Drei Millionen Menschen leiden in Deutschland an Tinnitus. Mit Hilfe von Musik lässt sich die Tinnitus-Belastung in vielen Fällen lindern. Heike Argstatter hat die Forschung und Entwicklung solcher musiktherapeutischen Behandlungsmethoden vorangetrieben. In einem Vortrag gibt sie einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der Musiktherapie.

Vorgestellt werden Methoden wie Tinnitracks oder Kalemda sowie die tinnituszentrierte Musiktherapie nach Cramer. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Neuro-Musiktherapie nach dem Heidelberger Modell. Hinweise zu wissenschaftlichen Nachweisen der einzelnen Behandlungsmethoden runden die Information ab.

+ Anzeige +

Der Vortrag wird veranstaltet von der Tinnitus-Selbsthilfegruppe „Hast Du Töne?!“ in Bergisch Gladbach. Mit freundlicher Unterstützung von Coworking GL, dem Tinnituszentrum Regensburg und der Selbsthilfeförderung der GKV-NRW.

Wann: Donnerstag, 1. Oktober 2020, 19.00 bis 20.30 Uhr
Wo: Coworking GL, Hauptstraße 257, 51465 Bergisch Gladbach
Teilnahme: Nur nach schriftlicher Anmeldung per Email an holgercrump@hotmail.de unter Angabe von
– Name
– Adresse
– Rufnummer
Corona: Es gilt Maskenpflicht, Teilnehmerzahl begrenzt
Kosten: Kein Eintritt, Spenden für die Selbsthilfegruppe erwünscht
Social: Der Beitrag wird frei für alle Interessenten übertragen auf dem Youtube-Kanal von Tinnitus Science

Über die Referentin

Heike Argstatter war über 15 Jahre lang am Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung DZM e.V. für die Forschung und Entwicklung von musiktherapeutischen Behandlungsmethoden zuständig. Nachdem das DZM e.V. Ende August die Arbeit einstellen musste, gründete Heike Argstatter die „Musikpraxis Heidelberg“.

Schwerpunkt der Musikpraxis ist die musiktherapeutische Behandlung von Hörstörungen sowie von psychosomatischen Erkrankungen. Angebote im Bereich der Musikermedizin und zum Stressmanagement runden das Spektrum ab.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind:

  • Musiktherapie bei Hörstörungen mit Fokus auf Tinnitus und Cochlea Implantat
  • Emotionale Wirkung von Musik
  • Stressmanagement und Entspannungsförderung durch Musiktherapie
  • Multimediale Ansätze in der Musiktherapie

Links
Tinnitus-Selbsthilfegruppe „Hast Du Töne?!“ in Bergisch Gladbach www.leben-mit-tinnitus.de
Aktuelle Infos für Tnnitus-Betroffene https://www.facebook.com/TinnitusScience
Musikpraxis Heidelberg https://tinnitusheidelberg.wordpress.com/
Selbsthilfeorganisation Tinnitus www.tinnitus-liga.de

Aufmacherfoto: Devanath auf Pixabay

image_pdfPDFimage_printDrucken

Redaktion

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.