Besuche im Hospiz sind eingeschränkt möglich, „Gäste“ werden weiterhin aufgenommen

Im Hospiz sollen Angehörige und Freunde Abschied von den Bewohnern nehmen können. Das Hospiz im Vinzenz Pallotti Hospital bemüht sich, dafür auch in Corona-Zeiten trotz aller Einschränkungen Raum und Möglichkeiten zu schaffen. Dazu trägt der Ambulante Hausbetreuungs- und Hospizdienst einen wichtigen Teil bei.

Leben im Hospiz? Für manche sicher eine merkwürdige Vorstellung. Aber genau das zählt im Palliativ- und Hospizzentrum am Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg. Deren Mitarbeiter möchten ihren Gästen ein Leben bis zum Tod ermöglichen. Auch und gerade in der aktuellen Situation.

So individuell wie jeder Mensch ist, so unterschiedlich sind auch die Bedürfnisse von schwerkranken und sterbenden Menschen. Für die Angehörigen und Freunde ist es sehr wichtig Abschied nehmen zu können.

Dieses Anliegen zu ermöglichen liegt dem Hospiz-und Palliativteam ganz besonders am Herzen. Wie alle Einrichtungen, muss aber auch das Bensberger Hospiz derzeit mit Einschränkungen zurechtkommen. So wurde die Anzahl der aktiven ehrenamtlichen Mitarbeiter aus verständlichen Gründen sehr reduziert. Daher ist für Frühjahr ein neuer Hospizhelferkurs geplant, natürlich unter Berücksichtigung der nötigen Hygienevorschriften.

„Trotz aller Einschränkungen läuft es bei uns sehr gut“, sagt Barbara Fröhlen, stellvertretende Leiterin des Hospizes. „Sowohl unsere Gäste als auch deren Besucher fühlen sich auch in dieser schwierigen Zeit bei uns gut begleitet und sicher“, ergänzt Anna Staub-Herzog.

Beide zusammen leiten seit Jahren den Ambulanten Hausbetreuungs- und Hospizdienst in Bensberg und haben einen guten Überblick über das, was den Schwerstkranken und Sterbenden, aber auch ihren Angehörigen, wichtig ist und was sie sich zum Lebensende wünschen.

So würden auch jetzt viele Angebote stattfinden: Es wird oft gemeinsam frisch gekocht, Kuchen und Waffeln werden gebacken. Kinonachmittage finden statt, Schüler der Krankenpflege und Ehrenamtliche spielen Klavier und Geige. Im Wohnzimmer werden Gesellschaftsspiele angeboten, die Station wurde nett geschmückt und immer wieder wird frisch gebackener Kuchen gespendet. Sowohl die hauptamtlichen als auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter bringen sich mit viel Herzblut ein, um den Menschen ein Leben bis zum Schluss und Abschied unter würdigen Bedingungen zu ermöglichen.

Das Hospiz in Bensberg gehört zu den GFO Kliniken Rhein-Berg. Weitere Infos zu den aktuellen Regelungen finden Sie unter www.gfo-kliniken-rhein-berg.deFoto: Besuche im Hospiz sind eingeschränkt möglich, „Gäste“ werden weiterhin aufgenommen.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Die GFO Kliniken Rhein-Berg sind mit etwa 1.500 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber in Rhein-Berg. Dazu zählt das Marien-Krankenhaus (MKH) und Vinzenz Pallotti Hospital (VPH). Eine enge Kooperation besteht zum Geriatrischen Reha-Zentrum Reuterstrasse und der ambulanten, orthopädischen Reha...

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.