Das Papiermuseum Alte Dombach bittet seine Besucher, die Toilette zu besuchen. In einer Sonderausstellung wird die Geschichte des Klopapiers und anderer Haushaltspapiere erzählt.

Im Ausstellungsraum des LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach mit weiß gefliesten Wänden und jeder Menge „Klo-Graffiti” erfährt der Besucher einiges über die Geschichte des „stillen Örtchens“, den Umgang mit Hygiene, den Anschluss an die Kanalisation und mancherlei Unausgesprochenes über das Klo.

+ Anzeige +

Ein als Sessel getarnter Nachtstuhl, ein englisches Water-Closet aus der Zeit um 1900, Zimmerklosetts mit und ohne Wasserspülung bis zur modernen Hightech-„Popodusche“ zeigen den Wandel der Toilette.

Seit Papier industriell und damit preiswert hergestellt wird, ist es zu einem wichtigen Helfer bei der Körperpflege und im Haushalt geworden, weil man es nach einmaligem Gebrauch wegwerfen kann. Bis jedoch weiches, mehrlagiges Tissuepapier zum Standard auf jede Toilette gehörte, dauerte es noch fast 100 Jahre.

Neben den rauen historischen Krepppapieren und „Abortpapieren für die Reise“ werden weitere papierene Helfer präsentiert – vom frühen „Tempo“-Taschentuch über Rasiermesser- und Abschminkpapiere bis zum Lippentupfer.

Von der Rolle – KloPapierGeschichten
Ausstellungseröffnung: 1.3.2020 um 11:00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 01.03.2020 bis 07.02.2021.
Papiermühle Alte Dombach, Alte Dombach 1, 51465 Bergisch Gladbach

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.