführung vieler sportlicher Höhepunkte, wie Rund um Köln, das Gastspiel des 1. FC Köln oder den Stadtlauf ein. Mittlerweile ist er verwaltungsintern an die Spitze der Schulverwaltung gewechselt. Sein direkter Chef Dettlef Rockenberg nutzte die Gelegenheit, um Volker Weirich für sein langjähriges Engagement zu danken.
Nachfolgerin als Leiterin der Sportverwaltung ist seit Ende 2018 Mareike Hohn. Für den Ablauf und die Organisation des Abends hatten Annette Neises und Birgit Lamers aus dem Team der Sportverwaltung gesorgt. Sie organisierten auch mit Unterstützung der Auszubildenden den anschließenden Empfang. Denn es ist gute Tradition, dass sich im Anschluss Geehrte, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie die weiteren Gäste zu einem gemeinsamen Plausch bei Häppchen und Getränken treffen. Dazu musizierte Marius Peters mit seiner Gitarre.
Die Gäste konnten sich auch spannende Bilder von der Sportkampagne „#beimsportgelernt“ in einer Ausstellung des Landessportbundes ansehen. Sportlerinnen und Sportler zeigten hier mit besonderen Motiven, dass Bildung und Sport eng zusammengehören.