Kirchgarten der Gnadenkirche

Wenn der Baum der Religionen blüht, findet jährlich das Apfelblütenfest statt. Ein Fest für das friedliche Zusammenleben der Religionen und der Integration. Wegen der Pandemie wurde der Termin in diesem Jahr verschoben und der Ort geändert. Im Kirchgarten der Gnadenkirche ist ausreichend Platz für alle.

Das besondere Ereignis fand bisher jährlich im Frühling statt, wenn der sogenannte „Baum der Religionen“ beginnt, seine unterschiedlichen Blüten zu tragen. Der Baum bildet das Herzstück des Festes und dient als Symbol der Völkerverständigung, wie für das friedliche Zusammenleben der Religionen und der Integration. Jede der sieben aufgepfropften Apfelsorten des Baumes steht für eine der sieben großen Weltreligionen.

+ Anzeige +

Aufgrund der Auswirkungen der Corona Pandemie wurde in diesem Jahr entschieden, das Fest zu verschieben. Nicht nur der Zeitpunkt, der in den Sommer gerutscht ist, wurde verändert, auch der Veranstaltungsort wurde verlegt. Der Kirchgarten der Gnadenkirche in Bergisch Gladbach bietet mehr Platz, um die erforderlichen Abstandsregeln einzuhalten.

Apfelblütenfest „Feste und Gebräuche“
27.6.2021 um 11:00 Uhr
Im Kirchgarten der Gnadenkirche, Hauptstraße 256
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Spendenverdopplung durch die Bethe-Stiftung

Programm

Eingeladen sind der Bürgermeister Frank Stein, der ein Grußwort spricht und Vertreter der sieben großen Weltreligionen, die kleine Beiträge zum diesjährigen Thema „Feste und Gebräuche“vorbereitet haben. Die Ansprachen sind eingebettet in ein Musikprogramm der Gospel Pearls, einem Grospel-Trio aus Köln, außerdem erleben Sie traditionellen indischen Tanz der Tänzerinnen Sandra Jasmin und A!Sura. Im Anschluss an die Feierstunde gibt es Apfelkuchen und Kaffee für alle.

Veranstalter und Begünstigte

Organisiert wird das Fest von Frau Barbara Brauner in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus an der Gnadenkirche Bergisch Gladbach sowie der Unterstützung des Integrationsrates der Stadt Bergisch Gladbach. Dabei soll das Fest vor allem ein Zeichen setzen, gegen Intoleranz und für die Verständigung unter den verschiedenen Religionen.

Der Eintritt ist wie gewohnt frei, eine Spende wird erbeten, welche jeweils zu einem Drittel an den Verein „einfach gemeinsam“ e. V., die kultur- und religionsübergreifende Arbeit des Mehrgenerationenhauses an der Gnadenkirche und das Bergische Museum gehen. Die Spendensumme wird durch die Bethe-Stiftung verdoppelt.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.