Am 10. Februar 2022 ist Tag der Kinderhospizarbeit. Hits fürs Hospiz macht an diesem Tag auf betroffene Familien und die Arbeit der Kinderhospiz-Einrichtungen mit einer Schleife aus einem grünen Band aufmerksam.

Die Schleife aus einem grünen Band soll am Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar auf betroffene Familien und die Arbeit der Kinderhospizeinrichtungen aufmerksam machen. Die grünen Bänder sind für lebensverkürzend erkrankte Kinder und ihre Angehörigen das, was die rote Schleife am Welt-Aidstag ist: ein sichtbares Zeichen gesellschaftlicher Solidarität.

Der Tag der Kinderhospizarbeit hat das Ziel die Inhalte der Kinder- und Jugendhospiz-Arbeit und ihre Angebote bekannter zu machen, Menschen für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen, finanzielle Unterstützer:innen zu finden sowie das Thema „Tod und Sterben von jungen Menschen“ zu enttabuisieren.

+ Anzeige +

Auch im Bergischen Land gibt es zahlreiche betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die lebensverkürzend und lebensbedrohlich erkrankt sind und von denen viele das Erwachsenenalter kaum erleben werden.

Um diesen Familien zu helfen, hat Hits fürs Hospiz mit der Schirmherrin, der Kölner Ehrenbürgerin Hedwig Neven DuMont und u. a. der finanziellen Unterstützung des Vereins „wir helfen“ des Verlages DuMont vor sieben Jahren das Projekt „Herzenswünsche“ ins Leben gerufen. Seitdem wurden vielfältige Wünsche von Betroffenen im Rheinisch-Bergischen, Oberbergischen und Rhein-Sieg-Kreis sowie in Teilen Kölns erfüllt.

Der Kauf eines Tablet-PCs, eines speziellen Sportrollstuhls, eine Fahrt ans Meer oder eine Auszeit auf dem Ferienbauernhof; viele Wünsche konnten seither erfüllt werden.

Selbst kostenintensive Herzenswünsche, wie die Kostenübernahme für einen behindertengerechten Umbau eines PKWs bis hin zur Bereitstellung eines neuen Spezialfahrzeugs. Auch Ausflüge mit dem „Bergischen Wünschemobil“ des Overather Vereins haben zur Freude der Kinder beigetragen.

Zusätzlich wurden stationäre und ambulante Einrichtungen in der Region unterstützt, die diesen Familien durch besonders geschulte Helfer und Helferinnen mit psychosozialer Unterstützung zur Seite stehen. Kompetente Beratungsstellen helfen den Familien in den oft schwierigen Auseinandersetzungen mit Behörden und Sozialversicherungsträgern. Hilfestellungen sind auch notwendig, um Krisensituationen zu bewältigen und Hürden im Alltag beiseite zu räumen.

Ziel ist es, die Betroffenen aus dem sozialen Abseits zurück in die Mitte der Gesellschaft zu holen. So konnte Hits fürs Hospiz auf vielfältige Weise Erkrankten und deren Familien zu mehr Lebensqualität und Teilhabe verhelfen.

In den sieben Jahren seit dem Projektstart hat Hits fürs Hospiz die Hilfe für betroffene Kinder und Jugendliche mit einem Spendenvolumen von über 250.000 Euro gefördert.

Weitere Beiträge zum Thema

image_pdfPDFimage_printDrucken

ist eine private Initiative. Hauptanliegen ist die Förderung von lokalen Einrichtungen zur körperlichen wie schmerz-therapeutischen Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase (Hospize). Kontakt: mail@hospizhits.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.